Ernährung – die besten Beiträge

Warum gibt es die Behauptung Jesus sei Veganer gewesen?

Immer wieder muss ich das irgendwo hören, oder die Behauptung wird sogar als Basis benutzt, um Leute vom Veganismus überzeugen zu wollen.

In der Bibel steht nicht nur das Jesus Christus dabei geholfen hat Fische zu fangen, sondern er hat sie auch gegessen. Bei der Speisung der 5000 hat er ebenfalls mit Fisch die Mägen gefüllt.

Das Letzte Abendmahl war während des Passahfestes, da ist nicht nur Wein und Brot serviert worden, sondern das Hauptgericht war das Passahlamm...

Die Leute können essen was sie wollen, bitte nicht falsch verstehen. Aber sich zur Untermauerung dieser Einstellung einen Jesus zurecht basteln, der so in der Bibel nicht zu finden ist, finde ich sehr schräg.

Johannes 21:9-13 SCH2000

[9] Wie sie nun ans Land gestiegen waren, sahen sie ein Kohlenfeuer am Boden und einen Fisch darauf liegen und Brot. [10] Jesus spricht zu ihnen: Bringt her von den Fischen, die ihr jetzt gefangen habt! [11] Simon Petrus stieg hinein und zog das Netz auf das Land, voll großer Fische, 153; und obwohl es so viele waren, zerriss doch das Netz nicht. [12] Jesus spricht zu ihnen: Kommt zum Frühstück! Aber keiner der Jünger wagte ihn zu fragen: Wer bist du? Denn sie wussten, dass es der Herr war. [13] Da kommt Jesus und nimmt das Brot und gibt es ihnen, und ebenso den Fisch.

Ernährung, Religion, Kirche, Christentum, vegan, Bibel, Glaube, Heilige Schrift, Jesus Christus, Veganismus

Diät? Fasten? Ist das so gut?

Wenn man fastet bzw. über längere Zeit nichts isst, verliert man zunächst an Gewicht, und der Körper schaltet in den Notmodus. Sobald man das Fasten beendet und wieder Nahrung zu sich nimmt, kann es zu einer schnellen Gewichtszunahme kommen. Das liegt daran, dass der Körper weiterhin im Energiesparmodus ist und annimmt, dass die Phase der Nahrungsaufnahme nur vorübergehend ist. Aus diesem Grund speichert er die zugeführte Nahrung bevorzugt als Fettreserve, um für eine mögliche nächste Hungerphase vorbereitet zu sein.

Informationen zu Fasten und Stoffwechsel:

Fasten und Gewichtsverlust:

  • Kalorienreduzierung: Während des Fastens sinkt die Kalorienaufnahme, was zu einem Defizit und somit zu einer anfänglichen Gewichtsabnahme führt.
  • Glykogenabbau: Der Körper greift zunächst auf gespeicherte Kohlenhydrate (Glykogen) in Muskeln und Leber zurück, um Energie bereitzustellen.

Stoffwechsel und Notmodus:

  • Stoffwechselanpassung: Bei längerer Fastenzeit verlangsamt sich der Stoffwechsel, um Energie einzusparen.
  • Hungerstoffwechsel: Der Körper speichert Energie in Form von Fett, um auf künftige Nahrungsknappheit vorbereitet zu sein.

Gewichtszunahme nach dem Fasten:

  • Rebound-Effekt: Nach dem Fasten kann es bei der Rückkehr zu normalen Essgewohnheiten schnell zu Gewichtszunahme kommen – dies ist als Rebound-Effekt bekannt.
  • Fetteinlagerung: Ein Körper im Notmodus wandelt Nährstoffe effizienter in Fettreserven um.

Empfehlungen:

  • Gesundes Fasten: Vor dem Beginn sollte man sich umfassend informieren und im besten Fall ärztlichen oder ernährungswissenschaftlichen Rat einholen.
  • Langsames Wiedereinstiegen: Die Nahrungsaufnahme nach dem Fasten sollte schrittweise erfolgen, um den Stoffwechsel zu stabilisieren und eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden.

-> Gibt es noch weitere wichtige Info's die man benennen sollte? Bitte schreibt einfach mal in die Kommentare, was ihr darüber denkt und so.

Ernährung, abnehmen, Diät, gesunde Ernährung, Essstörung, fasten, Problemlösung, nichts essen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung