Überzeugt mich das es ein leben nach dem tod gibt ok?

1. Evolution: Wir müssen ja unsere 5 Sinne behalten, zb beim sehen, wir müssen auch sehen können im Paradies aber warum haben wir es im diesem Körper, wenn es wirklich ein Paradies gäbe warum hat unser Körper augen, weil hätte es unsere Seelewäre es nie entwickelt worden an unserem körper, bedeutet unsere Seele enthält das nicht, das gleiche mit unser Hirn, jede Erfahrung wird ein neuron entwickel, so sagen wir mal man hat auf der birne bekommen und man hat sein Gedächtnis verloren, wäre unsere errinerungen und Erfahrungen in unserer Seele gespeichert wäre es nicht so weil unsere Seele nicht ein Körper ist wie wir sondern eine Art Geist was man nicht berühren kann, bedeutet hätte man ein Gehirn in der Seele hätte das Gehirn kein Schaden bekommen, das gleiche in der früh dein Gehirn wacht auf greift die ersten Infos wie wo bin ich, und wer bin ich, wie gesagt bei Seele wäre das Gehirn immer aktiv, früher vor Millionen Jahren war die Evolution des Menschen ein Fisch bis zum Hund, komisch wäre es wenn man ein uhruhruhruhruhruhr.... Opa sagen würde Hallo wie geht es dir im Himmel, dann kommt ein Fisch und sagt gut, unrealistisch.

2.Parallel universen: Wenn es parallel Universen gibt mit unendlicher Zahlen von uns gibt, dann würde man sich im Himmel sich selber so oft sehen und ein schreck kriegen, unrealistisch.

3. Viele Kinder errineren sich an ihren früheren Leben.

4.Vor dem uhr knall gab es keine zeit bedeutet gott hatte doch keine zeit und die welt zu kreieren, weil Zeit noch nicht existierte.

5.ein Wissenschaftler meinte zeitreißen wäre möglich mit ein schwarzen Loch, dann könnte ich gott in der Vergangenheit besuchen gehen oder. Etwas unrealistisch

Also könnt ihr mich überzeugen? Das sind meine zweiflungen

Islam, Kirche, Christentum, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Wissenschaftlich
Welche Methodik?

Hallo zusammen,

Ich schreibe zum ersten Mal eine Hausarbeit und bin mir unsicher welche Methodik es wäre wenn ich meine Hausarbeit wie folgt angehe :

In einem Einführungsseminar von der Uni und als Auftrag sollen wir eine Hausarbeit über einen beliebig gestalteten Gegenstand schreiben. Ich studiere Mediendesign im ersten Semester und habe mich für zwei spezifische Helmmodelle entschieden die ich vergleichenmöchte (einen Automobilsport-Helm und einen Motorradsport-Helm) beide für den professionellen Einsatz im Motorsport. Meine Forschungsfrage ist inwieweit sich diese voneinander unterscheidet und abgrenzen lassen um zu zeigen, dass sich diese im professionellen Bereichen auch nicht für gegensätzliche Zwecke eignen (These). Da dies viel mit designfunktionalen Dingen zusammenhängt die die Aerodynamik beeinflussen, habe ich mir die Grenzschichttheorie dazu angeschaut um daran ebenfalls meine These begründen zu können.

Zur Begründung/ Untersuchung beziehe ich mich lediglich auf meine recherchierte Literatur und führe keine richtige eigene Forschung durch. Ich beziehe mich lediglich auf vorhandene Erkenntnisse aus der Forschung und begründe daran meine These um somit Forschungsfrage anzunähern.

Welche Methodik dies bei diesem Vorgehen nun ist fällt mir leider sehr schwer herauszufinden, ich habe vorerst gedacht das dies einer qualitativ empirischen Forschung entspricht aber bin mir dessen nicht wirklich sicher. Wäre es vielleicht als Metaanalyse oder Literaturarbeit ... einzuordnen und unterscheidet man dabei auch zwischen qualitativ und quantitativ ... ?

Wenn mir jemand dabei helfen könnte würde ich mich sehr freuen und wäre sehr dankbar !

Liebe Grüße

Buch, Wissen, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Designer, Schreiben, Design, Master, Wissenschaft, helfen, Hausarbeit, Autor, Bachelor, Bachelorarbeit, Bachelorstudium, Dozent, forscher, Forschung, Lehrer, Literatur, Masterarbeit, Produktdesign, Seminararbeit, Student, Studie, studieren, Universität, university, Wissenschaftler, Wissenschaftlich, wissenschaftliches Arbeiten, Fragestellung, Methodik, studentinnen, Bachelor of Arts, Bachelorthesis, Forschungsfrage, forschungsmethoden, Masterstudium, wissenschaftliche Arbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaftlich