Erziehung – die besten Beiträge

Ist unsere Gesellschaft mittlerweile kinderfeindlich?

Ich habe lange über das Thema "Kinder kriegen" nachgedacht aber denke mir letztendlich, dass die Umstände heute extrem schwer sind und ziemlich kinderfeindlich sind, folgendes spricht für mich dagegen:

  • Ärzte u. Kitas, Kindergärten sind maximal überlastet - nur schwer möglich einen Platz zu bekommen, als auch sehr teuer
  • das Schulsystem basiert auf reinfressen und auskotzen, der Lerneffekt ist oft gleich Null und das muss sich jedes Kind 20 Jahre lange reinziehen, um dann maximal zu funktionieren
  • Es müssen beide Eltern arbeiten, um eine Familie über die Runden bringen zu können - weniger Zeit für Kinder, da Frauen immer noch die meiste Arbeit im HH machen, kommt neben dem Beruf auch nochmal mehr Hausarbeit
  • ich sehe im Umfeld unzählige chronisch überlastete junge Eltern und denke mir: Das ist doch nicht normal, bzw. Frage ich mich wie es soweit kommt dass es zum Normalfall wurde
  • als Alleinerziehender Elternteil (Hutab an alle Alleinerziehende) wird man mehr oder weniger im Stich gelassen - trotzdem gibt es soviele Alleinerziehende wie nie zuvor
  • durch den enormen Druck und Stress leidet das Leben als Paar ungemein - oft ein Grund dass Beziehungen zerbrechen
  • ...

Man kann vll. sogar sagen die Gesellschaft ist eher menschenfeindlich, was ja Kinderfeindlichkeit mit einschließt. Vll. sind es auch nur die Nebenwirkungen einer Leistungsgesellschaft - die Beziehungen des Menschen treten in den Hintergrund und allein die Leistung zählt.

Liebe, Arbeit, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Geld, Angst, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Sex, Vater, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Psyche

Wie kann ich in der Kita ein Projekt umsetzen, bei dem Kinder eigene Themen und Fragen einbringen? Was haltet ihr von dieser Idee als Eltern oder Fachleute?

In meiner Kindergartengruppe „Die Finde-Füchse“ plane ich ein Projekt, bei dem die Kinder wöchentlich eigene Fragen einbringen und diese dann in Kleingruppen erforschen. Dieses Projekt soll „die Füchse wollens wissen“ heißen. Inspiriert von „Willi wills wissen“. Jeden Montag wird im Morgenkreis eine Frage aus der „Fuchs-Kiste“ gezogen, und im Laufe der Woche arbeiten wir in kleinen Gruppen an diesem Thema. Zum Ende der Woche wird das Ergebnis der ganzen Gruppe präsentiert. Ich möchte die Kinder so aktiv einbeziehen und ihre Neugierde und Interessen fördern. Dabei möchte ich am liebsten auch die Eltern mit einbeziehen. sodass sie auch mit ihren kind zusammen fragen aufschreiben können und in die Frage-kiste werfen können. Ich kann mir auch vorstellen Eltern einzuladen. Wenn sie z.b. experte auf dem Gebiet sind, mit dem sich die Frage befasst.

Nun zu euch:

• Wie findet ihr diese Idee aus der Sicht als Eltern? Würdet ihr euer Kind dabei unterstützen, eigene Fragen zu stellen und Themen auszuwählen?

• Habt ihr Vorschläge oder eigene Erfahrungen, wie man Kinder für so ein Projekt begeistern kann?

• Welche Möglichkeiten seht ihr, die Eltern mit einzubeziehen, damit sie zu Hause ebenfalls mit ihren Kindern über mögliche Fragen nachdenken können?

• Was denkt ihr darüber, den Kindern so viel Raum zur Mitgestaltung und eigenen Themenwahl zu geben? Würde das euer Kind motivieren?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen, Ideen und Vorschläge, um dieses Projekt spannend und sinnvoll für die Kinder zu gestalten. Danke für eure Hilfe!

Kinder, Schule, Erziehung, Eltern, Psychologie, Erzieher, Kindergarten

Anzug muss sein? Ja oder nein? Kirche am Sonntag? Eure Meinung, Jungs

Gibt´s hier Jungs, die, so wie ich und meine Brüder (der Esel nennt sich immer zuerst 😂) auch immer Sonntags mit den Eltern in die Kirche gehn? Geschniegelt und gestriegelt und im Sonntagsanzug?

Jedenfalls, abgesehn davon, dass ich Sonntags mitunter gern lieber mal ausschlafen würde, statt dem bei uns obligatorischen Frühsport mit Dad und danach dann dem Gottesdienst. Aber meine Eltern bestehen darauf, dass wir Sonntags in die Kirche mitkommen und dabei auch immer voll nice rausgeputzt sind.

Wir haben jeder einen Sonntagsanzug, dazu ein weisses Hemd, Krawatte, und natürlich piccobello frisch gewienerte glänzende schwarze Lederschuhe... Und das nervt mich echt extrem. Ich HASSE nämlich weisse Business-Hemden, Stoffanzüge sowieso und erst Recht Krawatten! Ich fühl mich dann immer so verkleidet und wie ein Bankazubi oder Streber. Normal renn ich immer in Jeans, Hoody, T-Shirt und Sneakers rum, da fühl ich mich quietsch-wohl drin. 

Mich würde einfach mal interessieren, wie das bei anderen Jungs ist. Wird euch mitunter gesagt, was ihr anziehen müsst (uns z.B. auch an Feiertagen, zu Familienfesten und so), oder geben euch eure Eltern da freie Hand? Wie alt seid ihr?

Und geht heutzutage überhaupt noch jemand von euch regelmässig (oder überhaupt) mit der ganzen Familie in die Kirche?

Wir sind halt hier in CZ ziemlich konservativ, gerade bei uns aufm Dorf. Da trifft man sich am Sonntag immer zum Gottesdienst, da wird davor und danach geredet und getratscht, und wenn jemand mal net kommt, dann fällt das direkt auf...

---> Da bei Umfragen hier leider immer nur eine einzige Anwort gewählt werden kann sind meine Antwortoptionen etwas "Speziell", sorry dafür und danke trotzdem, wenn ihr Bock habt mitzumachen, vielleicht noch was dazu Schreiben, und euer Alter mit anzugeben. Speziell die Jungs^^

Bild zum Beitrag
Hör auf deine Eltern, Moritz, die wissen, was gut für dich ist! 35%
Ich zieh an, was MIR gefällt. Auch in der Kirche. Punkt. 27%
Ich trag schon mal Anzug, wo es passt, Kirche? Nein danke 14%
In der Kirche und bei wichtigen Anlässen trag ich schon Anzug 10%
Anzug geht gar net, ich trag was mir gefällt. Kirche? Nein danke 7%
Jede andere Option, bitte gern mit Begründung. DANKE ALLE! 😉 7%
Kleidung, Religion, Familie, Kirche, Erziehung, Eltern, Familienprobleme, Outfit, Selbstverwirklichung, Streit, strenge Eltern, Gehorsam, strenge Erziehung

Warum wird Kindern ein idealisiertes Weltbild vermittelt?

Kindern wird von ihren Erziehern das Bild einer heilen, lieben Welt aufgezeichnet, in der alle zusammenhalten und freundlich zueinander sind.

Jedes so erzogene Kind wird eines Tages unweigerlich herausfinden, dass dieses Weltbild mit der Realität wenig bis nichts zu tun hat.

Je nachdem, welche Bewältigungsstrategien das Kind hat und wie es sozial und familiär eingebunden ist, kann das zu psychischen Probleme, Depressionen o. ä. führen.
Während es manchen keine Probleme bereiten mag, fallen andere in ein Loch oder verstehen die Welt nicht mehr, wenn das Verhalten der Menschen um einen rum von den Erzählungen der Erwachsenen abweicht. Die so zutagetrende Doppelmoral der Erwachsenen kann zu misanthropischem Gedankengut bis hin zu einer Ablehnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens allgemein führen.

Wer meint, mit so einer Erziehung eine insgesamte Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders herbeiführen zu können, indem Kinder "in die richtige Bahn gelenkt" werden, der irrt:
Schon seit vielen Jahren werden Kinder so erzogen, und dennoch kapiert jeder Mensch irgendwann, dass Heile-Welt-Plattitüden nichts als leere Worte sind und von keinem wirklich befolgt werden - die daraus gezogene Konsequenz ist oft, dass sie eigentlich gar nicht befolgt werden sollten.

Das sieht man ja schon daran, dass trotz dieser Erziehung und trotz umfangreichsten Maßnahmen in den Bereichen Mobbingprävention und Wertevermittlung Mobbing und ein destruktiver Umgang miteinander immer noch die Gesellschaftsrealität sind, gerade an Schulen.

Solche Werteerziehung bringt nichts, sondern sorgt eher dafür, dass die so erzogenen Jugendlichen die idealistischen Werte aus ihrer Kindheit als kindisch und unreif einordnen, und sich zur Abgrenzung von kindischem Denken noch stärker von ihnen entfernen.

Warum gilt es dennoch als pädagogisch klug, Kindern eine heile Welt vorzugaukeln? Warum kann man sie nicht von Anfang an (spielerisch und kindgerecht) an die echte, profitorientierte und alles andere als heile Welt heranführen - so, wie sie wirklich ist?

Leben, Kinder, Mobbing, Schule, Familie, Geschichte, Erziehung, Menschen, Deutschland, Politik, Beziehung, Unterricht, Jugendliche, Eltern, Gewalt, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Höflichkeit, Moral, Philosophie, Psyche, Psychologe, Sozialarbeit, Soziologie, Wert

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung