Europäische Union – die besten Beiträge

Warum ist der Mobilfunk in Deutschland so mangelhaft?

Erfahrungsbericht: Mobilfunkqualität in Deutschland – ein nüchterner Blick nach 15 Jahren

Seit rund 15 Jahren teste ich in Deutschland unterschiedliche Mobilfunkanbieter – darunter o2, Telekom und Vodafone – in verschiedensten Alltagsszenarien. Die Anwendungsbereiche reichen von Videostreaming, Remote-Gaming, Video-Konferenzen (Teams/Zoom), Dateiübertragungen zu und von NAS-Servern, klassischem Browsing, VPN-Tunneling bis hin zur Hausautomatisierung. Trotz moderner Tarifangebote und beworbener Bandbreiten stoße ich dabei regelmäßig auf gravierende Einschränkungen.

Typische Probleme, die immer wieder auftreten:

  • Deutliche Jitter-Peaks (Schwankungen in der Latenz)
  • Regelmäßige Paketverluste und hohe Antwortzeiten (Ping)
  • Spürbare Performance-Einbrüche bei Menschenansammlungen, in Wäldern oder in Grenzregionen
  • Stark schwankende Verbindungsqualität zu Stoßzeiten, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen

Ein besonders frustrierendes Beispiel: Trotz eines hochpreisigen Unlimited-Vertrags bei der Telekom mit bis zu 300 Mbit/s im Downlink und 60 Mbit/s im Uplink, lässt sich Remote- oder Cloud-Gaming – etwa CS2 oder NVIDIA GeForce Now – nur eingeschränkt bis gar nicht sinnvoll nutzen. Auch virtuelle Maschinen, etwa über Remote-Desktops, laufen mit ständigen Unterbrechungen. Selbst Videostreaming im Fahrzeug, beispielsweise im Tesla-Entertainment-System, ruckelt häufig.

Die große Frage lautet daher:

Warum ist es einem wirtschaftlich starken Land wie Deutschland – im Vergleich zu Ländern wie Schweden, der Schweiz, China oder Ukraine – nicht möglich, eine zuverlässige, performante Mobilfunkinfrastruktur bereitzustellen?

Deutschland hinkt beim Thema digitaler Infrastruktur trotz aller Investitionen und politischen Initiativen weiterhin spürbar hinterher. Die Erfahrungen zeigen, dass die Technologie in der Fläche oft nicht dem Anspruch an moderne Echtzeitanwendungen genügt.

Es wäre wünschenswert, wenn hier endlich ein Umdenken stattfinden würde – hin zu stabiler Netzauslastung, geringeren Latenzen und echter Netzqualität, auch jenseits urbaner Hotspots. Denn nur mit solider Infrastruktur lässt sich ein digitaler Lebens- und Arbeitsstil wirklich nachhaltig umsetzen.

Man könnte das Beamformingverfahren stärker umbauen, ein effektivea Loadbalancingverfahren einführen, ein Congestion Control Monitoring implementieren, was die Pakete bei Stau umleitet und so den Traffic entlastet. Verscheidene Kanäle freigeben, damit die Last verteilt wird.

Das wird einfach aus bürokratischen Gründen einfach fallengelassen. Es ist einfach schlecht.

Internet, Europa, Arbeit, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Europäische Union, Militär

Was macht Deutschland zu Deutschland und Afghanistan zu Afghanistan?

Warum sind Länder wie Deutschland, die Niederlande, Belgien, Dänemark, Frankreich, die Schweiz nicht so wie Länder wie Afghanistan, Pakistan, Syrien, Irak, Somalia? Die einen Länder sind sich doch ähnlicher als die andere?

Warum wollen Menschen aus diesen Ländern in Länder wie unsere?

Haben Deutschland und diese anderen Länder einen heiligen Boden, der diesen Ländern mehr Freiheit und Wohlstand ermöglicht?

Nein, es sind die Menschen!

Wenn wir heute alle Menschen Afghanistans mit allen Menschen Deutschlands austauschen würden, was würde dann passieren? In ein paar Jahrzehnten würde Deutschland mehr dem heutigen Afghanistan ähneln und Afghanistan würde mehr dem heutigen Deutschland ähneln. Menschen aus Deutschland würden massenhaft versuchen nach Afghanistan einzuwandern.

Es wäre nicht alles 100% gleich, aber es würde mehr dem Land ähneln, aus dem die Menschen kamen. Wohlstand, Freiheit, Fortschritt, etc. sind nicht vom Boden abhängig, sondern von Menschen.

Das sollten wir bei der Migrationspolitik immer im Auge haben.

Leben, Europa, Arbeit, Religion, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Kultur, Recht, Rechte, Gesetz, Armut, Psychologie, Afghanistan, Asyl, Ausländer, CDU, Europäische Union, Flüchtlinge, Gesellschaft, Homosexualität, Migration, Muslime, Rassismus, Theologie, AfD, LGBT+

Studienwahl

Welchen Bachelor würdet ihr mir empfehlen?

Ich möchte später einen Job haben, wo ich aktiv etwas erreichen kann, keinen 08/15. Zudem ein gutes und wenn möglich sicheres Gehalt, der ÖD ist ebenfalls interessant für mich.

VWL da ich mich für Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft sehr interessiere, es viele Möglichkeiten danach gibt.

Allerdings ist hier die Konkurrenz sehr groß und mein Ziel wäre später damit in den Bereich EU- Parlament, UN, BKA, Bundeskartellamt oder AA zu gehen. Wie realistisch wäre dies?

Ist für dieses Ziel VWL oder Doppelbachelor Powi und Geschi sinnvoller?

Eine andere Möglichkeit wäre noch Moderne Ostasienstudien (Duisburg mit Mandarin und Wiwi). Hier habe ich den sprachlichen und interkulturellen Vorteil. Aber gerade solch ein Studium wird oft sehr heruntergeredet.

Ansonsten wäre Lehramt als sichere Alternative eine Möglichkeit.

Allerdings wären hier die Fächer Deutsch und Geschichte (oder evt Englisch) meine Fächer der Wahl. Hier ließt man oft auch von schlechten Prognosen…

Zu mir: Ich bin weiblich, etwas introvertierter, sehr gut im Schreiben, Geschichte und historischen Themen. Mathe war ich immer mittelmäßig.

Was würdet ihr mir empfehlen für maximale Sicherheit, vor allem Gehaltstechnisch aber auch für die Zukunft?

LG :)

Politikwissenschaft & Geschichte 50%
VWL Düsseldorf 25%
International Relations / Moderne Ostasienstudien 25%
Lehramt Germanistik & Geschichte 0%
Studium, Gehalt, Sicherheit, Düsseldorf, Politik, Bachelor, BWL, Diplomatie, Europäische Union, internationale Politik, introvertiert, Lehramt, Lehrerin, VWL, Nordrhein-Westfalen, Lehramt Gymnasium, VWL Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Europäische Union