Arbeitnehmer – die besten Beiträge

Chancen auf Ausbildung zum Fachinformatiker dank autodidaktischer 3D-Animations- /PC-Technik und KI-Erfahrung?

Hallo Community,

Sorry schon mal für den etwas länglichen Text! :)

Als 23-jähriger Autodidakt im Bereich 3D-Animation habe ich in den letzten 5–6 Jahren mit großer Passion und Ausdauer sämtliche Techniken und Werkzeuge von Grund auf erlernt – ein Thema, das weit über das hinausgeht, was in der Schule gelehrt wird und immer wieder neue technische und kreative Herausforderungen mit sich bringt. 

Dabei habe ich:

  • Meinen PC gezielt für 3D-Workflows optimiert und dabei viele Hardware- und Software-Probleme selbst gelöst (erst über englische Foren, zuletzt mithilfe von KI-Tools).
  • Ein Dual-Boot-System mit Linux und Windows eingerichtet, um in unterschiedlichen Umgebungen flexibel arbeiten zu können.
  • In den 3D-Programmen immer wieder komplexe Hürden überwunden, indem ich recherchiert und ausprobiert habe.
  • Umfangreiche Erfahrung in der Fehlersuche und beim Tuning von Render-Pipelines gesammelt.
  • In den letzten 1,5 Jahren KI-gestützte Techniken eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und neue Lösungswege zu finden.
  • Ein großes 3D-Projekt von Grund auf entwickelt und bis zum fertigen Ergebnis eigenständig durchgezogen, das immer wieder sehr komplexe technische und kreative Herausforderungen für mich bereithielt.

Schulisch habe ich das Fachabitur zweimal nicht bestanden – nicht aus Faulheit, sondern weil der Stoff in der Fachoberschule ein sehr hohes Niveau hatte und die schulischen Rahmenbedingungen meinem individuellen Lerntempo nicht gerecht wurden. Meine Zeugnisnoten spiegeln daher vor allem die Schwierigkeit des Systems wider, nicht aber meinen persönlichen Einsatz oder meine Fähigkeiten.

Im Gegensatz dazu habe ich mir im 3D-Animationsbereich selbstständig hochkomplexe Techniken und Konzepte angeeignet und erfolgreich umgesetzt. Diese Erfahrung zeigt, dass ich mich auch in fordernden Lernumgebungen motivieren und strukturiert an komplexen Fragestellungen arbeiten kann.

Da es keine klassische Ausbildung für 3D-Animation gibt und meine Bewerbungen als Mediengestalter abgelehnt wurden, zieht es mich nun in die IT. Ab September könnte ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen.

Meine Fragen:

  1. Wie stehen meine Chancen, diese Ausbildung mit meinem autodidaktischen Hintergrund in 3D-Animation, PC-Hardware und KI erfolgreich abzuschließen?
  2. Welche zusätzlichen Fähigkeiten oder Vorbereitung würdet ihr empfehlen, um in der Fachinformatiker-Ausbildung besonders gut zu starten?
  3. Wie kann ich meine bisherigen Erfahrungen – selbstständiges Lernen, komplexe Problemlösung, Einsatz von KI – optimal in der Ausbildung und später im IT-Beruf einbringen?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Tipps! :D

PC, Arbeit, Lernen, Schule, Technik, Bewerbung, Job, Berufswahl, Jugendliche, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Karriere, Berufsschule, Erwachsene, Fachabitur, Informatik, künstliche Intelligenz, Vorstellungsgespräch, Berufsschule Ausbildung

Organschaft bei öffentlichen Unternehmen?

Guten Mittag,

Ich habe mal eine juristisch-wirtschaftlich angehauchte Frage zu stellen. Vielleicht kann mir jemand (keine KI, da Qualität maximal schwankend) mit einer Antwort oder Hinweisen weiterhelfen.

Fragestellung: ein Unternehmen X gehört einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdoeR), für die es regelmäßig Aufträge ausführt. Firma X ist organisationstechnisch unabhängig von dem Besitzer (KdoeR). Aus diesem Grund kann Firma X Personal anstellen, ohne auf den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes achten zu müssen. Aufgrund der relativ geringen Größe und der Tätigkeit unterliegt Unternehmen X auch keinem Tarifvertrag, auch wenn mit öffentlichen Fördermitteln teilweise gearbeitet wird. Die erbrachten Leistungen ggü. der KdoeR werden analog zu den Leistungen von Fremdfirmen abgerechnet. An einem bestimmten Zeitpunkt entschließen sich Unternehmen X und die KdoeR eine Organschaft (umsatzsteuertechnisch und ertragstechnisch) zu begründen. Daher wird ein leitender Mitarbeiter der KdoeR auch Geschäftsführer des Unternehmens X (immer noch zu 100% in Besitz der KdoeR).

Inwiefern hat die Einführung der Organschaft Auswirkungen auf die Mitarbeiter? Muss in Zukunft aus rechtlichen Gründen (komplett oder teilweise, basierend auf der jeweiligen Tätigkeit) für die Mitarbeiter der Tarifvertrag des jeweiligen Bundeslands (hier Beispiel Sachsen) für den öffentlichen Dienst angewendet werden?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Beruf, Gehalt, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Lohn, Öffentlicher Dienst

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitnehmer