AfD über 25%?

6 Antworten

Warum?

Was soll passieren? Die Fronten sind doch schon länger klar, entweder eine große Koalition oder eine 3er Kombi, wobei letzteres auf das gleiche Ergebnis hinauslaufen würde, das die Neuwahlen verursacht hat.

Das Problem ist etwas ganz anderes. Nehmen wir rein fiktiv an, das Parlament hätte 600 (leichter zu rechnen) Abgeordnete. 301 würden für eine Regierungsmehrheit reichen.

Wenn nun aber von diesen 600 insgesamt 150 Abgeordnete hinter der Brandmauer sitzen würden (bei deinen 25 %), dann müssten aus den restlichen 450 Abgeordneten eine Regierung gebildet werden, die immer noch 301 Abgeordnete umfassen muss, und das sind dann schon Zweidrittel der restlichen Abgeordneten. Und das bedeutet, dass unter Umständen sogar 4 Parteien eine Regierung bilden müssten, wenn die beiden kleinen auch noch in den Bundestag kommen. Und das geht genauso wenig gut wie bisher, es wird eher noch schlimmer.

Die "Brandmauer" ist keine demokratische und keine politische Lösung. Je weniger die etablierten Parteien Taten umsetzen, je länger die drängenden Probleme zerredet werden, desto mehr werden ihnen die Wähler davon laufen. Übrigens ist auch das BSW nicht besser, diese unter 5 % können in dieser Konstellation durchaus entscheidend sein.

Das Haupt Problem bei einem guten Abschneiden der AfD (und das kann sehr gut passieren) ist, dass dann den demokratischen Parteien Stimmen für große Mehrheiten fehlen.

Das hat dann zur Folge, dass wir z.B. wieder eine aus der Not geborene Dreierkoalition bekommen.

Wird mit ziemlicher Sicherheit nicht passieren.

Da niemand eine Koalition mit denen eingehen will, haben die genau so wenig zu melden wie vorher auch (hoffen wir mal, dass die CDU ihr Wort hält). Nur, dass sie dann mehr Sitze im Bundestag hätten und somit mehr Entscheidungskraft bei Abstimmungen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mitglied bei der Partei 'Die Linke' 👈

Millenia838 
Beitragsersteller
 22.02.2025, 12:15

Das hat ja aber auch Auswirkungen oder?

NewMemer69  22.02.2025, 12:16
@Millenia838

Ja wie gesagt, mehr Entscheidungskraft bei Abstimmungen weil sie mehr Sitze haben. Die Sitzverteilung richtet sich nach Prozentpunken. Aber solange die Linkspartei, SPD und Grüne im Bt sind, gibt es einige Gegenstimmen. Vor allem jetzt, wo die Linke laut Umfragen bei 6 - 9% steht.

Ob wir unterm Strich im Verhältnis mehr oder weniger Linke Stimmen im Bundestag haben, werden wir sehen.

NewMemer69  22.02.2025, 12:19
@NewMemer69

Wahrscheinlich eher weniger*, wenn man sich mal die Ergebnisse der letzten Wahl anschaut.

Nichts, solange sie nicht auf 50 % oder mehr kommen.

Sie würde eine noch stärkere Opposition darstellen.

In die Regierung käme sie allerdings nicht, da keine Partei eine Koalition mit ihr bilden wird.