Brandgefahr – die besten Beiträge

Beleuchtung im Auto mit Batterien, Brenngefahr?

Hallo zusammen

Ich möchte mein neues Auto etwas "beleuchten" und habe mir dazu von China verschiedene Lichter bestellt.

Jetzt ist meine Frage: Gehen wir davon aus, es ist Hochsommer und das Auto heizt ja schnell auf 60° auf. Die Lithium-Batterien/ Knopfbatterien beginnen genau bei dieser Temperatur auch zu brennen und erhitzen sich in kurzer Zeit bis auf 1000° gem. Google. Ist das also nicht gefährlich, solche "Gadgets" im Auto zu haben?

So wie ich es gelesen habe, brauchen Batterien im Allgemeinen keine direkte Sonneneinstrahlung, um zu überhitzen. Die Hitze alleine würde reichen. Jetzt sind das ja aber extra fürs Auto hergestellte Artikel und die Hersteller werden sich ja etwas dabei gedacht haben?

Bei der Dashcam die ich drin hatte, die hat ja obwohl sie am Zigarettenanzündern angeschlossen war trotzdem auch eine Batterie im Gehäuse oder nicht?

Also aktuell geht es um diese Artikel, ob ich die einbauen kann oder nicht:

  • Zigarettenaschenbecher beleuchtet (wird an der Sonne stehen)
  • Pinkes Licht unter dem Handschuhfach für Fussbeleuchtung - hat einen mit USB wiederaufladbaren Akku drin!!
  • Das 2er Set-Licht ist eine Knopfbatterie und kommt in die Türe, wenn man die Türe aufmacht leuchtet es.
  • Das runde ist ein beleuchteter Getränkehalter, jedoch mit Spiegel - das ist wahrscheinlich sehr gefährlich wegen dem Spiegel /Sonne -> Brand, das lasse ich.

Könnt ihr mir bitte eure Meinung zur Brandgefahr der 3 Artikel die infrage kommen liefern? Was spricht dafür, dass ein Akku/ Knopfbatterie sicher ist in einem überhitzten Auto?

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüsse

eure Sunshinecats

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, LED, Brandgefahr

Akku Saugwischer fängt an zu qualmen beim Laden?

Liebe Leute,

ich hatte 2-3 Jahre einen Akku Saugwischer einer bekannten deutschen Firma mit dem ich bisher Recht zufrieden war

Nun vor 2 Wochen wollte ich ihn mal wieder benutzen aber vorher noch voll aufladen.

Ich steckte das Netzteil an zum Laden und ging Müll wegbringen und Getränke aus dem Keller holen.

Als ich wieder in meine Wohnung kam qualmte das Gerät oben hinten heraus.Da wo die ganze Elektronik sitzt und der Motor.

Ich nahm das ganze Teil und schmiss es aus dem Fenster auf den Hof um eine Brandgefahr zu vermeiden.

Die ganze Wohnung stank noch tagelang nach verbranntem Kunststoff und meine gesamte Kleidung im der Garderobe im Flur wo das Gerät stand müsste gereinigt werden weil alles stank .

Ich habe das Gerät immer Vorschriftsmässig behandelt und kann mir nicht erklären wie so etwas passieren kann.

Habe von Elektronik keine Ahnung aber auch wenn das Gerät trotz deutscher Firma wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt wird darf so etwas doch nicht passieren .Wenn ein Markenhersteller seinen Namen dafür hergibt(auch wenn es nicht sehr Hochpreisig war- ich glaube um die 300 Euro)wird es doch trotzdem nach deutschem Sicherheitskriterien hergestellt.

Ich habe das Gerät nächsten Tag nachdem die Brandgefahr vorüber war noch behalten.

Ich möchte mir nicht ausmalen was passiert wäre wenn ich nicht nur 10 Minuten weg gewesen wäre sondern deutlich länger.

Die Garantie ist nach 2 Jahren abgelaufen aber was würdet ihr machen?

Elektrik, Brandgefahr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brandgefahr