Balkonkraftwerk – die besten Beiträge

Welches Balkonkraftwerk ist empfehlenswert?

Moin liebe Leute,

ich möchte mir ein Balkonkraftwerk zulegen welches mit 2 Paneelen(Monokristalin) aussen an der Brüstung betrieben wird.Es sollte perspektivisch auch bis 800 Watt erzeugen können und über den Schuko Stecker einspeisen

Auch wenn ich hier bin einige "Fachbegriffe"benutzt habe kenne ich mich nicht wirklich aus mit Technik und der Materie.

Ich suche ein rundum sorglos Paket welches wirklich alle Elemente enthält um es direkt anzubauen und zu betreiben,also auch die Halterungen für die Paneele usw.

Diese Sets von Lidl und Netto zb haben Fachleute bei YouTube als mies bewertet. Bei dem Set von Aldi habe ich bisher noch nicht herausgefunden wie es Experten beurteilen.

Es gibt ja mittlerweile Anbieten wie Sand am Meer und ich bin jetzt völlig überfordert.

Als berufstätiger, alleinerziehender Vater habe ich leider auch wenig Zeit mich durch diesen Dschungel durchzuarbeiten und ehrlich gesagt auch keine Lust dazu

Wichtig wäre mir noch das das Set irgendwie alle Sicherheitsrelevanten Zertifikate usw hat und auch alle eventuellen gesetzlichen Bestimmungen/Normen erfüllt.

Ist hier jemand der/die sich gut auskennt oder vom Fach ist und eine unabhängige Empfehlung aussprechen kann eines Herstellers/Anbieters!

Auch noch wichtig wäre der Preis .

Mittlerweile bekommt man solche Sets ja tatsächlich schon um die 500 Euro.

Wenn jetzt ein Set alle meine Wünsche erfüllt dürfte es auch 100 bis 150 Euro teurer sein

Mehr als das allerdings dann auch nicht

Hat jemand eine Empfehlung oder Ratschläge?

Dafür wäre ich sehr dankbar und wünsche allen hier noch einen sonnigen Sonntag

Gruß Peter

Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk

Kann mir mal jemand zum Thema Photovoltaik etwas erklären?

Ich habe aktuell ein Balkonkraftwerk, das Solarstrom produziert. über meinen Zähler kann ich nur erkennen, das ich durchnittlich pro Tag 4,5 KW produziere. Es ist jetzt aber nicht möglich, den gesamten Strom zu verwenden, sondern nur der wird verbraucht, den ich parallel zum produzierten Sonnenstrom verbrauche, der Rest den ich nicht verbrauche geht ins öffentliche Netz und ist für mich damit schlicht weg verloren.

Brauche ich jedoch Strom wenn die Sonne nicht scheint, zählt der Zähler lustig den verbrauchten Strom den ich teuer einkaufen muss.

Ich meine kann ja jetzt nicht mehr Strom verbrauchen, nur um die zwei gewonnen KW auch noch mit zu verbrauchen, zumal ich die genauen Verbrauchswerte unserer Geräte ja nicht kenne.

Was kann ich tun, damit ich nicht ins öffentlich Netz einspeise, und wirklich spare.

O.k. klar, Wäsche wird gewaschen, wenn die Sonne scheint und klar, die Spülmaschine werde ich wenn möglich nur noch anstellen, wenn die Sonne scheint, aber kann man z.B. jede Speicherbatterie anschließen und damit den nicht verbrauchten Strom für mich speichern - wenn ja wie denn?

Ach ja, es soll etwas wie "eine Cloud" geben wie richtet man die denn so etwas ein und könnte man das auch mit wenig produzierten Strom nutzen?

Für jeden Tipp jede Antwort wäre ich wirklich dankbar.

Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Hilflosigkeit, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Cloud, stromspeicher, Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Balkonkraftwerk