Hallo bei Schmelzsicherung berechnet man die Selektivität mit dem Faktor 1,6. Also bei 10a Schmelzsicherung x 1,6 =16a. Die nächst größere Sicherung muss also 16a haben und kann nicht 13a betragen um die Selektivität zu garantieren.
Doch wie sieht die Regelung bei LSS aus? Wenn ich eine B16 einbaue und danach als kleinere Sicherung B6 einbaue wird die B6 als erstes auslösen. Weil der Faktor Bereich bei B Charakteristik bei 3 - 5 fache des Nennstromes geben ist, richtig?
Spricht nun etwas dagegen eine B13 hinter einer B16 zu setzen?
Für mich ja, weil bei B13 x 5 bei spätestens 65a liegt und B16 x 3 bei 48a frühstens und B16 x 5 bei 80a spätestens liegt, das liegt in dem Bereich und würde keine Selektivität garantieren. Hab ich das so richtig verstanden?