Europäische Union – die besten Beiträge

Kritik seitens Indien an die Schweiz gerechtfertigt?

Die Schweiz hat Indien im UN-Menschenrechtsrat für unzureichenden Schutz von Minderheiten kritisiert. Ebenso die Türkei und Serbien.

https://x.com/sidhant/status/1965779434314883535?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1965779434314883535%7Ctwgr%5E5770f8dd5482be8feb77c59f58c92ec8a4defe11%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.20min.ch%2Fstory%2Fmenschenrechtsrat-rassismus-warum-indien-butzhaessig-ist-auf-die-schweiz-103413719

Daraufhin bot der indische UN Vertretung Kshitij Tyagi der Schweiz an, ihnen beim Kampf gegen Rassismus, Systematische Diskrimierungen, Xenophobie in der Schweiz, zu helfen.
Ich habe daraufhin einen Bekannten gefragt, der in der Schweiz gelebt hat und der meinte, dass, wenn ein Migrant darüber berichtet, was in seinem Herkunftsland möglicherweise besser gelöst ist, als in der Schweiz, Selbst wenn dieser Input wertvoll wäre und wir etwas davon lernen könnten) kann man reflexartige Reaktionen beobachten. Von (sorry, wenn ich es falsch schreibe aber das hat der Bekannte so geschrieben) "gaa doch det hii wo her chunnsch wenn's dir da nöd passt" bis zu anderen Beleidigungen, die man nicht hören möchte. Zudem wurde, der Bekannte von mir, auch mehrmals beleidigt worden, weshalb er wieder aus der Schweiz ausgewandert ist.

Trotzdem würde ich gerne eure Meinung lesen. Ist die Kritik berechtigt oder nicht?

Europa, Arbeit, Indien, Menschen, Deutschland, Schweiz, Europäische Union, Gesellschaft, Menschenrechte, Rassismus

Wie findet ihr den Inhalt meiner möglichen neuen Partei?

Hallo, ich bin ein WWI und möchte demnächst in die Politik gehen und eine neue politische Partei ohne feste Richtung gründen – weder links noch Mitte noch rechts. Wir wollen einfach das Vernünftige für Deutschland umsetzen. Das ist das, was das deutsche Volk wirklich will und braucht!

Parteiprogramm der Partei der Vernunft PdV:

Unsere Wahlversprechen, für die wir kämpfen wollen:

  1. Umweltpolitik: Windräder dürfen weitergebaut werden, solange sie Gewinne erzielen. Bei dauerhaften Verlusten werden sie abgebaut.
  2. Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen.
  3. Kein Aus für Verbrennungsmotoren.
  4. Bürgergeld moderat senken und Anreize für Jobs schaffen.
  5. Steuerlast für Steuerklassen 1–5 senken.
  6. Verteilung des Exportüberschusses: Ein nationaler Fonds, in den jeder Konzern 10 % seines Gewinns in Deutschland einzahlt. Dieses Geld wird einmal im Jahr an die Bevölkerung ausgeschüttet.
  7. Kontrolle der deutschen Bundesgrenzen: An kritischen Stellen harte Grenzkontrollen.
  8. Kriminelle Flüchtlinge ohne Wenn und Aber abschieben – nicht auf EU-Entscheidungen warten.
  9. Mehr in Rüstung investieren und die Ostflanke stärken.
  10. Einen deutschen Erdölkonzern gründen, weltweit fördern und so Energiepreise senken.
  11. Neue AKWs bauen.
  12. Renten auf mindestens 80 % wie in Österreich erhöhen.
  13. Beamtentum reformieren – jeder muss in die DRV einzahlen.
  14. Deutschlandfonds nach norwegischem Vorbild gründen, um Renten langfristig zu sichern.
  15. Schulpflicht auf 12 Jahre erhöhen.
  16. Medizinstudium nur noch mit verpflichtender Kassentätigkeit.
  17. Wehrpflicht einführen (6 Monate), mit attraktiven Karriereplänen für Freiwillige.
  18. Raumfahrt fördern – erste Weltraumrakete aus deutschem Boden starten.
  19. Deutsche Bahn an die Börse bringen und gewinnbringend machen.
  20. Eine 3a-Säule nach Schweizer Vorbild einführen.
Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Politik, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Europäische Union, Partei, Wahlen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Europäische Union