Akku Saugwischer fängt an zu qualmen beim Laden?
Liebe Leute,
ich hatte 2-3 Jahre einen Akku Saugwischer einer bekannten deutschen Firma mit dem ich bisher Recht zufrieden war
Nun vor 2 Wochen wollte ich ihn mal wieder benutzen aber vorher noch voll aufladen.
Ich steckte das Netzteil an zum Laden und ging Müll wegbringen und Getränke aus dem Keller holen.
Als ich wieder in meine Wohnung kam qualmte das Gerät oben hinten heraus.Da wo die ganze Elektronik sitzt und der Motor.
Ich nahm das ganze Teil und schmiss es aus dem Fenster auf den Hof um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Die ganze Wohnung stank noch tagelang nach verbranntem Kunststoff und meine gesamte Kleidung im der Garderobe im Flur wo das Gerät stand müsste gereinigt werden weil alles stank .
Ich habe das Gerät immer Vorschriftsmässig behandelt und kann mir nicht erklären wie so etwas passieren kann.
Habe von Elektronik keine Ahnung aber auch wenn das Gerät trotz deutscher Firma wahrscheinlich nicht mehr in Deutschland hergestellt wird darf so etwas doch nicht passieren .Wenn ein Markenhersteller seinen Namen dafür hergibt(auch wenn es nicht sehr Hochpreisig war- ich glaube um die 300 Euro)wird es doch trotzdem nach deutschem Sicherheitskriterien hergestellt.
Ich habe das Gerät nächsten Tag nachdem die Brandgefahr vorüber war noch behalten.
Ich möchte mir nicht ausmalen was passiert wäre wenn ich nicht nur 10 Minuten weg gewesen wäre sondern deutlich länger.
Die Garantie ist nach 2 Jahren abgelaufen aber was würdet ihr machen?
Was soll das heißen "Ich habe das Gerät nächsten Tag nachdem die Brandgefahr vorüber war noch behalten."?
Ich wollte es sozusagen als Beweismittel behalten falls ich den Hersteller noch kontaktiere uns er es untersuchen möchte
1 Antwort
Vermutlich war der Akku tiefentladen. Normalerweise sollte dann ein Schutzbaustein dafür sorgen, dass der Akku gar nicht mehr geladen werden kann. Das Gerät ist dann zwar nicht mehr brauchbar (ausser man tauscht die Batterie aus), stellt aber auch keine Gefahr dar. Dieser Schutz scheint wohl hier nicht funktioniert zu haben.
Rufe einfach mal den Hersteller an, und berichte dass du sehr unzufrieden mit dem Erlebnis bist. Vielleicht machen sie dir ja ein gutes Angebot. Den Schrott wollen sie bestimmt nicht mehr haben.
Naja, also nach nur 2-3 Wochen Nichtbenutzung ist eine komplete Tiefentladung eigentlich eher ungewöhnlich. Ich dachte es geht um eine längere Zeit ohne Aufladen (Monate, Jahre). Jedenfalls sollte der Hersteller verstehen, dass man nicht so begeistert ist, wenn das Ding einem in der Bude abraucht.
Ja das werde ich ihm sachlich, freundlich aber auch sehr deutlich mitteilen.Ist ja auch ärgerlich wenn ein Gerät ein paar Monate nach Garantie Ende ohne Fremdeinwirkung defekt geht und zusätzlich einen Schaden in der Wohnung anrichtet.Was hätte außerdem noch passieren können wenn ich nicht zeitnah wieder zu Hause gewesen wäre.Ich erwarte zumindest ein sehr kulantes Entgegenkommen bezüglich zb einer Neuanschaffung eines Gerätes.Bin mal auf die Reaktion des Herstellers gespannt
Ok das hilft mir schon weiter.Ich hatte ihn tatsächlich ca 2-3 Wochen vor dem Laden nicht benutzt.War aber der Meinung das der Akku nicht komplett leer war . Allerdings bin ich da auch nicht 100 Prozent sicher .
Vielen Dank für die Antwort!