Brandgefahr – die besten Beiträge

Brandgefahr: Inwiefern ist eine 9 Volt Blockbatterie gefährlich?

Wenn einer eine Geldmünze an die beiden Pole legen würde so als eine art Staubschutz, wie gefählrich wäre das? Es geht hier auch um eine mit Lithium.

Um die hier:

https://i5.walmartimages.com/asr/939bdece-0db9-49e6-b480-e78c924bc1fe.0431bebb6e8f7993165bc20e92f44a0f.jpeg?odnWidth=612&

odnHeight=612&odnBg=ffffff

Zwar liest man das diese Batterien so heiß werden bei Kurzschluss wegen metallsichem Objekt an beiden Polen, das sie brennen können. Aber wenn ich raus gehe dann kann ich auch vom Blitz getroffen werden. Ist dieses könnte einfach nur ein extra Sicherheitshinweis so ähnlich wie bei Lebensmitteln die Spuren von diesem und jenem erhalten können damit sich die Hersteller rechtlich schützen können um ganz sicher zu gehen?

Mir geht es darum wie wahrscheinlich es ist das diese 9Volt Lithium Blockbatterien anfangen zu brennen.

Könnten auch die Geldmünzen brennen? Oder sind sie dafür zu dick, im gegensatz zu Stallwolle oder Büroklammern? Machts einen Unterschied ob es eine 1/2/5/10/20 cent Münze ist?

Und falls irgendwas von den beiden wahrscheinlich brennen könnte - wie lange würde es dauern bis es anfängt zu brennen nachdem einer eine Geldmünze an die beiden Pole getan hätte bei Zimmertemparatur? 1/5/10 oder halbe Stunde oder mehrere Stunden?

Ihr könnt auch ausführliche Antworten schreiben. Ich werde sie lesen.

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Strom, Chemie, Batterie, Elektrik, Brandschutz, Elektrizität, Brandgefahr

Kurzschluss? Brandgefahr?

Hallo an alle,

geht um folgendes Problem: In der Küche haben wir einen Durchlauferhitzer, der zum Erhitzen von Wasser für das Spülen genutzt wurde. Darüber befinden sich drei Steckdosen (1x Doppel, 1x Einzel). Aufgrund von Undichtigkeiten bzgl. Wasserleitungen ist vor einiger Zeit mehrfach (der Fehler wurde erst später identifiziert) Wasser in die Steckdosen gekommen und naja - es hat bei mehreren Steckdosen halt geknallt, Kurzschluss. Zwar 2/3 innen schwarz, funktionieren aber noch. Als der Fehler gefunden war, wurde der DL außer Betrieb gesetzt. Elektriker kam aber nie.

Soweit, so gut.

Heute wurde eine Heißluftfritteuse (1500W) an einer der Steckdosen (siehe Bild) angeschlossen und das Kabel wurde halt warm (möglicherweise auch wg heißer Luft) und insbesondere am Stecker hat sich das etwas mehr erwärmt - der war einfach warm (nicht heiß, normal warm) und ich habe den Stecker rausgezogen und einer der beiden Stifte der Kontakte war etwas deutlicher erwärmt, nicht heiß, sondern warm, und der andere war zwar auch erwärmt, aber nicht so deutlich. Also rausgenommen und nach etwas Abkühlung an einer anderen Steckdose (nicht die drei) ausprobiert. Keine derartige Erwärmung feststellbar - nur noch leicht warm wegen des vorherigen Anschlusses - keine merkbare Temperaturerhöhung - also prinzipiell alles gut.

Muss ich mir wegen der ersten Steckdose Sorgen machen wegen Brandgefahr - ich will ja nicht nachts im Schlaf sterben? Sollte ich die Sicherung zumindest für die Nacht (der Stromkreis gilt leider für ganze Küche und Wohnzimmer außer Licht, ist also unverzichtbar) rausnehmen oder reicht vorerst lediglich Nichtverwendung? Kann überhaupt - wenn hier Kurzschluss ist oder so - irgendwas brennen, wenn nix angeschlossen ist?

Ich würde ja jetzt den Elektriker kommen lassen, aber bin in Quarantäne, die Umstände sind also gerade nicht so günstig...

Vielen Dank im Voraus :)

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Brand, Elektriker, Kurzschluss, Steckdose, Technologie, Brandgefahr

Darf ich eine innen beschädigte Mikrowelle noch verwenden?

Hey liebe Leute,

brauche einmal etwas Aufklärung, damit ich kein Depp mehr bin, denn der war ich schon genug.

Ich hatte bei meiner Mikrowelle in der "Rinne", wo die Rollen der Drehvorrichtung drin laufen, was dunkles gesehen und gedacht, dass ich nicht richtig geputzt hab. Also hab ich angefangen zu schrubben...und musste dann feststellen, dass ich zwar doch putzen, aber nicht gut gucken kann, denn das war kein Dreck, sondern an den Stellen war der Lack abgeplatzt und ich hab es jetzt deutlich schlimmer gemacht.

Gut ein Drittel meiner "Rollenfahrbahn" hat jetzt keinen Lack mehr, sondern man sieht das dunkelbraune Metall (Rost? Verbrannt?), was da drunter ist. Ich hab natürlich direkt ne neue Mikrowelle bestellt, aber die kommt erst in einer Woche an und ich hab nur Mikrowelle und Wasserkocher zur Verfügung.

Mal abgesehen davon, dass das Ding jetzt so laut quietscht und ruckelt, dass die Nachbarn drei Stockwerke weiter sich sicher über die akustische Untermalung freuen: Kann ich das Ding bedenkenlos verwenden? Ich habs jetzt schon ne halbe Woche einfach weiterbenutzt, aber mein Vater war heute zu Besuch und meinte, das wäre gefährlich, weil Metall nicht in die Mikrowelle gehört. Nun bin ich verunsichert. Die Gerichte, die ich hierhabe, kommen alle für 10 Minuten in die Mikrowelle, dem Gerät würden also noch 100 Minuten Betrieb bei 700 Watt bevorstehen, bevor es zum Elektroschrott geht.

Mikrowelle, Brandgefahr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brandgefahr