Beruf – die besten Beiträge

Schulpflicht bis zum 30.ten Lebensjahr?

Was haltet ihr davon die Schulpflicht bis zum 30.ten Lebensjahr zu erweitern ?

Grundsätzlich ist es nach dem Hauptbund Realabschluss oder Fachhochschulreife oder Ausbildung nicht vorbei mit der Bildung und jeder sollte bis zu seinem 30.ten Lebensjahr ein vollwertiges Abitur haben. Was soll man sonst sinnvolles seinen Kindern beibringen wenn man schon selber nichts auf die Reihe bekommt. Bis 30 sollte also wirklich jeder eine Allgemeinbildung haben die des Abitur entspricht. Grundsätzlich machen auch viele eigenständig etwas für ihre Bildung. Jedoch gibt es immer eine kleine Randgruppe für die es scheinbar ausreicht lebenslang an der Kasse oder als Sicherheitsmann zu arbeiten wo man den ganzen Tag lang nur Rumsteht.

Darüberhinaus werden Vollzeitverträge auch immer leichter an Arbeitsstunden. Mittlerweile gilt ein Vertrag mit 30-33 Stunden schon als Vollzeit. Waren es vor ein paar Jahren noch 40. Die können alle auch 2 Stunden in der Woche etwas für ihre Bildung tun. Und wenn Sie es nicht tun haben Sie auch die entsprechen strafen zu erwarten. (Geldbußen und Sozialstunden etc. Vielleicht auch Freiheitsstrafen.

Soll ja verpflichtend sein.

Natürlich sollte nicht jeder verpflichtet sein. Dies sollte vom Beruf abhängig sein. Jemand der 4 Uhr morgens aufstehen muss oder Schichtarbeit leistet oder auf einem Flugzeug oder auf See arbeitet sollte nicht verpflichtet sein. Jedoch kann man auch diesen Leuten Aufgaben für ihre Freizeit geben. Grundsätzlich sollte man nicht denken, dass man mit 18 frei ist zu tun und lassen was man möchte. Die Pflicht sollte nur langsam genommen werden.

Viele haben ja auch Depressionen und andere Probleme, die Sie mit sich tragen. Es fällt einem so schwer, dass es nach der 10.ten Klasse einfach schon vorbei ist. 2-4 Stunden sollte jeder noch leisten.

Natürlich soll es auch was bringen der Unterricht kann ja im Lebenslauf drinnen stehen und man kann auch einen Abschluss erwarten wenn man das ausnutzen möchte.

Beruf, Männer, Erziehung, Bildung, Frauen, Persönlichkeit, Abitur, Gesellschaft, Schulpflicht, Bildungssystem

Versagen Schulen bei Vorbereitung auf's Berufsleben?

Viele Eltern fordern eine bessere Berufsvorbereitung und kritisieren die Lehrer.

Nur ein Viertel der Eltern in Deutschland sieht die Kinder gut auf die Zukunft vorbereitet.

Das Bildungssystem verliert dramatisch an Vertrauen. In Deutschland glaubt nur noch ein Viertel aller Eltern, dass die Schule die Kinder gut auf das Berufsleben vorbereitet, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.

Was bringt es, wenn Kinder Gedichte analysieren können, aber nicht auf die Herausforderungen im Beruf vorbereitet sind? Laut der Umfrage wünschen sich viele eine Neuausrichtung im Schulplan mit mehr Fächern.

Bei einer Strassenumfrage von 20 Minuten sagt eine Mutter, sie habe ihren Sohn in Extrakurse schicken müssen, weil sich die Lehrpersonen keine Zeit genommen hätten.

Erst ein Jahr in einer Schule im Ausland habe ihm wieder Freude am Lernen gebracht. «Dort gab es viel mehr individuelles Coaching.

Wenn man sich nur auf die Schule verlässt, sind Kinder in der Schweiz ungenügend vorbereitet», sagt sie.

Eine weitere Mutter ist ebenfalls

enttäuscht vom Lehrer ihres Kindes. «Für ihn war es nur eine Zwischenstation. Er arbeitete zuvor bei der Bahn und plante für eine Weltreise, aber um die Kinder kümmerte er sich nicht»,

sagt sie.

Ausserdem sei es nicht nur Aufgabe der Schule, die Kinder auf das Berufsleben vorzubereiten, sondern auch zu einem grossen Teil vom Elternhaus. «Ich kommuniziere beispielsweise am Elternabend klar, was ich als meine Aufgabe sehe und was ich nicht leisten kann», sagt sie.

Beim Arbeitgeberverband heisst es auf Anfrage, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Berufswahl wichtig sei. Immerhin habe sich seit dem Lehrplan 21 einiges verbessert. «Die berufliche Orientierung beginnt im 7. Schuljahr, aber es könnte noch mehr sein», sagt Nicole Meier, die Bildungsleiterin des Verbands.

Bild zum Beitrag
Ja 70%
Nein, die Eltern sind schuld 20%
Teilweise 10%
Nein 0%
Beruf, Schule, Angst, Menschen, Beziehung, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf