Jonas654321 21.02.2021, 15:26 , Mit Bildern Chemie Elektronegativität Bindungsart? Hallo,habe eine kurze Frage zu Chemie,weiß jemand was mit schätze die Bindungsart ab gemeint ist?Meinen die,die Differenz der EN-Werte? Danke für jede hilfreiche Antwort Chemie, Elektronegativität 2 Antworten
michelle0606 26.10.2016, 17:43 Elektronegativität - wohin zeigt der Pfeil? Hallo, also Francium ist ja das elektropositivste Molekül und Fluor das elektronegativste Molekül. Also wenn ich jetzt H-Cl hätte, dann wäre ja H positiv und Cl negativ. Geht der Pfeil dann von H nach Cl oder von Cl nach H? Und warum? Vielen Dank jetzt schon mal Schule, Chemie, Erklärung, Elektronegativität 2 Antworten
BossGamer1312 08.11.2015, 10:37 Warum nimmt die Elektronegativität innerhalb des Periodensystems von rechts nach links und von oben nach unten ab? Kann mir das jemand erklären? Danke Schule, Chemie, Elektronegativität, Hausaufgaben, Naturwissenschaft 2 Antworten
vieleFragen206 17.09.2015, 15:25 Wie erläutert man am besten und einfachsten den Zusammenhang zwischen dem EN-Wert eines Elements und seinem Atombau? Chemie, Atom, Elektronegativität, Periodensystem, Zusammenhang 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 14.05.2025, 17:44 Wechselwirkungen? Hi, ich habe mir jetzt echt viele Wechselwirkungsvideos angeschaut, aber ich finde die alle so ähnlich, dass ich den Unterscheid nicht checke.Kann mir evtl. jemand den Unterschied von Dipol Dipol Wechselwirkungen und Van der Valls / bzw. Londoner Dispomsionswechselwirkungen erklären?Ich wäre echt super dankbar!! Wasser, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ionen, Moleküle, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Siedetemperatur, Strukturformel 1 Antwort
Taim1702 05.05.2025, 21:36 Dipol und nicht dipol? Ich habe eine Frage wenn ein Molekül kein Dipol ist. Heißt das dann, dass die Atome sich die Elektronen gleichmäßig teilen, auch wenn das eine polare Atombindung ist? Ich bin verwirrt und eine Antwort wäre sehr hilfreich! Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Atombindung, Elektronen, Elektronenpaarbindung 3 Antworten
Emma14329 12.04.2025, 17:06 , Mit Bildern Woher weiß man beim Dipol-Molekül ob - oder +? Woher weiß man dass, wie bei diesem Beispiel, O - und H + ist? Ich dachte das hat irgendwas mit dem EN zu tun, aber irgendwie verstehe ich das nicht... Man kann ja durch den EN sagen ob eine Bindung polar oder unpolar ist. Aber um zu wissen ob es sich um ein Dipol-Molekül handelt, muss man ja wissen ob es jeweils - oder + ist. Woher weiß man das? Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle 2 Antworten
lena3098 06.04.2025, 18:18 Elektronennegativität von HCO-? Hallo, ich schreibe bald eine Chemie Kurzarbeit. Und ich verstehe nicht, wie ich die Elektronennegativität von HCO- ausrechnen soll. Chemieunterricht, Elektronegativität, Säuren und Basen 2 Antworten
maennlich2002 03.12.2024, 11:09 , Mit Bildern [Chemie] Welcher Stoff ist unpolar? Guten Tag, ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um diese Art von Aufgaben zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten 🙋♂️ Welcher Stoff ist unpolar? A: CO2 B: H2O C: NH3 D: C2H6O E: Cl2O Wie ich bisher immer vorgegangen bin Bisher habe ich immer die Differenz der Elektronegativitäten (ΔEN) berechnet (<0,4: unpolar, zwischen 0,4 und 1,7: polar, >1,7: Ionenbindung) A: ΔEN = 0,8 -> polare kovalente Bindung B: ΔEN = 1,2 -> polare kovalente Bindung C: ΔEN = 0,8 -> polare kovalente Bindung D: siehe Bild E: siehe Bild Laut Aufgabe ist die richtige Lösung A: CO2 Das verstehe ich leider nicht. Wie kann ich dann immer vorgehen, um nicht wie hier einen Fehler zu machen und E als richtige Antwort zu wählen? E hat doch als einzige Antwortmöglichkeit eine Differenz der Elektronegativitäten von 0,2, was ja für eine unpolare kovalente Bindung steht Aber wieso genau ist hier E: Cl2O dann keine unpolare kovalente Bindung?🤯 Ich weiß, dass sich bei A: CO2 kein Dipol einstellt, da die Ladungsschwerpunkte (der positiven und der negativen Partialladungen) am gleichen Ort sind: Muss sich also bei einer polaren kovalenten Bindung immer ein Dipol bilden? Wieso? Gerne mit ausführlicher Erklärung 🙋♂️ Wie ist es bei einer unpolaren Bindung? Muss sich hier ein Dipol bilden? Mich verwirren die Ausnahmen noch ein bisschen… Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Atombindung, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie 2 Antworten
Jappa12 10.11.2024, 14:31 Teilladungen bei unpolaren Bindungen? Hallo,morgen schreibe ich einen Chemietest und bin beim lernen auf eine Aufgabe gestoßen, bei der man Teilladungen bestimmen und anschließend die Art der Bindung angeben soll (unpolar, polar oder ionisch). Wenn ich doch aber Teilladungen bestimmen soll, dann muss doch die Bindung polar sein, da unpolare Bindungen weder Teilladungen noch Ladungen haben und ionische Bindungen nur Ladungen haben. Ist die Aufgabenstellung also "falsch" oder stehe ich auf dem Schlauch?Danke im Voraus! Atom, Bindung, Elektronegativität, Moleküle, Atombindung 1 Antwort
Vfvfjmj 09.11.2024, 20:27 , Mit Bildern Ethanol Van-der-Waals-Kräfte? Hallo, können bei Ethanol Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Kräfte gleichzeitig wirken? Ich wüsste auch nicht, wie ich das aufmalen kann, sodass beides gleichzeitig wirkt… Wasser, Alkohol, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ethanol, Moleküle, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur, Strukturformel 2 Antworten
maennlich2002 01.11.2024, 20:01 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 [Chemie] Van-der-Waals-Kräfte? Guten Tag,ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um den folgenden Text zu verstehen. Die Van-der-Waals-Kräfte verstehe ich sonst eigentlich. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.Ein anderes Wort für diese Kraft (Van-der-Waals-Kräfte) ist Londonsche Dispersionswechselwirkung, London-Kraft, oder Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kraft. Nur damit ihr das mal gehört habt.Wieso heißt es überhaupt „Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kraft“? Ich verstehe, dass wenn unpolare Moleküle eng beieinanderliegen es zu kurzzeitigen asymmetrischen Ladungsverteilungen kommen kann und daher zu kurzzeitigen leichten Dipolen. Dieser zempörte Dipol löst dann bei den Molekülen daneben einen induzierten Dipol aus. Und diese induzierten Dipole lösen dann wahrscheinlich weiter induzierte Dipole aus, richtig? Und daher kann man die Van-der-Waals-Kräfte auch „Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kraft“ nennen. Im weiteren Sinne zählen noch Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte, also Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem unpolaren Molekül, hinzu. Hier sorgt ein Dipol dafür, dass es in einem eigentlich unpolaren Molekül zu einer asymmetrischen Verteilung der Ladung kommt nach dem gleichen Prinzip wie bei den Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kräften.Der Text verwirrt mich ein bisschen (er steht direkt nach dem vorherigen Text). Was ist hier überhaupt der Unterschied zwischen den beiden Worten „Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte“ und „Induzierter-Dipol-Induzierter-Dipol-Kräften“? Inwiefern gibt es ein Unterschied, was die beiden Wörter jeweils meinen? Inwiefern ist hier das Prinzip gleich? Chemie, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Atombindung, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Siedetemperatur, van der Waals-Kräfte 1 Antwort
Couchpotato352 06.10.2024, 20:25 PH3 Dipol obwohl es doch unpolar ist? Warum ist PH3 laut Google ein Dipol obwohl die Bindung doch unpolar ist. Die Elektronegativitätsdifferenz liegt doch unter 0,4 und somit sollte die Bindung im Prinzip unpolar sein. Warum also ist PH3 ein Dipol? Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Elektronen, Elektronenpaarbindung 2 Antworten
maennlich2002 30.06.2024, 23:08 , Mit Bildern [Chemie] Sind Dipol-Dipol-Wechselwirk. Wasserstoffbrückenb.? Guten Abend, sind Dipol-Dipol-Wechselwirkungen immer Wasserstoffbrückenbindungen? Sind in diesem Fall des Beispiels (siehe Foto im roten Kasten) die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Wasserstoffbrückenbindungen? Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Atombindung, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Siedetemperatur, Strukturformel 1 Antwort
Ramonenlicht 20.06.2024, 19:52 Wie kann ich gut die Größe von Molekülen berechnen? Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Rechnung, Alkane, Atom, berechnen, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Hilfe12360 09.06.2024, 20:22 Warum kann Chlor keine Wasserstoffbrücken binden? Ich hab mich gefragt warum Chlor keine Wasserstoffbrücken binden kann (auch Brom) weil es hat ja eine Höhere Elektronennegativität als Stickstoff Bindung, Chemieunterricht, Chlor, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Wasserstoff, Wasserstoffbrücken, Wasserstoffbrückenbindung 3 Antworten
Noidea005 06.06.2024, 09:17 Wie kann Ozon polar sein? Wenn Ozon aus 3 Sauerstoffatomen besteht, und ihre Elektronegativitäten ident sind, wie kann das Molekül polar sein? Wasser, Chemie, Atom, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Naturwissenschaft, Ozon, Physik, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Polarität 3 Antworten
LovingCamilla 29.05.2024, 15:20 Ist ein Blausäure Molekül ein Dipol? Um nach außen als Dipol zu wirken, muss ein Molekül folgende Voraussetzungen erfüllen: Es liegen polare Bindungen vor (Elektronegativitäts-Unterschied zwischen den Elementen >0,5) Die Ladungsschwerpunkte fallen nicht zusammen!Bei Blausäure, also HCN, weiß ich gar nicht welche zwei oder vielleicht 3(??) Elektronegativitäten ich subtrahieren muss und wie. Schule, Chemie, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Ionen, Moleküle, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 3 Antworten
Antwortdanke303 23.05.2024, 18:47 Warum ist HBr ein Dipol? HBr hat doch eine lineare Struktur? Sind dipole nicht immer unsymmetrisch? Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, Redoxreaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung 3 Antworten
njnia 20.05.2024, 17:46 Ist Fluorwasserstoff eine polare oder Ionenbindung oder beides? also HF Cheat, Wasser, Schule, Chemie, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Formel, Gymnasium, Ionen, Metall, Moleküle, Säure, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 2 Antworten