Ethik – die besten Beiträge

Wie ist die Auffassung von David Hume zum Thema "Freier Wille"?

Hallo liebe Mitglieder c:

In der Schule  haben wir im Fach Philosophie das Thema "Freiheit" bzw. "Willensfreiheit". Da haben wir verschiedene Philosophen durchbesprochen, wie z.B. Leibniz mit dem Kausalgesetz. Nun haben wir David Hume und ich komme bei einigen Aufgaben nicht weiter.

Könnte einer mir bisschen weiterhelfen bzw. Denkanstöße geben bei diesen Fragen?

1) Unterschieden Sie die verschiedenen von Hume aufgeführten Bedingungen menschlichen Denkens und Handelns?

2) Was meint Hume damit, aus dem Charakter auf die Handlungen zu schließen?

3) Wie erklärt Hume das "Vorurteil" von der Freiheit des Willens?

4) Humes Kritik an der Lehre von der Freiheit mündet in den Vorwurf, diese ziehe die Person aus der Verantwortung. Vollziehen Sie Humes Argumentation nach und diskutieren Sie sie kritisch.


Ich denke, wenn ich die ersten drei Fragen verstanden habe, dann werde ich die 4. Frage natürlich selbst beantworten können.

So wie ich verstanden habe.. glaubt Hume nicht dran, dass der Mensch einen freien Willen hat..aber er ist überzeugt, dass wir unsere Handlungen selbst beeinflussen können...also wir können entscheiden, ob wir etwas machen und es in der Tat umsetzen..

Beantwortet es teilweise die zweite Frage..?

Mich verwirrt es jedoch trotzdem, was er mit dieser "Notwendigkeit" meint....

Ich bedanke mich schon mal für Antworten im Voraus...

lg lichterspiele

Leben, Wissen, Schule, Ethik, Freiheit, Philosoph, Philosophie, Willensfreiheit

Leben wir/Tiere nur der Fortpflanzung wegen?

Hallo!

Es gibt Tiere, die geboren werden, sich um jeden Preis fortpflanzen - teilweise auch das eigene Leben dabei vernachlässigen - und schließlich sterben.

Als ich im Biounterricht fragte, warum diesen Tieren so viel daran liegt, Nachkommen zu zeugen, bekam ich als Antwort, dass wir dies erst in der zehnten Klasse lernen würden, da das noch zu schwer für eine achte sei. Nun ja, eine wirklich unbefriedigende Antwort für mich.

Weitergefragt habe ich im Ethikunterricht - vielleicht bekomme ich dort, was ich haben will. Irgendwie kam es letzten Endes darauf raus, dass der Sinn des Lebens dieser Tiere tatsächlich nur die Fortpflanzung ist. Dazu nun mal einige Fragen:

Wenn das der Sinn des Lebens für diese Lebewesen ist, sich fortzupflanzen, ist das dann auch der Lebenssinn der Menschen?

Warum hängt diesen Tieren so viel an der Fortpflanzung? Es ist doch eigentlich völlig egal, ob noch andere ihrer Art auf der Erde verweilen, wenn sie tot sind, aus ihrer Sicht gesehen. (Ich weiß, dass das Aussterben einiger Tiere unschöne Konsequenzen für uns ziehen würde)

Und zu guter Letzt: Habe ich irgendwie dann auch die "Pflicht", mich fortzupflanzen, wenn ich nur dazu auf der Erde bin?

Ich weiß, diese Frage ist ein Matsch aus Bio und Ethik/Philosophie, aber ich konnte das irgendwie nicht trennen. Es wäre nett, wenn mir jemand die ein oder andere Frage beantworten könnte - möglichst ohne Religion dabei ins Spiel zu bringen.

Danke und LG :)

Tiere, Menschen, Biologie, Ethik, Fortpflanzung, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik