Elektriker – die besten Beiträge

Deckenleuchten lieber vom Elektriker anschließen lassen?

Hallo ihr Lieben,

Vielleicht eine bescheuerte Frage aber ich gehe immer auf Nummer sicher :)

ich habe mir Lampen bestellt da mir noch viele in der neuen Wohnung fehlen.

Ich habe nun schon öfter gegoogelt und herausgefunden das ist das als Laie gar nicht mit den Kabeln an der Decke verbinden darf.

Ich habe Sorge das etwas passiert wenn ich es selber mache, obwohl ich den Badspiegel bereits selbst angeschlossen habe und nichts passiert ist.

Mir ist bewusst das viele es einfach privat machen, da ich noch nicht lange hier wohne hätte ich nur den Großvater meiner Freundin der Erfahrung hat, aber selbst wenn da was passiert übernimmt die Versicherung nichts, soweit ich es verstanden habe.

Nun ich wohne in der Wohnung einer Wohngenossenschaft, ich zahle monatlich Geld für Handwerker kosten.

Sollte ich am besten die Vermietung kontaktieren und diese fragen ob sie einen Elektriker schicken können der das dann durchführt?

Ich bin ganz verwirrt von den ganzen Beiträgen die ich bis jetzt gelesen habe und weiß nicht mehr, was man jetzt selbst machen darf und was rein rechtlich der Elektriker machen soll. Nicht das ich die Vermieter deshalb kontaktiere ich Geld zahle und sowas eigentlich hätte von einem Bekannten durchführen lassen können.

Meine frage ist: Darf die sich von dem Großvater montiert werden oder zählt diese Art von Installation schon unter dieses Gesetzt?

Danke für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektrik, Vermieter, Elektriker, Elektroinstallation

Bewegungsmelder (Parkplatz) aktiviert sich ohne Bewegung?

Wir haben an unserer Hausfront (Mietshaus) einen Bewegungsmelder, der seit 14 Tagen ständig auslöst und die Parkplatzbeleuchtung einschaltet und das direkt über meinem Schlafzimmerfenster (bei dem grellen Licht ist mein Schlafzimmer dann gleich mit hell erleuchtet). Eigentlich sollte er nur reagieren, wenn jemand mit seinem Auto auf den Hof fährt oder zu seinem Fahrzeug geht. Diese Tage herrschte ein starker Wind und die Zweige des Baumes bewegten sich stark, in der Nacht ging die Lampe gar nicht mehr aus, der Bewegungsmelder war aus irgendeinem Grund dauerhaft in Aktion. Am nächsten Tag war der Wind etwas schwächer und der Bewegungsmelder löste "nur" alle 4 Minuten aus. Beide Male, ohne dass jemand sich in der Nähe aufhielt.

Der Elektriker, der dann kam und dem ich das erklärte, meinte es könne nicht an den Zweigen des Baumes liegen, da der Bewegungsmelder nur auf Wärme reagiert, er meinte, es müsse was mit der Luftströmung zu tun haben und er könne das Ding austauschen. Den Grund kann ich nicht so richtig glauben, da er seit einigen Tagen auch auslöst, wenn sich ein Fahrzeug auf der Straße von weitem nähert, also noch ca. 15 Meter entfernt ist, der BM scheint einen großen Erfassungswinkel zu haben.

Woran könnte das liegen? Luftströmung ist für mich eher unwahrscheinlich, Zweige des Baumes eher wahrscheinlich, da der Baum gewachsen ist und überhängende Zweige hat, die im Erfassungsbereich des BM liegen.

Elektrik, Beleuchtung, Bewegungsmelder, Elektriker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektriker