Arbeit – die besten Beiträge

Würde es in meinem Fall Sinn machen, meinen Autismus im Vorstellungsgespräch zu erwähnen?

Hallo,

morgen habe ich ein Vorstellungsgespräch beim McDonald's für eine Vollzeitstelle im Service und ich frage mich, ob ich erwähnen soll, dass ich von Asperger-Autismus betroffen bin.

Ich habe nach den neun Pflichtschuljahren die Schule abgebrochen und ein Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Problemen in Anspruch genommen, das die Entwicklung von Alltags- und Sozialkompetenzen unterstützt hat. Ich bin betroffen von einer massiven Angst, die sich spezifisch auf die Schule und vor allem auf Prüfungssituationen bezieht. Das Ausmaß dieser Angst ist so groß, dass es mich daran hindert, eine Ausbildung zu machen, da ein Teil immerhin die Berufsschule wäre. Aus diesem Grund habe ich auch eine Lehrstelle aufgegeben, deren Tätigkeiten selber mir jedoch sehr gefallen haben. Aus diesem Grund möchte ich nun Arbeit aufnehmen, da ich tätig sein möchte und alles besser ist, als nichts zu tun. Des Weiteren plane ich auszuziehen und Grundvoraussetzung hierfür ist selbstverständlich ein eigenes Einkommen. Es ist auch nicht so, dass mir der Weg der Ausbildung nicht mehr offen stehen wird. Bloß ist es derzeit für mich wirklich nicht zu bewältigen.

Die Angst ist wirklich ernst und aufgrunddessen habe ich auch die Genehmigung vom AMS, jetzt schon eine Arbeit auszuüben, obwohl ich erst in vier Monaten volljährig werde.

Ich plane, zum Bewerbungsgespräch mein Zeugnis mitzunehmen. Ich habe nämlich einen Notendurchschnitt von 1.0 gehabt, wodurch mein Arbeitgeber zumindest merken würde, dass ich weder kognitiv eingeschränkt noch faul bin. Meine Ängste beziehen sich auch *spezifisch* auf Schule und Prüfungen und hindern mich keineswegs am praktischen Arbeiten, was ich bereits im Rahmen von unverbindlichen Praktika herausgefunden habe. Ich bin im Gegenteil wirklich sehr motiviert, einer schnelllebigen Tätigkeit nachzugehen, bei der es durchgehend etwas zu tun gibt und ich mich stets aktiv einbringen kann.

Aber wie soll ich denn konkret auf die Frage antworten, warum ich mich nicht in Ausbildung befinde? Soll ich offen sein und meinen Asperger-Autismus und die Ängste ansprechen?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag!

Beratung, Arbeit, Beruf, Schule, Bewerbung, Job, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Ausbildung, Service, McDonald's, Asperger-Syndrom, Autismus, Bewerbungsgespräch, Schulangst, Vorstellungsgespräch, Recruiter

Meinung des Tages: Junge Arbeitnehmer fühlen sich öfter gemobbt als ältere - woran könnte dieser Unterschied liegen?

Triggerwarnung: Die heutige Meinung des Tages behandelt das Thema Mobbing.

Mobbing - den Begriff kennt wohl so gut wie jeder. Oftmals wird er zwar mit der Schule verbunden, doch auch viele Arbeitnehmer sind betroffen. Eine Studie zeigt nun: Mehr als jeder zehnte junge Mensch fühlt sich am eigenen Arbeitsplatz gemobbt...

Junge Menschen häufiger betroffen

Einer Studie der Universität Leipzig zufolge sind junge Menschen häufiger von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen als ältere. 11,4% der Beschäftigten, die angaben, Mobbing in der Arbeit ausgesetzt zu sein, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei Beschäftigten zwischen 50 und 59 Jahren gaben nur 3,2% an, derartige Erfahrungen gemacht zu haben.
An der Studie nahmen 5.015 Erwerbstätige teil, in Auftrag gegeben wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Bildungsgrad und Migrationshintergrund

Der Studie zufolge gibt es bei der Anzahl der Mobbing-Vorfälle auch Unterschiede bezüglich der Bildungs-, Beschäftigungs- und Einkommensgruppen. 8,1% der von Mobbing Betroffenen haben einen niedrigen sozioökonomischen Status, im Vergleich dazu sind es bei einem hohen sozioökonomischen Status nur 3,6%.
Weiter zeigt die Untersuchung auf, dass 20% derjenigen, die gemobbt werden, einen Migrationshintergrund haben. 13,5% der Befragten mit Migrationshintergrund gaben an, nicht unter Mobbing zu leiden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den Alters-Unterschied bei den Mobbing-Fällen?
  • Was muss getan werden, um Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren?
  • Welche Konsequenzen sollten für Arbeitnehmer, welche Mobbing betreiben, folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Mobbing, Schule, Zukunft, Job, Angst, Arbeitsplatz, Deutschland, Ausbildung, Prävention, Jugendliche, Psychologie, Altersunterschied, Angstzustände, Hilflosigkeit, Migration, Migrationshintergrund, Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbingopfer, Psyche, Unterstützung, Solidarität, Emotionalität, Präventionsmaßnahmen, Meinung des Tages

Ab wann war euer Welpe allein?

Hallo ich überlege schon seit 2 Jahren mir einen Hund anzuschaffen. Wir hatten bisher auch schonmal einen Besuch bei einer Züchterin, die aber für uns einfach nicht die richtige war. Bei den Überlegungen kam natürlich immer wieder die Frage auf wie viel Zeit man für den Welpen hat. Ich bin zwar vollzeit arbeiten aber davon die Hälfte im HomeOffice. Notfalls wäre es sicher auch so zu regeln die ersten Monate dauerhaft zuhause zu sein. Bloß irgendwann muss ich auch mal wieder auf Arbeit gehen...vielleicht 1x die Woche anfangs für 5 Stunden.

jetzt ist die Frage, wenn man das alles von Anfang an kleinschrittig trainiert, ab wann man einen Welpen mal für einen Tag die Woche so lange alleine lassen kann?

wann habt ihr euren Welpen alleine gelassen? Und wie lange? Ich frage hier nach Erfahrungen und nicht eine Meinung, das man sich dann keinen Hund anschaffen kann wenn er so lange alleine bleiben muss... danke

bei so einem Thema sollte alles bis ins kleinste Detail geplant sein meines Erachtens weshalb ich diese Frage auch stelle

älter als 6 Monate 36%
über einem Jahr erst 36%
2-3 Monat 7%
4 Monat 7%
6 Monat 7%
Ab dem ersten Monat schon 4%
5 Monat 4%
Gesundheit, Arbeit, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Homeoffice, Hündin, Hundebesitzer, Hundehaltung, Organisation, Rasse, stubenrein, Welpen, Welpenerziehung, Züchter, bellen, Welpenkauf, Timing

wieviel Bruttogehalt kann ich verlangen?

Ich stehe kurz davor, eine Stelle als SAP-Entwickler in einem kleineren Klinikum anzutreten. Nun hat man mich gebeten, meine Gehaltsvorstellung mitzuteilen.

Allerdings wurden mir im Bewerbungsgespräch keine konkreten Anhaltspunkte zur Vergütung gegeben, was mich etwas verunsichert. Ich möchte ein faires Gehalt fordern, ohne mich unter Wert zu verkaufen, aber gleichzeitig auch keine überzogene Forderung stellen.

Meine Vorstellung liegt bei 55.000 € brutto jährlich als Grundgehalt. Ist diese Summe in diesem Bereich realistisch? Hat jemand Erfahrung mit Gehältern für SAP-Entwickler in Krankenhäusern?

Stellenbeschreibung:

Ihre Aufgaben umfassen

- Sie unterstützen die Fachbereiche bei Analyse und Optimierung der Arbeitsprozesse mit IT-gestützten

Lösungen

- Sie begleiten technisch die Einführung der neuen Module und Lösungspakete

- Sie halten das KIS-System aktuell und pflegen u.a. die neuen gesetzlichen Anforderungen ein

- Sie unterstützen die Digitalisierung durch Mitarbeit in IT-Projekten.

- Sie integrieren neue Anforderungen in der IS-h und i.s.h.med Umgebung, dokumentieren und Testen

IT-Changes

- Sie erstellen Funktionen in ABAP und PMDs

- Sie unterstützen bei der Anbindung von externe System an das KIS System, bzw. erweitern die

vorhandene Schnittstellen (HL7, XML, BAPI, Mirth, FHIR).

- Sie unterstützen die Key-User:innen bei der Einführung von neuen Funktionen

Wir bieten Ihnen

- einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit

- eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD

Wir wünschen uns

- ein abgeschlossenes Studium der Informatik oder artverwandt,

- eine vergleichbare Ausbildung oder vergleichbare einschlägige Berufserfahrung

- gute Kenntnisse in der SAP-System-Technologie und der ABAP Programmierung

- Kenntnisse IS-h, i.s.h.med und ITIL

- Prozesskenntnisse in einem Krankenhaus sind wünschenswert.

- Sie erfassen schnell komplexe Abläufe, können in Strukturen denken und Ihre Arbeit verständlich

dokumentieren

- Sie sind kommunikativ und haben eine gute Selbstorganisation

- Service-/Kundenorientierung, Teamgeist und Einsatzfreude.

Arbeit, Beruf, Anschreiben, bewerben, Bewerbungsschreiben, Jobsuche, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit