Autismus – die besten Beiträge

Warum glaubt mir niemand dass ich Autist bin?

Hey, ich leide unter Autistische Züge, das ist eine sehr leichte Form von Autismus. An alle die das nicht kennen: haltet euren Mund! Warum glaubt mir niemand, dass ich das habe. Entweder sagt jemand: „Du hast gar keine Anzeichen!“ oder „Autistische Züge? So einen Quatsch habe ich noch nie gehört!“ Hallo? Ich habe es nur leicht??? Darum kann ich es verstecken? Natürlich habe ich Anzeichen:

  • Ich weiß nicht, wann ich Leute anfange zu nerve also ich weiß nicht, wann ich damit aufhören soll und kann es einfach nicht verstehen auch wenn man es mir 1000 mal erklärt
  • Ich habe probleme mit der Lautstärke bzw. wenn jetzt jemand hinter mir redet dann verstehe ich den vor mir kaum.
  • Dinge, wofür ich mich interessiere, kann ich sehr schnell lernen. Wie zB. die Bundesländer von Deutschland, ich hab mich dafür sehr interessiert und es nach 2 mal ansehen komplett gemerkt. (oder nur fast alles?)
  • Jemand hat mir mal in meiner Kindheit gesagt, dass meine Rollenspiel-Ideen voll gut sind und der jenige hat gefragt, wie ich das mache.
  • Meine Mutter sagt manchmal, ich sei voll frech, oder meine Großeltern, warum ich immer so freche Sätze sagen muss, aber ich weiß nicht was daran so frech ist?
  • Bei Leuten, die ich nicht kenne (im echten Leben) rede ich zu wenig doch bei meinen Freunden rede ich entweder voll viel oder normal.

Und ich will nichts von: „Das sind doch keine Anzeichen für Autismus!“ hören!!! Jeder Autist ist anders - kennst du einen Autist, dann kennst du nur EINEN Autist!!! Merkt euch das! Aber warum glaubt mir keiner???

Psychologie, Autismus

Komische Gedanken - Sind das schon Zwangsgedanken? Oder evtl. mit AD(H)S, Autismus zu tun?

Also ich versuche es mal irgendwie in Worte zu fassen.

Ich habe das Gefühl, dass meine Gedanken nicht normal sind.

Ich bin oft in meiner eigenen Welt, man könnte mich wohl gut als Tagträumerin bezeichnen. Ich bekomme dann auch oft nicht mit, wenn jemand mit mir redet, bzw. manchmal höre ich es zwar, aber nehme es nicht bewusst wahr, oder zumindest erst viel später.

Das tut mir dann immer voll Leid, aber ich kann es nicht ändern, egal wie sehr ich mich anstrenge.

Darum geht es mir in erster Linie aber auch gar nicht, so geht es bestimmt jedem Mal, wenn mir wohl öfter als normal. Mir geht es vor allem um die Gedanken, die ich währenddessen habe.

Das ist etwas schwer zu erklären, aber in Gedanken forme ich immer Formen, Buchstaben und Zahlen nach. Also die einzelnen Buchstaben haben zB. in Zeitungen ja immer jeweils dünnere und dickere Seiten, und wenn ich Buchstaben in Gedanken nachforme, fahre ich die "dünne" Linie nur einmal nach, die "dicken" mehrmals. (z.B. ein "L" hätte oberhalb der langen Seite einen Querstrich, die lange Seite wäre dicker, die kurze Seite dünner mit am Ende leichtem Knick nach oben)

Und so wiederholt sich das immer wieder, manchmal immer der gleiche Buchstabe, manchmal mehrere Buchstaben abwechselnd oder auch ganze Wörter und dabei Buchstabe um Buchstabe. Und das ist dann ein ewiger Kreislauf, bis entweder jemand anders oder ich mich da raus holen kann.

Das ist aber nicht nur bei Buchstaben oder Zahlen so, sondern auch bei Formen. (Ogott, das ist noch schwerer zu erklären..)

Als Bsp. mal eine rechteckige Kiste. Die hätte dann die Linien vom Viereck oben, nach unten durch die Linie der Seitenwand verbunden mit den Linien des unteren Vierecks und dann die Linie der anderen Seitenwand wieder nach oben (wie wenn man es als Skizze zeichnen würde) und diese Linien fahre ich dann in Gedanken immer und immer wieder nach. Und so geht das für beliebige Gegenstände in meiner Umgebung.

Und dadurch fällt es mir zB in der Uni natürlich extremst schwer, den Profs zuzuhören, weil ich mich zB auf ein Wort von ihnen "festbeiße" und das in meinem Kopf die ganze Zeit nachfahre. Bis ich dann wieder da raus komme, wieder kurz zuhören kann, bis wieder das gleiche Spiel beginnt.

Ich hab mir vor kurzem Zeit einen Fidget Cube geholt, der hilft mir etwas bei der Konzentration, weil dann zumindest meine Finger beschäftigt sind (mit denen muss ich auch immer irgendwas machen), aber das Problem ist dadurch natürlich nicht gelöst, höchstens etwas rausgezögert.

Das wären aber nicht die einzigen "Zwänge"..

=> ich schreibe in den Kommentaren weiter, weil es hier nicht mehr rein passt..

Schon mal Props an diejenigen, die überhaupt bis hierhin gelesen haben und vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Gedanken, ADHS, Autismus, Buchstaben, Form, komische Gedanken, Wort, Zwangsgedanken, Zwangsstörung

Wie wird Autismus überhaupt diagnostiziert?

Ich Frage moch wie das abläuft. Ich bin seit Jahren bei einem Psychiater. Kein Therapeut. Er schaut ja eigentlich nur was ich verschrieben bekomme.

Seit einiger Zeit Spiele ich mit dem Gedanken autistische Züge zu haben. Kontakte fallen mir verdammt schwer. Ich kann nie sein wie ich wirklich bin. Eine langjährige Freundin habe ich meine Vermutung auch offenbart und sie meinste das kann sein. Jeder sagt ich bin komisch. Ich verhalte mich nicht normal. Und das macht mich fertig.

Aber selbst zu einem Arzt gehen um das Testen zu lassen wird wohl nicht gehen ? Und auch wenn,.. Frage ich mich ob ich mit mir überhaupt besser klar kommen würde. Aber wahrscheinlich eher nicht.

Aber vielleicht erleichtert es andere.. ich will nicht anders sein, aber ich bin anders und verfluchen es wenn mich jeder immer mit so einem schiefen Blick ansieht. Als wäre ich der Teufel..

Manchmal bin ich aber auch normal.. nur kann ich oft nicht alles sagen was ich denke. Mich hält etwas auf..

Vielleicht denke ich auch nur das es normal ist. Keine Ahnung.

Bin jetzt 29 das und psychisch belastet. Autismus würde aber viel erklären. Wobei es auch ne Art Mutismus sein kann.

Ich weiß das es komisch wirkt da meine letzte Frage über Borderline geht. Aber wer weiß ob die Psychiater da richtig liegen.

Ich bin auf jeden Fall anders, schon seit Kind an. Womöglich wegen einem schweren Autounfall mit 5 Jahren wo ich auch 5 Wochen lang im Kona war und auch für paar Sekunden lang tot.. seitdem habe ich auch das stottern angefangen Bund mich sehr zurückgezogen.

Sprechen fällt mir heute noch schwer wobei ich mittlerweile ziemlich flüssig spreche.. mit ein paar Tricks.

Menschen, Persönlichkeit, Psychologie, Autismus, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung

Könnte man das als stimming bezeichnen?

Ich bin total verwirrt.

Ich mache seit ich jung bin etwas spezielles. Ich schäme mich ein bisschen das hier preiszugeben, weil ich das nur im privaten mache, wenn ich alleine zuhause bin.

Ich mache ganz laut Musik an und laufe dann die ganze Zeit dieselbe Runde im Kreis. Das mache ich dann für viele Minuten oder Stunden. Es bringt mich runter. Dann fühle ich mich plötzlich glücklich. Das ding ist eben, dass ich es auch mache wenn ich eigentlich entspannt bin. Andererseits fühle ich mich angespannt, wenn ich es längere Zeit nicht machen kann, zum Beispiel weil ich im Urlaub bin mit anderen für mehrere Tage. Dann freue ich mich darauf es Zuhause wieder zu machen.

Wenn ich es länger nicht machen konnte, mache ich es dann meist besonders lange und erlebe umso stärkere Glücksgefühle während dessen.

Es unterscheidet sich aber massiv von anderen "Methoden". Wenn ich gerade in der Öffentlichkeit in unangenehmen Situationen bin, muss ich mich zurückhalten und mache es dann "versteckt". Zum Beispiel in dem ich in meinen Gedanken einen countdown zähle, auch mit den Flingern, dann aber in der Hosentasche. Oder indem ich stark blinzel und meinen Kopf dabei ein bisschen bewege. Da weiß ich, dass es komisch rüber kommt, aber im Vergleich zu anderen Sachen fällt man damit nicht soo sehr auf. Oder kurz mit Muskeln "zucken". Das sind dann aber die "klassischen" Situationen, in denen man das eben macht.

Das mit dem Musik hören und im Kreis rumlaufen aber nicht. Da bin ich zuhause und kaum reizen ausgesetzt. Deswegen frage ich mich was das ist.

Mir ist diese Frage wirklich unangenehm, da ich weiß wie komisch es auf andere Leute wirkt. Eigentlich war es immer ein Geheimnis, damit man mich nicht für verrückt erklärt. Aber ich wundere mich wirklich darüber und frage mich selbst manchmal, ob ich jetzt verrückt bin oder ob es wirklich nur stimming ist

Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Stimming

Autismus Verdacht, Eltern verleugnen dies, was tun?

Mein Therapeut empfahl mir neulich, mich bei einer professionellen Beratungsstelle auf Autismus testen zu lassen.

Ich bin bereits mehre Jahre in psychotherapeutischer Betreuung, jedoch konnte bis jetzt noch keine wirkliche Erklärung für meine „Probleme“ gefunden werden. Aus diesem Grund habe ich mich schon selbst über verschiedenste Störungsbilder/Spektren/Persönlichkeitszüge belesen und fühle mich durch gewisse Autismusstudien (besonders bei Mädchen/Frauen) sehr verstanden und repräsentiert. Allerdings ist mir bewusst, dass mir eine Selbstdiagnose wenig bringen würde, weshalb ich diesen Gedanken zuerst vernachlässigt habe.

Nun möchte mein Therapeut mich allerdings auf Autismus untersuchen lassen, doch bevor dies stattfinden kann, müssen meine Erziehungsberechtigten mehrere Tests über meine Verhaltensmuster als Kind und zum jetzigen Zeitpunkt (15 Jahre) ausfüllen. Das Problem ist nur, dass meine Eltern keine autistischen Züge in mir sehen können, weil ich mich überwiegend gut anpassen kann.

Außerdem haben sie falsche Erinnerungen von mir, wie zB. dass ich sehr offen und sozial war, was mit meinen 2-3 Freunden und der Unmut neuen Menschen zu begegnen, nie der Fall war.

Es scheint mir, als würden sie alle meine Schwierigkeiten ausblenden, eventuell sie sich eine durchschnittliche Tochter wünschen, die ich ihnen nicht geben kann. Zudem haben sie eine falsche Vorstellung von dem Autismus-Spektrum.

Ich weiß nun nicht was ich tun soll. Für eine Autismus-Therapie benötigt man eine Diagnose, doch mit den realitätsfernen Wahrnehmungen meiner Eltern scheint diese sehr weit entfernt.

Ich wünsche mir endlich verstanden zu werden und mich weniger fremd und „außerirdisch“ fühlen zu lernen. Außerdem bin ich es Leid, als komisch bezeichnet zu werden.

Schule, Diagnostik, Diagnose, Psychologie, Autismus, Gesundheit und Medizin, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autismus