Arbeit – die besten Beiträge

Warum nehmen Supermärkte Hilfsarbeiter auf?

Ich finde das einfach nur unfair!

Natürlich kann man Hilfskräfte einsetzen zum Putzen, zum Regale einräumen, für Obst und Getränke. Aber sie an die Kasse oder in die Feinkostabteilung zu stellen, ist eine absolute Respektlosigkeit gegenüber uns Fachkräften!

Supermärkte sollten darauf achten, wer eine abgeschlossene Ausbildung als Einzelhandelskaufmann/-frau hat!

Nur diese Personen sollten an sensiblen Stellen wie Kassa oder Feinkost arbeiten dürfen. Ungelernte haben dort nichts verloren sie haben weder Fachwissen noch den nötigen Umgang mit Kunden gelernt.

Ich gebe euch mal ein Beispiel, das mich richtig wütend gemacht hat:

Ich war zur Aushilfe in einer anderen Filiale, eine absolute Chaos-Filiale. Während ich gerade einen Kunden an der Feinkosttheke bediene, kommt ein ungelernter Mitarbeiter daher, reißt mir wortwörtlich die Wurst aus der Hand und sagt:

„Passt schon, ich mach weiter, geh du Salate machen.“

Entschuldigung?! Ich hätte ihm am liebsten eine Faust ins Gesicht gegeben, so respektlos war das!

Sogar der Kunde war irritiert und sagte:

"Aber die Dame hat mich doch gerade bedient?"

Dieser Typ rennt durch die Filiale, als wäre er bei den Olympischen Spielen, Arbeiten mit eingebautem Kardio-Training, wirklich 🫡

Ein anderer Mitarbeiter bedient gerade einen Kunden, als die sogenannte Marktmanagerin (die komplett überfordert war) ihn zu sich ruft.

Und was macht er? Anstatt zu sagen:

"Einen Moment bitte, ich bin gerade beim Kunden und gleich bei dir."

lässt er alles stehen und liegen, geht zur Vorgesetzten, und ich soll dann seinen Kunden mit übernehmen.

In dem Moment war ich selbst noch mit einer Kundin beschäftigt! Unfassbar!

Warum stellt man ungelernte Leute auf solche Posten?!

Am Ende bleibt der ganze Stress, die Verantwortung und der Kundenkontakt an uns hängen, den ausgebildeten Kräften!

Die Maektmanagerin/Filialleiterin? Absolut überfordert. Ich musste das Ruder selbst in die Hand nehmen, habe die gesamte Backstation allein übernommen und ihr sogar sagen müssen, was sie aus dem Kühler holen soll, sonst hätten wir vor Mittag noch immer keine Brötchen gehabt! Und das sind nun mal die meistgefragten Artikel am Vormittag. Dir Leute gehen zur Arbeit, und haben hunger!!! Und wenig Zeit!

Wofür machen wir drei Jahre Ausbildung im Verkauf?

Damit wir wissen, was wir tun. Damit wir Kunden fachgerecht bedienen können. Damit wir Verantwortung übernehmen. Aber ungelernte stehen uns nur im Weg, und am Ende kriegen wir noch Ärger, wenn etwas schiefläuft!

Ganz ehrlich:

Putzen, Schlichten, Sauberhalten, okay. Aber an die Kasse oder Feinkost gehört man nur mit Ausbildung. Punkt.

Das kann es doch nicht sein, dass eine Hilfskraft, an die Kasse/Feinkost darf. Da gebe es auch mehr freie Stellen, für gelernte Kräfte.

Arbeit, fachkraft, Kollegen

Chefin um eine Stunde früheres Gehen oder eine halbe Stunde späteres Kommen wegen Zahnarztterminen zu bitten?

Hallo zusammen,

ich arbeite in der Regel von 9:00 bis 18:00 Uhr und montags bis mittwochs bis 17:30 Uhr, wenn ich nur 30 Minuten Pause mache.

Als ich vor drei Jahren neu in der Firma angefangen habe, kam beim dritten Zahnarzttermin ein Spruch von meiner Chefin: „Wie soll das weitergehen?“ – das hat bei mir eine starke Hemmung ausgelöst, solche Anliegen überhaupt noch anzusprechen.

In den letzten zwei Jahren hatte ich zwar ein paar Zahnarzttermine, aber die habe ich immer mit der stellvertretenden Leitung abgesprochen, nicht mit ihr.

Was mich besonders verunsichert: Eine andere stellvertretende Kollegin hatte neun Wochen in Folge jeden Montagmorgen einen Zahnarzttermin und kam jeweils eine Stunde später – von der Chefin kam kein einziges Wort dazu.

Ich habe nun seit Wochen Zahnprobleme, aber ich weiß einfach nicht, wie ich das ansprechen soll. Die Hemmung sitzt tief – allein wegen dieser einen Bemerkung damals.

Dabei bin ich sehr fleißig und oft 2–3 Stunden vor der geplanten Zeit mit meinen Aufgaben fertig. Manchmal denke ich sogar darüber nach, eine Praxis aufzusuchen, die 1,5 Stunden entfernt ist, nur um die Konfrontation mit ihr zu vermeiden. Diese Praxis bietet Termine ab 7:00 Uhr morgens und bis 21:00 Uhr an.

Ich frage mich, warum ich mich überhaupt so einschränken soll, während andere ganz selbstverständlich Termine vor oder während der Arbeitszeit wahrnehmen, indem sie einfach früher gehen oder später kommen. Selbst meine Chefin kommt häufig 1–2 Stunden später oder geht früher – und dennoch habe ich das Gefühl, dass ich meine vollen acht Stunden täglich leisten muss, egal was ist, selbst mit Arztterminen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie ich diese innere Blockade überwinden kann?

Vielen Dank fürs Lesen.

Arbeit, Psychologie, Chefin, Streit, Zahnarzt

Was passiert, wenn ich den Text an 15000 Banken , in Facebook , an Banken , schicke?

*Ein Aufruf an die Banken: Investieren Sie in die Zukunft*

Sehr geehrte Damen und Herren,

Als Bank spielen Sie eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft und Umwelt auszuüben. Ich möchte Sie daher auffordern, in Forschung für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie zu investieren.

*Warum ist das wichtig?*

- *Nachhaltigkeit*: Die Welt steht vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungerechtigkeit. Eine nachhaltige Postwachstumsökonomie kann helfen, diese Probleme zu lösen und eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.

- *Langfristige Stabilität*: Eine Postwachstumsökonomie kann auch zu einer langfristigen Stabilität und Sicherheit für die Wirtschaft und die Gesellschaft führen.

*Wie können Sie beitragen?*

- *Forschung und Entwicklung*: Durch die Investition in Forschung und Entwicklung können Sie neue Lösungen und Strategien für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie entwickeln und umsetzen.

- *Nachhaltige Finanzinstrumente*: Sie können auch nachhaltige Finanzinstrumente entwickeln und anbieten, die auf die Bedürfnisse einer Postwachstumsökonomie ausgerichtet sind.

- *Investitionen in nachhaltige Projekte*: Wir bitten Sie, in Projekte zu investieren, die die Umwelt schützen und die Nachhaltigkeit fördern, wie zum Beispiel:

- *Agroforst*: Investitionen in Agroforst-Systeme, die die Produktivität steigern und die Umwelt schützen können.

- *Flächenfrass stoppen*: Unterstützung von Initiativen, die den Flächenfrass stoppen und die Biodiversität fördern.

- *Phosphat-Rückgewinnung*: Investitionen in Technologien, die Phosphat aus Abwasser und Abfall zurückgewinnen und dem Boden wieder zuführen.

*Vorteile für Ihre Bank*

- *Reputationsgewinn*: Durch die Investition in eine nachhaltige Postwachstumsökonomie können Sie Ihre Reputation verbessern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Stakeholder stärken.

- *Langfristige Wettbewerbsfähigkeit*: Eine Postwachstumsökonomie kann auch zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit für Ihre Bank führen, da Sie sich auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Wirtschaft ausrichten.

*Ein Aufruf zum Handeln*

Ich bitte Sie, die Bedeutung einer nachhaltigen Postwachstumsökonomie zu erkennen und in Forschung und Entwicklung zu investieren. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine bessere Zukunft für alle schaffen.

Mit freundlichen Grüẞen

Alexander

Nichts 80%
Etwas 20%
Arbeit, Finanzen, Inflation, Schule, Zukunft, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Menschen, Bank, Art, Investition, Psychologie, Finanzsystem, Geldsystem, Geschäft, Handel, Kauf, Klima, Psyche, Verkauf, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Artensterben, Deflation, Zinseszins

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit