Erzieher – die besten Beiträge

Welcher Weg ist der schlauste? FOS, SOA, Erzieher?

Hallo,

ich möchte später gern Psychologie an einer Fachhochschule studieren. Wahrscheinlich per Fernstudium. Bisher habe ich nur einen Realschulabschluss. Nun gibt es verschiedene Wege, die ich gehen kann.

  1. Ich gehe an eine Fachoberschule, habe dann meine Fachhochschulreife und kann im Anschluss studieren. Jedoch ist dann die Frage, wie ich mein Leben und das Studium finanziere. Reicht Bafög? Jedoch wäre es der kürzeste Weg.
  2. Ich gehe an eine Fachoberschule, mache meine Fachhochschulreife und danch eine Ausbildung zur Erzieherin und studiere nach der Ausbildung, sodass ich neben dem Studium Geld verdienen kann.
  3. Ich mache eine Ausbildung zur Sozialassistentin und mache danach die einjährige FOS. Danach kann ich studieren und parallel dazu als Sozialassistentin Geld verdienen. Bei diesem Weg treten bei mir zwei Fragen auf. 1.: Ist die einjährige FOS überhaupt zu schaffen, wenn man vorher die Ausbildung zum SOA gemacht hat? Besonders Mathe soll sehr schwer sein und in der SOA- Ausbildung hat man kein Mathe. Und 2.: Wie hoch sind die Chancen eine Anstellung als Sozialassistentin zu finden?
  4. Ich mache eine Ausbildung zur Sozialassistentin, danach die Ausbildung zur Erzieherin und in der Ausbildung zur Erzieherin kann ich die Fachhochschulreife erwerben. Danach kann ich dann auch studieren und gleichzeitig Geld verdienen.

Welchen Weg würdet ihr mir raten?

Ausbildung, Psychologie, Erzieher, Fachhochschule, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Psychologe, Sozialassistent

Bin ich nach 2 Jahren Erzieher Ausbildung mit bestandenem schriftlichen Examen automatisch Kinderpfleger?

Guten Tag zusammen,

Ich habe nach 2 Jahren Erzieher Ausbildung mein schriftliches Examen in 3 Fächern bestanden und war dann im einjährigen Berufspraktikum. Es gab aber viele Probleme mit meiner Schule, ich konnte mich an keinen Lehrer wenden und bin nach Aussage meines Stufenleiters wegen persönlichen Diskrepanzen auch nicht auf dem Berufskolleg auf dem ich war erwünscht. Unter diesen Bedingungen war es mir nicht möglich dort mein Kolloquium abzulegen. Ich habe mich entschlossen, dass Jahr auf einer anderen Schule zu wiederholen, arbeite jetzt aber erstmal 1 Jahr in dem Kindergarten wo ich im Anerkennungsjahr war weiter, habe aber einen Praktikantenvertrag bekommen.

Meine Frage ist es ob ich nicht nach dem Bestehen der schriftlichen Examen, und somit der ersten 2 Jahre der Erzieherausbildung, gleichgesetzt bin mit einem Kinderpfleger ? In dem Falle müsste mir der Kindergarten für mein Überbrückungsjahr auch einen entsprechenden Vertrag mit mehr Vergütung geben.

Im Moment fühle ich mich ziemlich verarscht mit dem Praktikantenvertrag in dem ich Vollzeit arbeite, gleiche Aufgaben wie alle anderen übernehme, aber nur 1500€ brutto bekomme.

Ich meine ich hätte in der Schule aufgeschnappt, dass man nach dem Examen quasi den Kinderpflegerabschluss hat. Finde aber im Internet nichts dazu. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank im Vorraus,

Chris

Erzieher, Erzieherausbildung

Wie kann ich eine „schwierige“ Eingewöhnung gestalten?

Hallöchen ihr Lieben,

ich habe ein Anliegen bzw. ein paar Fragen zum Thema Eingewöhnung im Kindergarten.

Ich bin Erzieherin und habe schon das ein oder andere Kind eingewöhnt.

(Wir gewöhnen nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell ein). 

Heute habe ich ein neues Eingewöhnungskind bekommen. 3 Jahre alt, Mädchen, kroatischer Abstammung.

Sie ist wie ein Wirbelwind reingestürmt. Ich wollte ihr meinen Namen sagen, da rennt sie schon durch unsere Einrichtung. Sie ist von Zimmer zu Zimmer gerannt, hat es nicht geschafft, sich auch nur 2 Minuten mit etwas zu beschäftigen, lässt alles liegen und rennt ins nächste Zimmer.

Immer, wenn ich auf sie zugehen wollte, oder sie angesprochen habe, hat sie es nicht geschafft, sich auch nur den Satz zu Ende anzuhören, da war die schon wieder woanders.

Sie ist Einzelkind und darf zu Hause alles. Bekommt keine Grenzen. Das hat mir ihre Mutter schon lächelnd erzählt.

Nun war es vorhin, an unserem ERSTEN Eingewöhnungstag so, dass sie Dinge kaputt machte und in unsere Krippengruppe reinstürmte. Aus der holte ich sie allerdings wieder heraus, weil die Kleinen gerade gelesen hatten. Da haut sie mir doch tatsächlich ins Gesicht.

Ich war völlig baff.

Ihre Mutter war nur leicht beschämt, das war’s dann aber auch schon.

Ihre Mutter wollte ihr dann erklären, warum sie jetzt nicht in diese Gruppe kann, da haut sie sie doch direkt ebenfalls ins Gesicht.

Da habe ich abgebrochen für heute und gesagt, ich müsse mir für morgen was überlegen, wie wir diese Eingewöhnung fortsetzen.

Das Mädchen hat nicht einmal Blickkontakt zu mir gehabt oder zu anderen Kindern.

Wie soll ich denn nur zu ihr eine Verbindung aufbauen, wenn sie es nicht einmal schafft, mich anzuschauen, mir zuzuhören oder sich an Regeln zu halten?

Was hat es denn mit „Eingewöhnung“ zu tun, wenn sie mich (und auch jeden anderen um sich herum) gar nicht wahrnimmt?

Habt ihr Tipps, wie ich diese Eingewöhnung gestalten kann?

Pädagogik, Erzieher, Kinder und Erziehung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Eingewöhnung

Ich fühle mich nach wenigen Tagen in der neuen Kita bereits unwohl, was tun?

Hallöchen allerseits.

ich arbeite seit Mitte Juli als Erzieherin in einer kleinen Kita. Ich wollte schon immer zu diesem Träger, da meine Kinder selbst in einer Kita des Trägers direkt hier im Ort betreut werden. Ich wollte eigentlich auch in dieser Kita anfangen, nur leider kann ich nicht, weil der Träger ungern Mütter und Kinder in einer Kita sehen und es schon einen solchen Fall in dieser Einrichtung gibt.

Trotzdem habe ich mich für eine andere Stelle bei diesem Träger beworben und den Job bekommen. Es ist eine kleine Kita mit insgesamt 4 Erziehern und einer Leitung. Alles schön super, aber schon an meinem ersten Tag wurde mir gesagt, dass es eigentlich zu wenig Kinder in der Einrichtung sind und ich teilweise als Arbeitskraft zu viel bin. Was mich daran stört, ist, dass ich mir jeden Tag anhören kann, dass die Leitung nicht weiß, wie lange sie mich halten kann. Auch arbeite ich jeden Tag anders (mal 4h, mal 8h usw). Ich habe eine 30h Woche, zwei Kita Kinder und habe jeden Tag eine halbe Stunde fahrtweg hin und zurück. Und manchmal fühle ich mich unwohl, meine Kinder teilweise 10h in der Kita zu lassen.

beim Bewerbungsgespräch sind mir diese Faktoren nicht wirklich aufgefallen, aber jetzt stören sie mich schon ungemein. Ich würde so gerne in der Kita in meinem Ort anfangen, alleine schon, weil ich verunsichert bin, wie lange ich eigentlich noch angestellt bin, wenn es doch immer heißt, es sind zu viel Erzieher.

was sagt ihr, reagiere ich über? Sollte ich mit der Personalabteilung über eine Versetzung reden oder ist dies in der Probezeit keine gute Idee?

Erzieher, unwohl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erzieher