Arbeitslos – die besten Beiträge

Muss ich zu Meldetermin, obwohl Schlichtung noch aussteht?

Ich habe beim Jobcenter eine Schlichtung nach § 15a SGB II beantragt, weil mir ein Kooperationsplan gegen meinen Willen erstellt wurde, dem ich nie zugestimmt habe. Es gab daraufhin einen Schlichtungstermin, aber ich konnte dort wegen eines Krankenhausaufenthalts nicht teilnehmen – natürlich mit entsprechender AU-Bescheinigung, also alles korrekt krankgemeldet.

Jetzt habe ich aber nicht etwa eine neue Einladung zur Schlichtung bekommen, sondern eine ganz normale Einladung zu einem "Meldetermin zur Besprechung meiner beruflichen Situation" – und die kommt ausgerechnet wieder von der Sachbearbeiterin, mit der ich den Konflikt habe und die mir den Kooperationsplan aufgezwungen hat.

In der Einladung steht, dass ich mit 10 % Sanktion rechnen muss, wenn ich nicht erscheine. Gleichzeitig steht unten in der Rechtsbehelfsbelehrung, dass ich Widerspruch einlegen kann.

Jetzt meine Frage:

Bin ich überhaupt verpflichtet, zu einem "normalen" Meldetermin zu erscheinen, solange noch keine endgültige Schlichtung stattgefunden hat? Ich hatte auf einen neuen Termin für die Schlichtung gehofft.

Oder ist das Ganze rechtswidrig und ich kann Widerspruch einlegen und den Termin ignorieren, bis die Schlichtung abgeschlossen ist?

Ich bin ehrlich gesagt verunsichert, weil ich nicht sanktioniert werden will – aber ich finde es auch komisch, dass man mich zu einem Gespräch mit genau der Person lädt, über deren Vorgehen ich gerade eine Schlichtung laufen habe.

Hat jemand von euch Erfahrung damit? Oder weiß, wie das rechtlich geregelt ist?

Geld, Arbeitslosengeld, Agentur für Arbeit, ALG II, Arbeitsamt, arbeitslos, Hartz IV, Sozialhilfe, Bürgergeld

Findet ihr, dass die Sozialpolitik reformiert werden soll?

Lasst uns mal analysieren:

  • Rund 5,5 Millionen im Juni 2024 bezogen Bürgergeld
  1. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Etwa 3,97 Millionen Personen, die grundsätzlich in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten
  2. Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Rund 1,48 Millionen Personen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Gründen nicht in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten. ​

Innerhalb der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten gab es weitere Differenzierungen:​

  1. Arbeitslose im Sinne des SGB II: Ungefähr 1,9 Millionen Personen waren offiziell als arbeitslos registriert.
  2. Nicht arbeitslose Erwerbsfähige: Die verbleibenden etwa 2,07 Millionen Personen waren nicht als arbeitslos gemeldet. Diese Gruppe umfasst unter anderem:​
  • Aufstocker: Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, deren Einkommen jedoch nicht ausreicht, um ihren Lebensunterhalt vollständig zu decken
  • Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen: Personen, die an Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen
  • Personen in Ausbildung: Beispielsweise Auszubildende oder Studierende, die Anspruch auf ergänzende Leistungen haben

Also...wo könnte man zig Milliarden sparen?!

Ja 55%
Nein 23%
Naja 21%
Leben, Arbeit, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Arbeitslosengeld, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Agentur für Arbeit, ALG II, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Grundsicherung, Hartz IV, Sozialhilfe, Bürgergeld

Das erste mal arbeitslos?

Hallo ich bin 26 Jahre alt und nun seit Juli 2024 zum ersten Mal in meinem Leben arbeitslos und weis nicht wirklich was ich tun soll.

Ich habe mit 18 die Ausbildung zum Bäcker begonnen, diese abgeschlossen und danach 3 Jahre als Geselle gearbeitet. Das ganze hat mich in eine extrem schwierige Lage gebracht: 6 Jahre Dauernachtschicht, jedes Wochenende, jeden Feiertag, 6 Tage die Woche für Mindestlohn. Das hat meine Beziehung, meine Freundschaften, meine Familie und mein ganzes Privatleben zerstört.

Mit 24 habe ich dann eine Therapie besucht und mich entschlossen aufzuhören. Zuerst habe ich ganz normal versucht Arbeit zu finden in einem normalen Job der nicht mit Dauernachtschicht verbunden ist. (Lagerhelfer, Müllabfuhr, Putzkraft etc.) Leider habe ich von 25 Bewerbungen 3 Absagen und von dem Rest einfach keine Antwort bekommen.

Den letzten Ausweg sah ich in der Weiterbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker. Diese habe ich letztes Jahr erfolgreich abgeschlossen und bin seit Juli 2024 Arbeitslos und finde einfach keine Stelle.

Das selbe Spiel wie vorher keine Antworten oder Absagen. Das Jobcenter leitet mich nur an Bäckereien weiter aber diesen Job werde ich nicht mehr machen vorher beende ich lieber alles. Nun bin ich einfach am verzweifeln, da ich trotz meiner zertifizierten neuen Qualifikationen (Ausbilderschein, Englisch Zertifikat, QM, QS, Labortechnik, EDV, BWL uvm.) einfach nichts finde.

Arbeit, arbeitslos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitslos