Evangelium – die besten Beiträge

Deutscher Bauernkrieg - Luthers Reformation

Hallo zusammen, ich schreibe demnächst eine Geschichtsklausur über Luther. Es wird dabei um die Reformation Luthers gehen, in Verbindung mit den Bauernaufständen. Eigentlich habe ich mich bisher schon ausführlich damit auseinandergesetzt - doch bei den Bauernkriegen bin ich mir nicht sicher - überall steht etwas anderes.

Wann und warum bekannte sich Luther explizit gegen die Bauern? Was war der Auslöser? In seiner Rede "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern" ergreift er ja deutlich Partei für den Adel.

Soweit ist mir klar, dass er anfangs "nur" gegen den Ablaßhandel protestiert hat, und somit eher auf Seite der "einfacheren" Leute war, und sein Ziel eigentlich garnicht war, zum Reformator zu werden. Als dann die Bauern ihre 12 Artikel veröffentlichen und sich dabei auf Luther beziehen, distanziert er sich schon davon, allerdings beschäftigt er sich eigentlich nicht viel damit. (Hab ich das bis hier her richtig verstanden?)

Nun ist es so, dass ich einmal gelesen habe, dass Luther sich nach dem ersten Aufstand sofort auf die Seite des Adels gestellt hat, da er seine Fürstlichen Beschützer stützen musste, die für ihn also sozusagen nützlicher waren. (Zu seinem Schutz vor Papst etc.)

Bei Wiki z.B. steht aber: "Seine Schrift Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern veröffentlichte Luther allerdings erst zu einem Zeitpunkt, als die Niederlage der Bauern bereits absehbar war." Das hört sich für mich eher so an, als hätte er sich in letzter Sekunde für die "bessere" Seite, bzw die Gewinnerseite entschieden. Aber das würde ja wieder auf ganz andere Motive schliessen lassen....

Also bei dem ersten eher, dass er schon früh gegen die Interpretation seiner Thesen durch die Bauern war, und die Aufstände "das Fass zum überlaufen brachten".

Das andere eher, dass er auch auf Seite der Bauern war, und sich als klar war, dass die Bauern verlieren würden, auf die Seite der Fürsten gestellt hat, um sich selbst zu retten.

Wie ist dies denn jetzt zu Interpretieren? Interpretiere ich die Beiden Möglichkeiten überhaupt richtig?

Über Antworten bin ich sehr dankbar :)

Religion, Kirche, Geschichte, Christentum, Evangelium, Gott, Interpretation, Kirchengeschichte, Mittelalter, Papst, Reformation, Theologie

Bin ich ein schlechter Mensch? Bitte antwortet :(

Hey.

Ich bin ein XX -Jähriger XXX (XXX), besuche ein Gymnasium in XXX, gehe in die X. Klasse und bin ein 2er und 3er Schüler. Also kein überdurchschnittlich schlauer Mensch. Für uns Muslimen ist es ja üblich, dass wir beten, in die Moschee gehen, an Gott glauben, etc. und uns Muslimischen Kinder wurde ja auch von den Älteren eingeredet, dass Gott der Allmächtige ist, dass er alles machen kann, die Bösen bestraft, die Guten belohnt, etc. Aber ich bin der Meinung, dass Gott nicht so ist, wie es alle behaupten, und ich werde auch nicht beten, niemals. Der Grund ist der, weil mein Vater gestorben ist, obwohl er der aller netteste und vorbildlichste Mensch war. Er hat Zugstrecken gebaut, aber Umweltfreundlich. Das heißt, dass er beim Zugstrecken bauen versucht hat so wenig Umwelt zu beschädigen wie er nur kann. Er hat für die Grünen gearbeitet, hat Menschenrechtsvereine vertreten und denen Geld gespendet, hat auch in anderen Ländern für Frauenrechte gekämpft. Dann hatte er einen schweren Autounfall, aber er starb erst nach ca. 20 Minuten nachdem er im Krankenhaus lag, obwohl meine ganze Familie Gott angebetet hat, dass Gott ihm das Leben schenkt. HAT ER ABER NICHT. Und deswegen werde ich Gott nicht anbeten, und wenn ich mal sterben würde und vor ihm stehe, würde ich ihn nicht wie ein Gott, sondern wie eine normale fremde Person behandeln. Denn er könnte meinen Vater retten, hat er aber nicht.

Und jetzt meine Frage an euch:

Bin ich deswegen ein schlechter Mensch ?

Evangelium, Gott, schlechter Mensch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Evangelium