TÜV – die neusten Beiträge

Kann man dem deutschen TÜV Glauben schenken?

Hallo!

Ich komme aus Österreich, und überlege, ein Fahrzeug aus Deutschland zu importieren.

Der TÜV ist neu bis 08/2026. Das Problem ist nur: Das Auto ist 27 Jahre alt, und um es in Österreich typisieren zu lassen, brauche ich eine Einzelgenehmigung, ich muss also zur Landesprüfstelle fahren, und die ist, je nach Prüfer, meistens sehr streng.

Kühler, Glühkerzen und Zahnriemen sind neu und die Verkäufer haben nach dem TÜV auch noch den oberflächlichen Rost am Rahmen weggestrahlt und versiegelt (davon habe ich Photos)

Ich habe außerdem Photos vom Unterboden. Außer dem Auspuff ist wenig Rost zu sehen.

Der TÜV war ohne Mängel, ich habe auch den Prüfbericht vom TÜV Rheinland. Es waren jedoch vier Bemerkungen oben.

1. Bremsscheiben oberflächlich korrodiert (vmtl. weil er wenig bewegt wird)

2. VA Achskörper beginnende Korrosion

3. HA Achskörper beginnende Korrosion

4. Rahmen beginnende Korrosion

Nun meine Frage:

Wenn ich das Fahrzeug nun kaufe und importiere, kann ich dann damit rechnen, dass ich bei der Einzelgenehmigung keine Probleme bekomme, oder stimmen die Gerüchte vom sogenannten Gefälligkeits-TÜV? Im Oktober beginnt die Uni, und ich habe dann keine Zeit mehr, um etwaige Mängel, schon gar keine größeren, zu beseitigen. Außerdem müsste ich für den eh schon mehr ausgeben, als ich anfangs wollte, also möchte ich nicht noch Geld für Reparaturen investieren. (Aber man bekommt halt für weniger als 4.000 € kaum noch anständige Gebrauchtwagen, und dieser ist scheinbar wirklich gut gepflegt worden)

Was sagt ihr? Dieses Auto ist schon lange mein Traum und kaum mehr zu finden. Soll ich das Risiko eingehen, oder doch eher nach etwas anderem in Österreich suchen, wo ich dann nicht zur strengen Landesprüfstelle muss?

Danke!

Gebrauchtwagen, Betrug, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Import, TÜV, Vertrauen, Zulassung

Motorradführerschein?

Hey Leute,

also ich bin endlich 18 geworden und möchte einen A2 Führerschein machen. Allerdings habe ich keine Erfahrung und online bzw. auf den Fahrschulwebseiten bekomme ich recht diverse oder nicht ausgeführte Antworten, auf wie und was genau ich jetzt alles angehen muss.

Besonders beim Ablauf der Fahrstunden und theoretischen Angaben seh ich nicht durch...

Auch frage ich mich ob man durchgängig bei einer Fahrschule bleiben muss oder ob man dann zb. die Überweisung zur praktischen Prüfung an einer anderen holen könnte da dort die Preise günstiger sind.

Verschieden wird auch ausgelegt das ich Tests im vor raus ablegen muss wie einen Erste-Hilfe Kurs? Ist der notwendig?

Und wird dann der Führerschein / Pass direkt von der Fahrschule ausgestellt oder geben diese nur die Bestätigung mit welcher du den dann beantragen kannst?

Wie lange dauert dass so alles zusammen (ich bin jetzt nicht auf Crash-Course aus) und gibt es Jahreszeiten welche günstiger sind- derzeit sind sag ich ja jetzt mal Regen und glitschige Straßen im aufkommenden Winter nicht das Ideal...

Wenn jemand da Erfahrungen hat und vielleicht diese auch in Sachsen gesammelt hat- daher ich da lebe und jetzt nicht weiß ob es unterschiede im osten und westen gibt- würde es mir echt weiterhelfen wenn ihr mir das aufschlüsseln könntet

-Theo

Motorrad, Führerschein, Führerscheinprüfung, Motorradfahren, TÜV, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A2, A2 Motorrad

Was ist so eure Meinung zu den Wartburg Autos?

Hallo und ich weiß, die DDR Autos sind eben simpel und billig gebaut, aber die Wartburg waren etwas mehr “Premium”.

Aber ich muss sagen, dass ich die Designs besser finde, trotz dass der Trabi schon ikonisch sind, finde ich die Wartburgs etwas cooler.

Der 311/312 sieht ziemlich cool aus. Ich weiß, dass dieses Design noch aus der Zeit der Auto Union (Vorgänger von Audi) war, aber ich finde es hat was. Der 353 und 1.3 sehen fast identisch aus, aber schlecht sehen sie auch nicht aus trotz simplen Design.

Und besonders beim 311/312 und 353, die haben ein Dreizylinder Zweitaktmotoren. Trotz das diese Motoren sehr verkatert sind und sehr langsam sind, finde ich deren Motorgeräusche ziemlich cool, besonders wenn sie schneller werden, dann hören sie sich an wie Mopeds, Mopedautos oder Motorräder, aber irgendwie hat das was. Etwas was man bei moderneren Autos nicht mehr wirklich hört. Und die Autos hören sich schneller an als sie es sind.

Beim 1.3 wurde ein VW Benzinmotor eingesetzt der für Jahrzehnte bei späteren Autos verwendet wurden bis 2015.

Kaufen würde ich mir diese Autos nicht, aber die Autos sind schon cool und sie mal Probefahren.

Aber schade ist, dass die Wartburgs eher aussterben. Beim Trabi werden die Autos immer mal gerne repariert und restauriert, wegen der Popularität des Autos, aber von Wartburg höre ich leider eher weniger. Und in den 70er und 80er hat man auch Autos aus dem Westen verkauft, auch weil manche Autos den TÜV nicht bestanden hätten. Wie z.b. VW Golf und Opel Omega.

Was denkt ihr zu den Wartburg Autos?

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Golf, BMW, Autokauf, Oldtimer, DDR, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Toyota, Trabant, TÜV, wartburg, Erstwagen

Meistgelesene Beiträge zum Thema TÜV