Ethik und Moral – die besten Beiträge

Totalversagen von Eltern beobachtet?

War kürzlich mit meiner eigenen Frau und Tochter am Flughafen essen, als ein paar Tische neben uns eine andere dreiköpfige Familie Platz nahm.

Der Junge war von Anfang an sehr laut. Der Vater sagte zu ihm ganz ruhig "Nun mach bitte keine Szene, diese Urlaubsreise kostet mich viel Geld."

Daraufhin brüllte der liebe Kleine "Ich will sowieso nicht mit auf euren beknackten Urlaub!", während er den Blick nichtmal vom Smartphone löste.

Die Mutter drauf: "Wo sind deine Manieren!? Und guck deinen Vater an, wenn er mit dir spricht."

Der Junge: "F*ck dich! Du hast mir garnichts zu sagen!"

Daraufhin riss ihm die Mutter das Smartphone aus der Hand.

Daraufhin sprang der Junge auf, trat den Stuhl um, hämmerte mit der Faust auf den Tisch und fluchte "Gibs mir sofort zurück, du A*loch!"

Da schaltete sich wieder der Vater ein: "Schau dich mal um hier, alle gucken schon. Alle anderen Kinder freuen sich auf Urlaub, nur du drehst am Rad."

Er drauf: "Die anderen haben aber auch nicht so beschissene Eltern wie ich!" und hob dazu die Faust, als wolle er seinen Vater jetzt gleich ins Gesicht schlagen.

Daraufhin sagte der Vater dann: "Wenn du jetzt nicht auf der Stelle deine Hand runternimmst, dann holen wir die Polizei. Dann wirst du sehen, wie es woanders ohne deine Eltern ist."

Der Junge: "F*ck dich! Ich bringe dich um, wenn du mir mein Phone nicht wiedergibst!"

Die Mutter: "Hier, schau, ich habe die Nummer der Polizei schon eingegeben, ich rufe jetzt wirklich an."

An dem Punkt bin ich dann mit meiner Familie gegangen, weil es uns einfach zu wild wurde. Meine Tochter war vollkommen entsetzt, meine Frau meinte hinterher sie fühlt sich jetzt mies, weil sie nicht wusste, ob man da eingreifen muss und ich hatte eigentlich auch schon überlegt, ob ich aufstehe und da mal "Erziehungsmaßnahmen" setze.

Aber die Eltern waren dabei... darf man sich da dennoch einmischen?

Was macht man in so einer Situation?

Erziehung, Jugendliche, Gewalt, Psychologie, Gesellschaft, Ethik und Moral

Woher stammt der Glaube, dass Angriff die beste Verteidigung ist, gab es dafür irgendein historisches Ereignis welches diesen Sinnspruch entstehen ließ?

Hier Beispiele wo reiner Angriff, bzw Offensive den Tod bedeutet hätte

Alexander der große hätte niemals gegen die Perser gewonnen, wenn’s nur Kraft bzw. die Offensive gewesen wäre.

Und bei reinen Angriffen wären alle Soldaten verloren gewesen.

Das war alles koordiniert Angriffe.

Mit nur 40.000 Soldaten schlugen Alexanders Makedonen am 1. Oktober 331 v. Chr. das mehr als 200.000 Mann zählende Heer der Perser.

Oder auch Napoleon, einfach unglaublich, was er geschafft hat, trotz technischer Unterlegenheit.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Empty_Fort_Strategy

hier eine Strategie die von einigen erfolgreich verwendet wurde, wo das Tor einer Burg offen gehalten wurde und der Gegner einer Falle vermutete und nicht einmarschierte, obwohl es bloß ein Bluff war.

Obwohl der Gegner haushoch überlegen war, überleben die Menschen in der Burg.

einer schlacht würde ich aber eher Kraft zuschreiben

die schlacht bei der ich immer Gänsehaut bekomme

Battle of Thermopylae, wo die Offensive sich als erfolgreich herausstellte.

https://www.welt.de/geschichte/article198258611/Thermopylen-480-v-Chr-Warum-

Die Spartaner wurden am Ende ja auch alle niedergerichtet.

Da waren die dann doch strategisch und militärisch unterlegen.

Leben, Geschichte, Menschen, Politik, Psychologie, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Tragen Genderaktivisten mit der Forderung nach geschlechtergerechter Sprache zur Spaltung der Gesellschaft bei?

Medien berichten:

Grammatische Regeln können nicht einfach so ausser Kraft gesetzt werden. Wenn, dann müsste die gesamte deutsche Sprache reformiert werden [...]. Das wiederum wäre – angesichts der Tatsache, dass die Gender-Sprache die komplette Auslöschung von Geschlecht und Männlichkeit fordert – ein zutiefst totalitäres Vorhaben. Kommt hinzu, dass sich das Gendern der Sprache gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung richtet und damit im Kern demokratisch nicht legitimiert ist. [...] Immer wieder wird behauptet, dass man ja niemanden zwinge, die neuen Sprachleitlinien zu nutzen. Das ist nach wie vor richtig. Dafür werden Menschen aber moralisch unter Druck gesetzt. [...] Die Social-Justice-Bewegung hat mit ihrem Populismus die Moral komplett für sich gepachtet: Nur wer gemeinsam mit Feministinnen «The future is female!» ruft und Sternchen setzt, ist auch ein guter Mensch. Jeder, der die Bewegungen und ihre Massnahmen kritisiert, ist indes ein schlechter Mensch, ein Nazi oder «rechts». Damit wird aber nur eines erreicht: die Spaltung der Gesellschaft.

Inwieweit trägt die besagte Bewegung, die sich für geschlechtergerechte Sprache einsetzt, zur Spaltung der Gesellschaft bei? Inwieweit handelt es sich, wie im Artikel erwähnt, um ein totalitäres Vorhaben?

Gendersprache spaltet die Gesellschaft 63%
Gendersprache spaltet die Gesellschaft nicht 37%
Politik, Gender Studies, Gesellschaft, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft

Wieso verwandelt Jesus Wasser zu Wein, wenn es Sünde ist?

Wein in kleinen Maßen zu trinken scheint in Ordnung zu sein - Jesus hat es ja auch getan. Sich jedoch zu betrinken scheint eine sehr ernste Sünde zu sein, sodass man dafür sogar in die Hölle kommt, wenn man nicht davon abkehrt.

"... Neid, Mord, Trunkenheit, Gelage und dergleichen, wovon ich euch voraussage, wie ich schon zuvor gesagt habe, dass die, welche solche Dinge tun, das Reich Gottes nicht erben werden." (Galater 5:21)
"... noch Diebe noch Habgierige noch Trunkenbolde noch Lästerer noch Räuber werden das Reich Gottes ererben." (1 Korinther 6:10)
"Berauscht euch nicht mit Wein" (Epheser 5:18)

Wieso hat Jesus Wasser zu Wein verwandelt, als er auf einer Hochzeit eingeladen war und den Gastgebern der Wein ausging? Die Leute waren schon angetrunken und haben sich mit Jesus' weiteren Wein bloß noch mehr betrunken. Das hat der Speisemeister gesagt, als die Diener ihm Jesus' Wein überbracht haben:

"Jeder bietet doch zuerst den besten Wein an. Und erst später, wenn die Gäste schon betrunken sind, kommt der billigere Wein auf den Tisch. Aber du hast den besten Wein bis jetzt zurückgehalten!" (Johannes 2:10)

Wieso verwandelt Jesus Wasser in Wein, wenn es eine Sünde ist betrunken zu sein? Ich weiß schon was nicht-Gläubige dazu sagen werden, deshalb suche ich hauptsächlich Antworten von Gläubigen.

Religion, Jesus, Wein, Christentum, betrunken, Bibel, Christen, Jesus Christus, Moral, Neues Testament, Sünde, Wunder, Betrunkenheit, Ethik und Moral

Hilfe/Helfen - Wenn jemand fremdes Hilfe ein bisschen brauchen kann - bietet ihr sie an oder wartet ihr, bis ihr gefragt werdet, oder ignoriert ihr es ganz?

Ich habe immer wieder das Gefühl, dass fremde Leute es misstrauisch betrachten, oder gar als aufdringlich empfinden, wenn man ihnen in der Öffentlichkeit bei Kleinigkeiten die Hilfe anbietet, die sie offenbar brauchen. Klar, gerade bei wertvollen Sachen, die man dafür in fremde Hände geben müsste, kann ich es auch verstehen. Aber viele scheinen sich offenbar auch zu fragen, was der Gegenüber dafür verlangen könnte...

Gleichzeitig fragen viele aber auch nicht nach Hilfe, sondern stehen lieber minutenlang hilflos herum, bis jemand kommt und ihnen mit der Treppe und dem Kinderwagen von sich aus hilft...

Wie ist das bei euch? Wartet ihr, bis ihr gefragt werdet? Helft ihr (bei euch möglichen, kleinen Sachen), von euch aus? Und wenn ihr helft - verlangt ihr etwas dafür, oder erwartet ihr mehr als ein Lächeln und ein "Danke"?

Wenn man euch Hilfe anbietet, zum Beispiel mit den drei Gepäckstücken und den Treppen, wie empfindet ihr das?

Warum fragen so wenig Leute einfach mal die Passanten, wenn sie Hilfe brauchen könnten, bei irgendwas und versuchen es stattdessen umständlich alleine?

Sind viele Menschen (in Deutschland?) wirklich so ein hilfsscheuer Schlag, oder wäre es für viele eigentlich selbstverständlich ohne Gegenleistung zu helfen?

Und spezielle Frage an Männer: ich habe teilweise das Gefühl, dass wenn Frau euch zum Beispiel bei Hilfe im Zug mit der Gespäckablage fragt, dass ihr euch sogar richtig drüber freut - stimmt dieser Eindruck?

Hilfestellung, Gesellschaft, Hilfeleistung, Ethik und Moral

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik und Moral