Dilemma – die besten Beiträge

Wie sollte Anna sich entscheiden?

Anna arbeitet in einer Kanzlei. Sie verdient alleine den Unterhalt der Familie und ist stolz darauf. Ihr Mann, Vater ihrer beiden minderjährigen Kinder, kümmert sich, seitdem er durch einen Unfall querschnittsgelähmt ist, um den Haushalt und die Kinder. Ihr Sohn ist Tierschützer und setzt sich gegen Tierversuche ein. Das hat er von seiner Mutter, die ebenfalls gegen Tierversuche ist, wenn auch mit weniger Engagement als ihr Sohn. Anna ist stolz darauf, ihrer sprachbegabten Tochter bald das bereits versprochene Auslandsjahr in den USA ermöglichen zu können.

Eines Tages geht die Kanzlei pleite, da Annas Chef seinen Angestellten zu viel Gehalt bei sinkenden Mandaten gezahlt hat und das aus Naivität verschleiert hat. Anna hat keine ähnlich gut bezahlte Stelle in Aussicht. Am Abend geht Anna in die örtliche Kneipe, fest entschlossen, ihren Kummer zu ertränken. Dort trifft sie Benno. Die beiden waren gute Freunde in der Schule, haben sich aber aus den Augen verloren, auch deshalb, weil Benno ein hoher Angestellter in einer Kosmetikfirma ist, die mit Tierversuchen arbeitet. Anna erzählt ihm von ihrer Situation und prompt bietet er ihr an, sie in seiner Firma einzustellen. Er versucht, sie mit dem hohen Gehalt zu locken, das sie verdienen würde. So könnte sie beispielsweise den vergleichsweise guten Lebensstandard ihrer Familie erhalten und ihrer Tochter das Auslandsjahr finanzieren.

Wie sollte Anna sich entscheiden? Sollte sie ihren Prinzipien treu bleiben und versuchen, die Familie mit deutlich schlechter bezahlten Jobs über Wasser zu halten? Oder sollte sie das Angebot von Benno annehmen und damit ihre Prinzipien verraten, dafür aber ein gutes Gehalt verdienen? Entscheidet.

Anna sollte das Angebot von Benno annehmen. 63%
Anna sollte das Angebot von Benno nicht annehmen. 37%
Familie, Freundschaft, Geschichte, Psychologie, Gesellschaft, Tierversuche, Dilemma, Dilemmasituation

Soll ich das erste Treffen absagen?

Hallo zusammen

Ich bin seit einem Jahr und ein paar Monaten mit meinem Freund zusammen. Am Samstagabend steht das erste Abendessen mit meinem Vater und dessen Freundin bevor. Mein Vater hatte vorgeschlagen, es bei sich zuhause zu machen, so haben wir es bisher immer mit Freunden, Freundinnen etc. gemacht. Ich persönlich kenne seine Eltern und Geschwister schon.

Mein jetziger Freund ist anders sozialisiert worden bzw. hätte das erste Treffen lieber in einem Restaurant gemacht, sozusagen an einem neutralen Ort. Ich persönlich hätte es bei meinem Vater zuhause sympathischer gefunden, insbesondere, weil dort immer eine offene, lockere Atmosphäre herrscht. Gleichzeitig möchte ich auf keinen Fall, dass es meinem Freund unangenehm wird. Gestern sagte er mir, es sei doch OK für ihn, es nun bei meinem Vater zuhause zu machen, aber er wünsche sich, dass wir uns auch manchmal in einem Restaurant treffen könnten in Zukunft. Er kritisierte, dass sein Vorschlag, uns in einem Restaurant zu treffen, sozusagen auf Widerstand meinerseits stiess.

Da mein Freund und ich die letzten Tage zudem fundamentale Diskussionen über unsere Beziehung und deren Art, wie wir sie ausleben, führten, bin ich nun sehr verunsichert. Wir haben sehr unterschiedliche Persönlichkeiten und Visionen einer Beziehung. Ich bin mittlerweile gar nicht mehr sicher, ob alles okay ist oder nicht, und ob ich mich überhaupt wohl fühle, dass das erste Treffen mit meinem Vater dieses Wochenende stattfindet. Mein Vater fand, wir können dies gerne verschieben, da ich so gestresst wirkte.

Wie sieht das aus einer Aussenperspektive aus? Ist es i.O., das erste Abendessen mit einem Elternteil bei den Eltern zuhause zu machen oder wäre ein Restaurant angebrachter? Soll ich das Treffen verschieben, bis sich alles wieder klarer fühlt? Oder einfach Augen zu und durch? Ich bin total ratlos.

Um eine externe Einschätzung wäre ich froh.

Liebe Grüsse

Alina

Abendessen absagen 50%
Abendessen zuhause 38%
Abendessen im Restaurant 13%
Liebe, Familie, Beziehung, Eltern, Konflikt, Konfliktbewältigung, Treffen, Dilemma

Meinem Karate-Lehrer sagen, dass ich aufhören möchte?

Moin zusammen,

mein Anliegen ist vielleicht eher banaler Natur, jedoch beschäftigt es mich bereits seit einiger Zeit. Ich habe nämlich seit mehreren Wochen keinen Spaß mehr am Karate-Training. Ich habe etwa vor einem Jahr angefangen, nachdem der Kollege von meinem Kumpel mich auf ein Probetraining eingeladen hat. Dieser Kollege ist nun mein Karate-Lehrer und mittlerweile sind wir auch gute Freunde, da er nur etwa 3 bis 4 Jahre älter ist als ich.

Jedenfalls haben mir die Techniken und der traditionelle Teil des Trainings sehr gefallen und, da das Training mich sehr angestrengt hat, habe ich gehofft, es würde mir beim Verlieren meines Übergewichts helfen. Das war auch der Fall, nachdem ich mittlerweile etwa 14 Kilo durch Karate abgenommen habe.
Da ich das aus diesem Grund weitergemacht habe und ich generell jemand bin, der keine halben Sachen macht und seinem Trainer auch zeigen möchte, dass er das Training ernst nimmt, bin ich jetzt der zweitbeste im Kurs und mein Trainer baut sehr auf mich und meine Fähigkeiten.

Ich hatte nie Freude am Sparring und halte nichts von Faustkämpfen oder überhaupt einen Kampf anfangen. Des Weiteren habe ich auch nicht vor mich an Orten oder mit Personen aufzuhalten, die so etwas hervorrufen könnten. Da der Großteil des Kurses jedoch sehr große Freude am Sparring hat, nimmt das einen großen Teil unseres Trainings ein und daran ist im Prinzip auch nichts dran auszusetzen.

Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte jetzt meiner Leidenschaft nachgehen und mit Kendō anfangen, nachdem ich nun seit etwa 10 Jahren hobbymäßig Amateur-Schwertkampf betreibe. Die Konditionen des Dojos, das ich gefunden habe gefallen mir sehr gut und ich weiß, dass ich sehr viel mehr Freude daran haben würde.

Jetzt zur eigentlich simplen Frage: Habt ihr Tipps, wie ich meinem Trainer die Situation schonend beibringen kann, vor allem, da er "Sein bestes Pferd im Stall" dadurch verlieren würde. (Hat er so halb ernst mal gesagt, obwohl es sicherlich mindestens ein oder zwei bessere als mich gibt.) Ich möchte eben, dass es hinterher kein böses Blut gibt.

Selbstverteidigung, Freunde, Alltagsleben, aufhören, Boxen, Kampfkunst, Karate, schlechtes gewissen, sparring, Dilemma

Dilemma: Mit wem in den Urlaub fahren?

Hallo Leute,

ich weiß, dass das jetzt eigentlich etwas ist, was ich für mich entscheiden muss, aber trotzdem würde mich mal eure Meinung interessieren:

Wir planen in der Freundesgruppe A (ich nenne sie jetzt mal so) einen Urlaub. Wir möchte relativ bald auch buchen. Da jeder von uns zu unterschiedlichen Zeiten frei hat, mussten wir uns auf einem Kompromiss einigen (welcher für mich eher ungünstig ist, weil wir drei Wochen vor Prüfungsbeginn an der Uni fliegen würden).
Wir sind wirklich gute Freunde, waren auch schon letztes Jahr im Urlaub und es war super. Da ich nächstes Jahr ein Auslandspraktikum und gleich danach ein Auslandssemester mache, und ich nicht weiß, wann sich das nächste mal so eine Möglichkeit ergeben wird, würde ich sehr gerne mit meinen Freunden wieder in den Urlaub, einfach um noch mehr schöne Momente gemeinsam zu genießen.

Jetzt habe ich von einem ehemaligen Mitschüler aus der Schule eine Einladung bekommen, mit ihm und ein paar anderen ehemaligen Mitschülern (einen Monat später) in den Urlaub zu fliegen. Ich habe mit ihnen kaum Kontakt gehabt seit dem Abitur vor einem Jahr, aber sie sind gute Leute zu denen ich gerne mehr Kontakt hätte und ein Urlaub eignet sich dafür sehr gut. Hier wäre der Urlaub dann in den Semesterferien, nach den ganzen Prüfungen.

Jetzt habe ich ein Dilemma:

Option a)

Mit Freunden fahren, zu den bereits sehr vielen gemeinsam verbrachten schönen Momenten noch mehr schöne Momente genießen, ABER: Sich Stress machen, weil nach dem Urlaub gleich in zwei Wochen die Prüfungen sind

Option b)

Mit den ehemaligen Mitschülern Urlaub machen, wodurch neue Freundschaften entstehen könnten UND das während der Semesterferien, wenn der ganze Prüfungsstress vorbei ist.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
a)Mit Freunden die Freundschaft stärken, Prüfungsstress

b) Neue Freundschaften knüpfen, ohne Prüfungsstress

(Danke fürs Beantworten, ich weiß, das kann letztendlich nur ich wissen... trotzdem interessiert mich eure Meinung, welche Entscheidung ihr aus den gegebenen Infos treffen würdet)

Vielen Dank im Voraus

Mit ehemaligen Mitschülern, neue Freundschaften knüpfen 67%
Mit Freunden; Freundschaft stärken 33%
Urlaub, Freunde, Dilemma, Dilemmasituation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dilemma