Arbeit – die besten Beiträge

Haare für Beförderung abschneiden?

Meine Chefin legt bei den mitarbeitern viel Wert auf ein proffessionelles auftreten/aussehen, auch da meine Firma viel mit älteren Menschen (eher gehobene klasse) arbeitet und da laut Firma ein bestimmtes Erscheinungsbild erwartet wird.

Mein Erscheinungsbild wurde anfangs kritisiert, ich habe mich was die Kleidung angeht angepasst und trage meine tallienlangen Haare im Job ausschliesslich hochgesteckt.

Nach einigen Jahren wurde mir nun von meiner Chefin eine Beförderung in aussicht gestellt, bei der ich mehr verdiene und deutlich selbstständiger arbeiten kann. Auf diese Position habe ich lange hingearbeitet.

Meine Chefin hat mir nun aber indirekt mitgeteilt, dass sie von mir einen proffessionellen (kurzen) Haarschnitt erwartet, wenn ich die Stelle möchte. Sie kann es mir nicht anordnen, aber hat zu verstehen gegeben, dass auch andere Mitarbeiterinnen an der Stelle interesiert sind, die ihren Vorstellungen was das Erschrinungsbild betrifft mehr zusagen.

Der Job ist mir sehr wichtig und ich habe lange darauf hingearbeitet, der verlangte Haarschnitt erscheint mir unnötig und ist für mich ein drastischer Eingriff da mein Haar bis mindestens unter die Ohren gekürzt werden müsste

Soll ich meine Haare für die Beförderung abschneiden lassen?

Arbeit, Beruf, Job, Styling, Aussehen, Style, Friseur, schneiden, Firma, Haare schneiden, Haarschnitt, kurze Haare, lange Haare, auftreteten, Beförderung, Haarlänge, Kurzhaarfrisur

Eltern etwas wichtiges sagen?

Hi, ich bin 15 Jahre alt und möchte Skilehrerin werden.

Ich möchte es als Ferialjob ausüben, in meinen Schulderien in die Berge fahren, Skifahren und Unterrichten. Einfach ein Traum in meinen Augen.

Diesen Traum habe ich schon seit längerem bis jetzt weiß es aber nur mein Bruder. Natürlich möchte ich es auch meinen Eltern erzählen (sie werden mich auf jeden Fall unterstützen und es gut finden was ich mache) aber ich möchte es auf eine besondere Art machen. So das sie verstehen wie wichtig es mir ist.

Vielleicht habt ihr ja Ideen wie ich es ihnen auf eine coole Art sagen kann, aber ohne das es komisch ist. Es soll kein Gespräch werden das unangenehm ist. Vielleicht mit einer PowerPoint?

Nur noch ein paar Infos, ich müsste dafür sieben Tage in der Schule fehlen, sollte kein großes Problem sein, weil ich eine sehr gute Schülerin bin und ich die Entschuldigung auch von meinem Abteilungsvorstand bekommen würde.

Bei der Ausbildung bin ich dann 16

Ich brauche auch keine Finanzielle Unterstützung, da ich letzten sommer und auch diesen arbeite.

Ich möchte zum Schluss nochmal erwähnen das meine Eltern mich zu 100% unterstützen würden, aber ich es ihnen auf eine besondere Art sagen würde. Und nicht weil ich sie davon überzeugen will, denn sie werden bestimmt dafür sein.

Vielen Dank das ihr euch meine Frage durchgelesen habt, vielleicht fällt jemandem ja etwas schönes ein.

Freue mich auf eure Antworten!

Arbeit, Beruf, Mutter, Erziehung, reden, Berufswahl, Traum, Ski, Vater, Skifahren, Geschwister

Muss ich meine Mutter finanziell unterstützen?

Hallo zsm… vielleicht könnt ihr mir ja helfen eine endscheidung zu treffen.

es geht um meine 64 jährige Mutter… ich verheiratet und Vater von 2 Kindern habe eine allen stehende Mutter. Sie lebt von Bürgergeld und ist extreme Kettenraucherin… seit ich vor 9 Monaten mit meiner Familie umgezogen bin (neue Stadt) fragt meine Mutter ständig nach Geld. Habe sie jetzt knapp 1 Jahr finanziell unterstützt mit 100€ eu monatlich. Problem is das ich nun an einen Punkt gekommen bin wo es mir einfach nicht mehr leisten kann und dieses Geld zurück legen möchte. Meine Mutter versteht das ganze überhaupt nicht und sagt dann ständig Dinge wie. „Ja sonst überlebe ich den Monat nicht“ oder „klasse kann ich mich ka bald aufhängen“ etc ich fohle mich dann richtig beschissen bei den Gedanken ihr die 100€ nicht geben zu können.
sie versteht auch nicht das ich Fixkosten plus eine eine eigene Familie..

so meldet sie sich auch nur wenn sie Geld benötigt. Und wenn sie anruft heuchelt sie mir Interesse an meiner Person vor nur um nach dem Geld zu fragen…

wenn ich ihr kein Geld gebe. Versucht sie es bei meiner Frau, Schwiegermutter und sogar bei freindinin meiner Frau…

habe ihr geraten in eine kleinere Wohnung zu ziehen das Rauchen zu reduzieren etc.

Ich liebe meine Mutter… aber langsam belastet mich das ganze extrem. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Lg

Arbeit, Kinder, Mutter, Geld, Angst, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche

Meinung des Tages: Rund 4% der Menschen in Deutschland sind "Offliner" - könntet Ihr Euch das vorstellen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Leben ohne Internet? Für viele unvorstellbar, für Rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland aber ganz selbstverständlich. Denn so viele Einwohner hierzulande, also gut vier Prozent, haben das Internet noch nie genutzt..

Die digitale Welt und ihre (Nicht)-Nutzer

Mal eben kurz online etwas shoppen, seien es neue Klamotten, Lebensmittel oder Möbel für die Terrasse, den Film der Wahl auf einer der vielen Streaming-Plattformen ansehen oder kurz noch eine Rechnung bezahlen. Vieles läuft heutzutage (auch) digital ab.
In der Altersgruppe der 65-74-Jährigen gibt es allerdings circa 3,8 Millionen Menschen, die all das noch nie getan haben, denn: Sie waren noch nie online. Wie viele vermutlich erwartet haben, sind die meisten "Offliner" vertreten in der Altersspanne 65-74 (12%). Bei den 45-64-Jährigen sind es nur noch 4% und die wenigsten Offline finden sich bei den 16-44-Järhigen (rund 2%).

Deutschland im EU-Vergleich

Mit 4% liegt Deutschland leicht unter dem EU-Durchschnitt - insgesamt ergaben sich im Gesamtkontext 5%, die noch nie online waren (Stand 2024). Die meisten Offliner finden sich in Kroatien (14%), gefolgt von Griechenland (11%) und Polen (9%). Die wenigsten hingegen finden sich in den Niederlanden (weniger als 1%), Spanien (3%) und Frankreich (ebenfalls 3%).

Internationale Daten

Die Internationale Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) schätzt, dass 2024 circa ein Drittel (32%) der Weltbevölkerung offline war. Gründe dafür sind. Länder mit einem durchschnittlich eher hohen Einkommen weisen vergleichsweise viele Internetnutzer auf (93%) - das liegt daran, dass der Faktor der Verfügbarkeit und der Entwicklungsstand eine wichtige Rolle spielt. In Ländern mit niedrigem Einkommen nutzen nur 27% der Bevölkerung das Internet.

In Amerika, Europa und der GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten) nutzen zwischen 87 und 92% der Bevölkerung das Internet und liegen somit über dem Durschnitt. Weniger sind es in den arabischen Staaten und den asiatisch-pazifischen Ländern, hier sind es 70, bzw. 66%. In Afrika ist der Durchschnittswert lediglich bei 38%.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, wie lange Ihr ohne Internet auskommen würdet? Könntet Ihr Euch ein Leben als Offliner vorstellen?
  • Wo seht Ihr die größten Einschränkungen für Offliner?
  • Müsste die Politik aktiv werden, um weniger erschlossene Länder bei der breiten Nutzung des Internets zu unterstützen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Europa, Arbeit, online, Chat, Schule, Zukunft, Messenger, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Streaming, Armut, Einkommen, Psychologie, Digitalisierung, Europäische Union, Generation, Jugend, offline, Online-Banking, Online-Shopping, Online-Spiele, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit