Arbeitgeber – die besten Beiträge

Viele vorherige Jobs (aber mit guten Arbeitszeignissen) - Vorteil, Nachteil oder egal?

Ich habe in meinem Leben schon viele verschiedene Jobs gemacht - besonders als ich noch jünger war habe ich viel ausprobiert um zu schauen was mir gefällt. Jetzt mit Anfang/Mitte 40 komme ich auf grob geschätzt 12-15 verschiedene Firmen. Jedoch mit fast ausschließlich sehr guten Arbeitszeugnissen.

Aktuell mache ich seit 3 Jahren einen sehr anstrengenden Job, von dem ich immer mehr realisiere, dass ich das niemals so bis zur Rente durchhalten werde. Also suche ich mal wieder was neues.

Dadurch ist eine Diskussion in meinem Freundeskreis entbrannt, die ich nun hier weiterführen möchte:

Einige sagen, mit so vielen verschiedenen Jobs würde mich irgendwann keiner mehr einstellen, ich müsse mich so langsam mal festlegen was ich bis zur Rente machen möchte. Mein Eindruck ist jedoch eher, dass es noch nie so einfach war einen Job zu bekommen wie heutzutage - bei meinem letzten Vorstellungsgespräch kam es mir zum Beispiel so vor als würde die Firma sich bei mir bewerben und nicht umgekehrt 😅🤷‍♂️ Generell hatte ich auch in all den Jahren nie ein Problem Arbeit zu finden! Aber da ich natürlich nicht jünger werde, könnte sich das auch irgendwann mal ändern...

Andere sagen, solange ich in fast jeder Firma ein sehr gutes Arbeitszeugnis bekommen habe wäre das sogar eher ein Vorteil, da ich dann viel Erfahrung in den verschiedensten Bereichen sammeln konnte und beweisen kann meine Arbeit immer gut gemacht zu haben 🤔

Aktuell könnte ich sofort eine leichtere Arbeit haben (Briefträger), aber auch hier weiß ich, dass ich das aufgrund des geringen Gehalts nicht ewig machen würde. Da stellt sich dann natürlich die Frage nach der Sinnhaftigkeit.

Wie seht ihr das alles? Sind viele Firmen im Lebenslauf gut, schlecht, oder ist das individuell zu beurteilen?

Arbeit, Beruf, Kündigung, Bewerbung, Job, Ausbildung, Berufswahl, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Karriere, Jobangebot, Jobsuche, Lebenslauf, Jobwechsel

Minijob: Kein Einsatz mehr trotz Arbeitsbereitschaft – Anspruch auf Lohn laut Vertrag?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meinem Minijob, bei dem es aktuell zu Problemen mit meinem Arbeitgeber kommt.

Ich bin seit mehreren Monaten in einem Minijob beschäftigt und habe von Anfang an klar mitgeteilt, dass ich freitags bis sonntags nicht arbeiten kann. Mein Chef hat das akzeptiert und mich bisher immer montags bis donnerstags eingeteilt.

In meinem Arbeitsvertrag ist eine feste monatliche Vergütung in Höhe von 556 € vereinbart – es handelt sich also nicht um einen reinen Stundenlohn oder eine variable Bezahlung nach Einsatz.

Seit etwa einem Monat bekomme ich aber keine Schichten mehr, obwohl ich arbeitsbereit bin und mehrfach gesagt habe, dass ich wie gewohnt zur Verfügung stehe. Eine Begründung für die fehlenden Einsätze gab es nicht – ich wurde einfach ignoriert. Jetzt habe ich für den Monat auch keinen Lohn bekommen.

Meine Frage ist daher:

Besteht in diesem Fall ein Anspruch auf die vereinbarte Vergütung trotz fehlender Einsätze, weil ich meine Arbeitsleistung angeboten habe und der Arbeitgeber sie nicht angenommen hat?

Soweit ich gelesen habe, liegt hier möglicherweise ein Fall von Annahmeverzug des Arbeitgebers (§ 615 BGB) vor. Zudem habe ich gelesen, dass bei einer festen Monatsvergütung im Arbeitsvertrag – auch bei Minijobs – ein Anspruch auf Lohn besteht, wenn der Arbeitgeber die vereinbarte Beschäftigung nicht anbietet.

Kennt sich jemand mit der Rechtslage aus oder hat selbst Erfahrung mit so einem Fall gemacht?

Ich bin unsicher, ob es sinnvoll ist, hier mit einem Schreiben oder notfalls dem Arbeitsgericht weiterzugehen.

Danke im Voraus für alle Einschätzungen!

Beruf, Gehalt, Nebenjob, Minijob, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Aushilfe, Lohn

Leute die im ach'so tollen HomeOffice (HeimBüro) arbeiten

Hallo,

versteht mich nicht falsch,

Aber manchmal hasse ich Leute, die im ach'so tollen Home Office ( auf Deutsch: Heim Büro ) arbeiten. Wenn man es so nennen kann.

Sie stöhnen, meckern und fluchen über ihre Arbeit und verdienen sich aber "ne goldene Nase mit Spesen, Tarif, Weihnachtsgeld usw, während sie gemütlich um 8Uhr aufstehen, frühstücken und dann langsam loslegen. Zum Kunden fahren/fliegen und pompös empfangen werden und auch paar mal im Urlaub reisen können .. Haben Haus und Hof ... Ich dagegen stehe um 4Uhr auf, ächtze zum Dienst und racker mir den Rücken krum für Niedriglohn, teure Mini-Mietwohnung .. ohne Weihnachtsgeld, Spesen, Tarif und NICHTS... Es nervt mich momentan einfach...

Urlaub fast nur auf Balkonien oder Gardenien, ohne All-In, während diese stöhnenden Büromenschen ihre Urlaube fast ausschließlich im Süden gammelnd auf der Sonnenliege und am Buffet in der Sonne verbringen.

Mich nervt es echt solche Leute zu kennen und mit den konfrontiert zu werden.

Die haben doch schnell vergessen körperlich zu arbeiten und zu hinterfragen wie das alles errichtet wird!

Ich möchte manchmal mein Arbeitsleben gegen dieses Lotter-Arbeitsleben tauschen...

Was mein ihr dazu? Sehe ich es falsch? Ich kann meine physische Arbeit nicht mit nach Hause schleppen während andere nur im Heim-Büro sitzen und den Haushalt nebenbei "schmeissen" können...

Mich nervt es irgendwie nur noch dieses faule Getue.. und Gelaber...

Danke für's zuhören.

Urlaub, Arbeit, Beruf, Job, Handwerk, Arbeitgeber, Büro, Baustelle, Homeoffice, Weihnachtsgeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitgeber