Ethik – die besten Beiträge

EEuthanasie bedeutet glücklicher Tod?

Wie denkt Ihr über die Frage/Aussage?

"Euthanasie bedeutet glücklicher Tod."

Schöner Tod? "Euthanasie" in Vergangenheit und Gegenwart

bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/210577/...

Euthanasie heißt wörtlich: glücklicher, ehrenhafter oder auch guter Tod. In der Regel wird mit Euthanasie die sog. Tötung auf Verlangen bzw. aktive Sterbehilfe bezeichnet, von der die passive oder indirekte Sterbehilfe (durch Medikation bzw.…

Sterbehilfe und Euthanasie — DRZE

drze.de/.../sterbehilfe/module/sterbehilfe-und-euthanasie

Diese leiten sich von dem altgriechischen Wort "euthanasía" ab, das so viel bedeutet wie der "gute" oder "leichte Tod" im Sinne eines schmerzfreien, schnellen oder auch würdigen Todes - im Gegensatz zum langsamen und qualvollen oder unwürdigen…

"Euthanasie" in der NS-Zeit - Gedenken an Massenvernichtung von ...

deutschlandfunk.de/gedenken-an-massenvernichtung-von...

Der Begriff „Euthanasie“, der „guter Tod“ bedeutet, gilt als beschönigend. An den Gedenkorten für andere Opfergruppen gab es ebenfalls Zeremonien. Am Vormittag hatte der Bundestag...

Euthanasie – Wikipedia

de.m.wikipedia.org/wiki/Euthanasie

Euthanasie. Euthanasie ( altgriechisch εὐθανασία; von εὖ eu, „gut, richtig, schön“, und θάνατος thánatos, „Tod, Sterben“) steht für: ursprünglich: ein aus der Sicht des

Leben, Europa, Religion, Humanismus, Schule, Geschichte, Menschen, Deutschland, Tod, Politik, Recht, Soziale Netzwerke, Psychologie, Behinderte Menschen, Behinderung, Bevölkerung, Bürger, Ethik, Europäische Union, Euthanasie, Gesellschaft, Gesetzeslage, Justiz, Medien, Menschenrechte, Moral, Nationalsozialismus, Sterbehilfe

Correctiv wird wegen Falschmeldung u.a. verklagt. Selbst der Bundesverfassungsschutz sieht keine rechtswidrigen Vorgänge beim Potsdamer Treffen. Was...?

...Was sagt ihr dazu? Correctiv macht Vermutungen und Behauptungen als reißerische "Enthüllung" öffentlich und betreibt Volksverhetzung und Verleumdung, wie kann sowas passieren, was ist mit den Medien los? Auch das Abhören von privaten Treffen ist rechtswidrig und fällt eben NICHT persé unter die Pressefreiheit.

Vosgerau-Klage gegen Correctiv: Es wird eng für die Propagandahetzer » Journalistenwatch

Ulrich Vosgerau: „Ich werde rechtlich gegen ‚Correctiv‘ vorgehen“ (tichyseinblick.de)

"Inzwischen hat sogar der Bundesverfassungsschutz eingeräumt, dass ihm keine Erkenntnisse über verfassungsschutzrelevante Vorgänge dort vorliegen. Vosgerau betont, dass zu keinem Zeitpunkt über irgendwelche Massendeportationen gesprochen worden sei..Genau dieses Narrativ wird nun aber dazu benutzt, um die Hetzjagd gegen die AfD mit neuer Intensität zu führen. Vosgeraus Richtigstellung, so überfällig sie auch ist, wird von den Mainstream-Medien völlig ignoriert werden, weil es (ihnen) nicht um die Wahrheit, sondern um die Vernichtung der AfD geht. Vor Gericht könnte das anders aussehen: Im Fall des juristischen Hochkaräters Vosgerau dürfte sich das von Staat und Soros finanzierte Propagandaorgan “Correctiv” absehbar mit dem Falschen angelegt haben… "

"Ich (Jurist Vosgerau) habe wenig Verständnis dafür, wenn jetzt in vielen Medien von angeblichen ‚Recherchen‘ von „Correctiv“ die Rede ist. In Wirklichkeit handelte es sich ganz einfach um eine Lauschaktion.

----Freilich hat „Correctiv“ nun gegenüber „Nius“ bestritten, uns abgehört zu haben – vermutlich, weil das eine Straftat wäre.----

Aber wenn sie nicht heimlich gelauscht haben, wie wollen sie dann an ihre Erkenntnisse gekommen sein? Jedenfalls wurden wie auch immer gewonnene Zitate sinnentstellend selektiv herausgepflückt und „ummontiert“. Dieses Vorgehen kennt man ja übrigens von der österreichischen „Ibiza“-Affäre. Die Art und Weise, wie das Medium dann mit meiner Antwort auf ihre Anfrage umgegangen ist, zeigt, dass es sich gerade um keine Recherche handelte, sondern um den Versuch, ein falsches Narrativ in die Öffentlichkeit zu bringen."

Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Anwalt, Presse, Demokratie, Ethik, Medien, Moral, Propaganda, AfD, linke Politik, correctiv

Reflexion über Kinderrechte wie geht es richtig?

Hallo und schon Mal im voraus vielen Dank für eure Antwort! :D Ich muss eine Reflexion über die Kinderrechte schreiben, leider weiß ich nicht wie ich das richtig anstellen soll. Ich hab natürlich schon einiges gegoogelt aber ich weiß noch immer nicht genau wie es richtig geht.

Ich habe etwas zusammengeschrieben und wollte wissen ob ich die Reflexion richtig geschrieben habe und ob ihr mir noch irgendwelche Tipps geben könntet:

Reflexion

Die Kinderrechte geben ein Recht auf Schutz, Gleichberechtigung und Entwicklung für jedes Kind, egal welche Hautfarbe, Geschlecht, Sexualität oder Herkunft das Kind hat. Die Bildung eines jeden Kindes kann die zukünftige Gesellschaft positiv verändern. Ohne Kinderrechte wäre die heutige Gesellschaft weniger gebildet, als sie jetzt ist. Auch würden ohne den Kinderrechten die meisten Kinder misshandelt werden und hätten kein Recht auf freie Meinungsäußerung und gewaltfreie Erziehung. Natürlich gibt es heute noch gewaltsame Erziehung und dies wird leider immer so sein. Die gewaltsame Erziehung wirkt sich auf die Zukunft des Kindes aus. Das Kind könnte in Zukunft auch gewalttätig werden, da es nichts anderes kennt.

Durch das Kinderrecht sterben weniger Kinder besonders Kleinkinder, da die Kinderarbeit verboten ist und die Kinder somit ein Recht auf Gesundheit und Freiheit haben. Die Kinder sollten an erster Stelle stehen, da Kinder noch nicht selbständig sein können und sie die Unterstützung der Eltern brauchen.

Die Kinderrechte sind eine der wichtigeren Rechte. Sie sollten außerdem ernster genommen werden. Ich bin froh, dass es das Kinderrecht gibt, denn dies ermöglicht mir auch ein freieres und angenehmeres Leben als den Kindern in früheren Zeiten.

Ethik, Kinderrechte, reflexion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik