Europäische Union – die besten Beiträge

Wird hier ein ganz perfides Spiel mit den deutschen und europäischen Bürgern gespielt? Ukraine Krieg eskaliert immer mehr, schaut euch das Video an.

Es flogen Drohnen nach Polen, es wird Russland beschuldigt und Merz fährt sofort Kriegsrhetorik hoch. Zudem soll die Aufrüstung hochgefahren werden, Wehrpflicht auch, dann steigen die Rüstungsaktien usw. Das sieht nach einem Plan aus.

Schaut euch das Video bis zum Schluß an, ist interessant und schreibt, was ihr dazu denkt. Es hatte mich schon vor1,2 Wochen gewundert, wo das Friedens(vor)gespräch zwischen Trump und Putin war, dass Selensky sofort 1 Tag später Russland so heftig wie noch nie bombardierte und das nachdem man 1 Tag vorher über Termine für Friedensgespräche sprach. Selensky verhält sich komplett anders als er es in der Öffentlichkeit immer darstellt und wenn man das Video gesehen hat, weiß man auch warum. Auch das allererste Friedensgespräch (zu Anfang des Krieges) scheiterte, es war schon alles ausgearbeitet und zur Unterschrift fertig, als Selensky auf Biden hin einen Rückzieher machte. Auch das nur vorgespielt. Während der Westen weiterhin Milliarden in die Ukraine wirft. Wird hier ein ganz perfides Spiel getrieben? Welche Rolle spielt Merz?

https://www.youtube.com/watch?v=jM9g3iWlS4Q

Krieg, Deutschland, Waffen, Frieden, CDU, Europäische Union, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Merz, Waffenlieferungen

Drohnen in Polen - Haben die Politiker gelernt?

Hi zusammen,

die Sache mit den Drohnen in Polen stimmt mich bedenklich. Irgendwie hätte das anders laufen müssen

  • da ist eine Handvoll kleinerer, billiger Drohnen einfach mal über die polnische Grenze (ich sag mal: das hätte in einem anderen NATO-Staat auch genauso laufen können)
  • der Typ der Drohnen war recht klein, hatte keinen Sprengstoff dabei (hat man aber ja nicht wissen können)
  • die Dinger sind recht weit nach PL reingeflogen. Einige wenige wurden abgeschossen, aber es sind auch etliche übriggeblieben
  • für die abgeschossenen wurden aber sehr teuere Abfangraketen und Kampfflugzeuge eingesetzt. Für so einen Einsatz kommt man schnell auf Kosten von 1 Mio. EUR, während die Drohnen nur ein paar Tausender kosten.
  • bedeutet für mich: die Flugabwehr war schon vorhanden, aber für diesenEinsatz-Zweck gar nicht geeignet.

Jetzt läuft der Krieg in der Ukraine aber schon jahrelang. Bedeutet doch: man hatte schon genau diesen Zeitraum, in dem man hätte lernen können, was heute auf dem Schlachtfeld so eingesetzt wird.

Bisher hab ich aber von keinem NATO-Staat viel gehört, dass man sich auf diese neue Bedrohung irgendwie vorbereitet hätte. Man hat jahrelang zugeschaut, was in der Ukraine abgeht, aber nicht wirklich Konsequenzen daraus gezogen. Klar, dass die NATO nicht eingreifen konnte - aber das heißt doch nicht, dass sie nicht draus hätte lernen können.

Meiner Meinung nach hätte man

  • die Rüstungsindustrie hochfahren müssen
  • konkrete Entwicklungen auf dem Gebiet der Drohnenabwehr machen müssen - die hätte man der Ukraine zur Verfügung stellen können und gleichzeitig beim eigenen Militär aufrüsten können
  • die innenpolitischen Ziele (auch die Klima-Ziele) in der Zeit einer militärischen Bedrohung / Kriegsphase mal zurückfahren können, um sich auf die Sicherheit zu konzentrieren.
  • die BW (in DE), die nun mal tatsächlich kaputtgespart wurde, wieder einsatzfähig zu machen

Da haben doch die ganzen Politiker (nicht nur in DE) den Schuss nicht gehört.

Was meint ihr dazu?

Europa, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Waffen, Frieden, Europäische Union, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine

Wie denkt ihr über die Aufhebung der Immunität Krah's (AfD)?

Der Bundestag hat am Donnerstag die Immunität des AfD-Politikers Maximilian Krah aufgehoben und gerichtlich angeordnete Durchsuchungen sowie Beschlagnahmungen genehmigt. Das Plenum stimmte einem entsprechenden Antrag zu.

Ermittler durchsuchten daraufhin Büroräume Krahs im Deutschen Bundestag in Berlin, sowie Wohn- und Geschäftsräume in Dresden. Auch in Brüssel fanden mit Unterstützung von Eurojust und der belgischen Justiz Durchsuchungen statt. Das Oberlandesgericht Dresden hatte diese Maßnahmen angeordnet.

Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hatte bereits im Mai ein Ermittlungsverfahren gegen Krah eröffnet. Der Vorwurf: Bestechlichkeit und Geldwäsche im Zusammenhang mit chinesischen Zahlungen. Krah wies die Vorwürfe zurück, ist aber derzeit für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

In Dresden steht aktuell ein ehemaliger Mitarbeiter Krahs vor Gericht. Der Generalbundesanwalt wirft dem Angeklagten vor, als Assistent im Europäischen Parlament von 2019 bis 2024 für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben. Er soll Informationen gesammelt und vertrauliche Dokumente an chinesische Stellen weitergereicht haben.

https://www.t-online.de/region/dresden/id_100909528/ermittlungen-in-dresden-raeumlichkeiten-von-afd-politiker-krah-durchsucht.html

Denkt ihr die AfD-Spitze wird diesen Mann aus der Partei ausschließen?

Europa, Männer, Polizei, Deutschland, Frauen, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Europäische Union, Geldwäsche, Gesellschaft, Justiz, Korruption, Partei, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Rechtspopulismus

Wieso investiert nicht jeder in Aktienmärkte und zusätzliche Altersvorsorgeprodukte?

Hallo,

ich bin WWI und habe einen Master in Financial Analytics an einer renommierten deutschen Universität. Ich mache mir Gedanken, wie wir unser europäisches Rentensystem und unseren Wohlstand nachhaltig verbessern können.

Wenn jeder beispielsweise in der betrieblichen Altersvorsorge den maximalen Arbeitnehmeranteil investieren würde und zusätzlich in Aktien, dabei jedoch nur in europäische und US-amerikanische Unternehmen, würde der Wohlstand aller Bürger massiv steigen und Altersarmut könnte weitgehend vermieden werden.

Deshalb schlage ich vor, ein Gesetz zu erlassen, das vorsieht, dass jeder einen bestimmten Anteil seines Einkommens in Aktien sowie in betriebliche und private Altersvorsorgeprodukte investieren muss. Wer dies nicht tut, riskiert Altersarmut, und der Staat müsste für diese Personen Sozialleistungen zahlen, was eine erhebliche Belastung darstellt.

Konkret könnte man Folgendes verpflichtend machen:

  • Mindestens 3 % des Bruttogehalts in die betriebliche Altersvorsorge investieren.
  • Monatlich 100 € in ein privates Vorsorgeprodukt einzahlen (z. B. über Versicherungen).
  • Monatlich 100 € in einen Aktien-Sparplan investieren (z. B. über Plattformen wie Trade Republic oder Scalable Capital).

Dies würde unseren Wohlstand deutlich erhöhen.

Ein Beispiel: In der Schweiz investiert nahezu jeder in die 3a-Säule, und Altersarmut ist dort praktisch nicht vorhanden. Wir sollten das Schweizer Niveau an finanzieller Absicherung erreichen.

Geld, Fonds, Wirtschaft, Investition, ETF, Aktien, Aktienhandel, Börse, Europäische Union, Investment, ETF-Sparplan, Trade Republic

Meistgelesene Beiträge zum Thema Europäische Union