Warum nehmen Supermärkte Hilfsarbeiter auf?

6 Antworten

Die geschilderten Situation haben eher etwas mit dem Charakter des Mitarbeiters zu tun, als damit, ob er Einzelhandelskaufmann oder ungelernt ist. Wahrscheinlich ist er einfach nur über-engagiert oder ein wenig hyperaktiv und rennt daher gerne. Der Andere hatte wahrscheinlich einfach in der Situation nicht genug Umsicht, um zu bemerken, dass du auch beschäftigt bist. Vielleicht dachte er auch, du machst lieber Salate und wollte dir was Gutes tun.

Ansonsten wirkt der Text eher, als wärst du hier die Zicke. Du regst dich über Kleinigkeiten so extrem auf, dass du sogar zuschlagen willst. Das ist als Erwachsener keine normale Konfliktbewältigung, in dem Job nicht gerade professionell und wäre vor den Kunden extrem herablassend. Auch regst du dich über die Filialleiterin auf, die sicher nicht ungelernt ist.

Natürlich kann man Hilfskräfte einsetzen zum Putzen, zum Regale einräumen, für Obst und Getränke.

Was nun? Okay oder nicht okay?

Ich kenne das Problem aus dem Krankenhaus. Einfache Aufgaben wie Bettenmachen werden an ungelernte Kräfte vergeben. Einerseits bleibt dann für das gelernte Personal nur noch die harte Arbeit übrig. Andererseits erkennt eine ausgebildete Pflegekraft auch Probleme an Flecken auf dem Laken und beim Kontakt mit den Patienten. Da schaut man nach Dekubitus, kontrolliert aus dem Augenwinkel, ob die Medikamente genommen wurde und fühlt im Zweifel kurz den Puls.

In einem Labor für Bewegungsanalyse hat die Klinikleitung das Reinigungspersonal gegen eine billigere externe Firma getauscht. Am ersten Tag änderten die das Putzmittel, so dass der Boden glänzte, vor allem im Infrarot-Licht der Kameras. Wir brauchte eine Woche, bevor das Labor wieder nutzbar war. Bei bis zu 8'000€ Umsatz am Tag plus verschobene OPs hat das die "Kosteneinsparung" für einige Jahre vernichtet!

Entschuldigung?! Ich hätte ihm am liebsten eine Faust ins Gesicht gegeben, so respektlos war das!

Bitte?! Die Gewaltsprüche solltest du weglassen. Das beeindruckt niemanden.

Warum stellt man ungelernte Leute auf solche Posten?!

Weil es billiger ist.

Als ausgebildete Kraft gehört es auch zu deinen Aufgaben, solches Fehlverhalten zu dokumentieren und in sachlicher Form als Verbesserungsoption an die Chefs weiterzugeben. Mit Schlägen drohen oder Empörung bringt da nichts. Ihr seid doch ein Team und da gleicht man Fehler anderer aus!

Ich kenne auch ungelernte Verkäufer an der Fleischtheke. Das ist erschütternd! "Wie lange ist das abgehangen?" "Gehangen? Nein, das liegt da."

Da rege ich mich nicht auf, sondern erkläre der Verkäuferin, dass es ihre Aufgabe ist, über das Sortiment Bescheid zu wissen oder einen besser Informierten zu holen. Auch als Kunde bin ich ja doch irgendwie auch im gleichen Team.

Ich bin allerdings auch jemand, der positives Feedback gibt. Wenn die Verkäuferin 1.4kg Braten abschneiden soll und 1403g auf Anhieb schafft, spreche ich ihren Chef auf ihr Kompetenz an und erkläre, dass das bessere Werbung ist als die blöden Heftchen mit Sonderangeboten.

Billiger soll es sein. Solange die Kunden geiler auf Geiz sind, sind billige Mitarbeiter die Folge.

Es ist relevant wer die Arbeit machen kann und um eine Kasse zu bedienen benötigt man nur eine Einarbeitung und nicht mehr. Bei Feinkost sicherlich auch. Oder lernt man Feinkostspezifische Dinge in der 3jährigen Ausbildung?

Außerdem sagt ein Kunde "das will ich haben" und man reicht es über die Theke. Fachgerecht muss da gar nichts sein, das ist eine Hilfstätigkeit.


Kununuxoxoxo 
Beitragsersteller
 07.08.2025, 06:07

Du glaubst gar nicht, wie viele Menschen nicht mehr kopfrechnen können, und welchen enormen Schaden das verursacht, wenn ungelernte Kräfte an der Kasse eingesetzt werden. Ja, das Kassensystem rechnet zwar automatisch, aber gerade bei Fehlern, Stornos oder Preisabweichungen muss oft manuell eingegriffen werden. Und genau da zeigt sich: Viele tippen einfach auf "Enter", ohne nachzudenken. In solchen Momenten ist Kopfrechnen gefragt, eine Fähigkeit, die ausgebildete Kaufleute beherrschen sollten. Was die meisten die ich kenne, auch tun.

Besonders kritisch wird es im Feinkostbereich, es wird häufig falsch gewogen, verrechnet oder es werden schlichtweg falsche Artikel eingegeben. Statt "Kürbiskernbrötchen" wird etwa "Sonnenblumenbrötchen" ausgewählt, oder ein beliebiges Brötchen, das optisch ähnlich aussieht, aber eben nicht dasselbe ist. Noch problematischer wird es bei Bio- und Nicht-Bio-Produkten, die sich nur durch ein kleines Muster unterscheiden, auch hier werden oft falsche Artikel gebucht oder ausgegeben.

Spätestens bei der Inventur merken wir dann, dass Ware fehlt, vertauscht oder falsch erfasst wurde. Weißt du, wie viel zusätzliche Arbeit es bedeutet, all das nachzuvollziehen, zu vergleichen und zu kontrollieren, wo bzw., wie der Fehler entstanden ist? Und für diese Fehler, müssen wir dann meist gerade stehen.

Giovanni47  07.08.2025, 07:12
@Kununuxoxoxo

Oh ja, Kopfrechnen ist für viele kein Thema mehr, um zwei Zahlen zusammenzählen brauchen sie einen Rechner. Bei Kiwis wird der Stückpreis manuell eingegeben. Wir haben 4 Stück gekauft. Uns wurden 44 zu je 80 Rappen verrechnet. War das ein Drama bis wir die Differenz von 32 Franken zurück erhalten haben.

Ähem, sorry ... Um als Kassierer/in zu arbeiten, braucht man keine Ausbildung. Da werden meines Wissens auch gerne Studenten oder Hausfrauen eingestellt, die sich was dazu verdienen wollen. Kurze Einweisung - klappt. Das ist nicht besonders anspruchsvoll.

Zweitens: du und dein Job sind nicht der Nabel der Welt. Für die Reinigung sind spezielle Gebäudereinigungsfachkräfte zuständig, keine Hilfarbeiter im Verkauf.

Du regst dich auf, aber machst mit Reinigungskräften dasselbe. Ich hab gesehen, was Laien da anrichten können.

Hinter die Theken gehört aber, und da gebe ich dir recht, ausgebildetes Personal.

Der Einzelhandel war für die Mitarbeiter schon immer ein mieser Arbeitgeber....daran hat sich bis heute nichts geändert....