RWTH – die neusten Beiträge

Medizinstudium nach Pflegeausbildung?

Hallo zusammen, ich habe folgende - relativ spezielle - Problematik und muss dafür auch etwas "ausholen", damit man es auch gut verstehen kann:

Ich habe mein Abitur 2023 mit einem Durchschnitt von 1,8 abgeschlossen und danach eine Ausbildung zur Pflegefachfrau begonnen. Ich möchte Medizin studieren, kam aber mit meinem Abi-Durchschnitt natürlich nicht sofort ins Studium und habe mir deshalb überlegt, dass ich erst mal eine Ausbildung im medizinischen Bereich mache, die ich nach erfolgreichem Abschluss auch bei Hochschulstart anerkennen lassen kann. Zusätzlich werde ich - voraussichtlich im kommenden November - auch noch den TMS absolvieren.

Nun ist es so: Meine Ausbildung werde ich im nächsten Jahr 2026 im September komplett abgeschlossen haben. Das Studium der Humanmedizin in Aachen beginnt im Oktober 2026, also nur einen Monat später. Die Bewerbung für das Studium der Humanmedizin beginnt und endet für mich als Alt-Abiturient bereits im Mai 2026. Meine Examensprüfungen für die Ausbildung beginnen allerdings erst im Juli, gehen dann weiter im August und enden im September 2026 - also deutlich später als die Bewerbungsfrist ist.

Natürlich habe ich mich mit diesem Anliegen schon an die Universität Aachen gewandt - diese wiederum verwies mich an Hochschulstart ohne weitere Auskunft. Hochschulstart schrieb mir u.a. folgende Antwort:

"Sie könnten sich vorab eine Glaubhaftmachung der Schule oder der prüfungsabnehmenden Stelle ausstellen lassen, aus der hervorgeht, dass es (zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung) aus den bereits absolvierten Prüfungen überwiegend wahrscheinlich ist, dass alle noch nicht bewerteten Prüfungen bestanden werden und Ihre letzte Prüfung vor dem 31.07.2026 stattfindet."

Bis zum 31.07.2026 habe ich wahrscheinlich erst eine der Examensprüfungen abgelegt und ich kann mir nicht vorstellen, dass mir die Schule oder prüfungsabnehmende Stelle eine "Glaubhaftmachung" ausstellet, aus der hervorgeht, dass ich die anderen Prüfungen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen werde. Zumal auch die letzte Prüfung ja nun nicht bis zum 31.07.2026 sondern erst im September stattfindet.

Nun könnte man das Ganze natürlich auch einfach abkürzen, abhaken und sagen: "Na dann beginne ich das Studium halt erst ein Jahr später" - aber das ist ja nicht das Ziel. Ich habe erneut Hochschulstart kontaktiert, weil ich doch nun wirklich nicht glauben kann, dass ich der Einzige bin, der mit genau dieser Thematik Fragezeichen im Kopf hat.

Hochschulstart antwortete mir, dass ich mich grundsätzlich natürlich erst mal bewerben kann und dass es sich dabei ja auch immer um "Einzelfallentscheidungen" handelt. Ich erhalte also zwar Antworten, aber keine besonders Genauen und habe das Gefühl, dass man mich damit einfach abspeisen möchte. Es kann doch nicht sein, dass ich die Erste und Einzige bin, die sich genau mit diesem Problem herumschlägt.

Problematik ist also abschließend: Ich will um jeden Preis nächstes Jahr 2026 im Oktober das Medizinstudium in Aachen beginnen und nicht noch 1 Jahr warten müssen. Die Voraussetzungen mit der Ausbildung, einem guten TMS (wenn wir mal von einem guten TMS-Ergebnis ausgehen) und meinem vorherigen Abi-Schnitt wären gegeben... Es liegt letztlich "nur" daran, dass die Ausbildung erst nach der Bewerbungsfrist bei Hochschulstart abgeschlossen wird.

Hat jemand Erfahrungen oder Tipps für mich? Hat vielleicht jemand eine genauere Antwort, wie genau das Vergabeverfahren in einem Fall wie meinem genau funktioniert? Habe ich überhaupt eine Chance nächstes Jahr noch in das Medizinstudium zu kommen oder ist es aussichtslos?

Für eure Antworten danke ich euch im Voraus!

Medizin, Studium, Bewerbung, Aachen, Hochschule, Humanmedizin, Pflegeausbildung, Hochschulstart, RWTH

Uni Prüfungen für Weiterbildungen versäumen?

Moin,

Also folgendes:

Ich studiere ab April Informatik. Außerdem arbeite ich seit ich 16 bin als Rettungsschwimmer. Also um es kurz zu machen, wenn man 4,5 Jahre als Rettungsschwimmer tätig ist/war, kann man eine 2x2Wochen Weiterbildung + Prüfung absolvieren, und ist dann Fachangestellter für Bäderbetrieb. Man hat nach diesen Prüfungen also eine abgeschlossene Berufsausbildung welche normalerweise 3,5 Jahre dauert. Da Menschen mit dieser Ausbildung stark gesucht werden, und man eben das volle gehalt einer normalen Arbeitsstelle bekommt, wäre das für mich die perfekte Möglichkeit mein Studium zu finanzieren, und unabhängig zu sein. Natürlich würde ich dann in Teilzeit arbeiten, aber da würde ich immer noch mehr als die meisten anderen Studenten verdienen.

Das Ding an der sache ist aber, das diese Fortbildung immer perfekt in dem Monat stattfinden, in dem die Unis die Prüfungen schreiben. Ich meine vielleicht habe ich glück und es gibt kaum bis keine Überschneidungen, aber evtl müsste ich mehrere Prüfungen ausfallen lassen. Wie läuft das ab bei den Unis? Ist es schlimm wenn man einfach nicht zu ein paar Prüfungen hingeht? Und inwiefern kann man die Nachholen? Und würdet ihr diese möglichkeit wahrnehmen? Ich meine selbst wenn ich das nicht brauche, eine abgeschlossene Ausbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung.

Test, Arbeit, Beruf, Lernen, Studium, Geld, Prüfung, Schwimmbad, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Bademeister, Hochschule, Informatik, Klausur, Schwimmbadtechnik, studieren, Universität, Weiterbildung, FH-Aachen, RWTH, rwth-aachen

RWTH aachen oder FH aachen?

Mir fehlen nur noch einige Wochen bis ich mein Abi mache und jetzt stelle ich mir die große Frage: RWTH oder FH Aachen.? Ich würde gerne Informatik studieren einen Bachelor erstmal und danach schauen ob ich eine Master/Dr machen will. Ich wollte jedoch fragen wohin ich am besten soll und wo die Unterschiede liegen ist das RWTH viel schwieriger und komplizierter als FH Aachen oder kann man das RWTH auch schaffen. Mathematik geht bei mir es ist nicht mein Lieblingsfach auch nicht das beste jedoch wenn ich mich dran setzte dann verstehe ich das Thema schon und es funktioniert ganz gut. In Mathematik hatte ich im ersten Zeugnis eine 2 dann in der Prüfung eine 3 das bedeutet im Durchschnitt eine 3+ und seit dem Zeugnis hatten wir wieder paar Tests geschrieben und in denen habe ich einmal eine 1 und eine 2. Jetzt weiß ich jedoch nicht ob ich damit am RWTH Informatik studieren gehen kann, da ein Lehrer von meinte dass dort das Studium ziemlich schwer ist vor allem mathe, denn dort geben die Lehrer eine Mathe Aufgabe/Kapitel welches man sich selber beibringen muss ohne weitere Erklärungen von Lehrer. Ganz ehrlich dass hat mich dann schon erschrocken. Er hat auch gesagt das im FH Aachen dort die Lehrer jeden Schritt erklären und dann Klausuren und Tests schreiben.
Danke im Voraus

Studium, Schule, Mathematik, Aachen, Fachhochschule, Informatik, FH-Aachen, Informatikstudium, RWTH, rwth-aachen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Rwth Aachen oder FH Aachen für Informatik?

Hallo Leute,

ich würde gerne Informatik studieren, entweder an der FH Aachen oder in der Rwth Aachen. Nur weiß ich leider nicht ob ich lieber zur Rwth oder FH sollte. Ich habe von beiden eine Zusage erhalten. Mein Ziel ist es später soetwas wie beispielsweise Amazon oder Ebay programmieren zu können.

Was würdet ihr mir mehr empfehlen, die Rwth oder die FH (bitte mit Begründung wenn möglich) ?

Hat jemand eventuell Erfahrung mit der Rwth bzw. mit der FH Aachen (eventuell auch mit dem Fach Informatik) ?

Stimmt das, das in der Rwth Aachen überwiegend Theorie durchgenommen wird und die FH Aachen eher praktisch orientiert ist (bezüglich des Faches Informatik) oder gibt es bei beiden ein Gleichgewicht zwischen Praxis und Theorie ?

Sollte ich lieber die ersten Smester in der Rwth verbringen (um eine gute Grundlage zu haben) und dann in die FH wechseln, da die Fh praktisch orientierter ist (wenn der dritte Punkt der Wahrheit entspricht)

Ist es besser mehr Theorie oder Praxis zu lernen bzw. durchzunehmen (bezüglich des Faches Informatik und meines vorhabens) ?

Wo glaubt ihr lerne ich am besten bzw. werde für den Bereich Informatik am besten ausgebildet, Fh Aachen oder Rwth Aachen ?

Welche bietet mehr Möglichkeiten, die Fh Aachen oder die Rwth Aachen, (Beispiel: Module, welche man belegen kann) und weiteres ?

Stimmt es, dass die Rwth Aachen schwieriger und anstrengender ist als die FH Aachen ?

Studium, Schule, Fachhochschule, Informatik, Informationstechnik, FH-Aachen, Informatikstudium, RWTH, rwth-aachen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Informatik Bachelor in Aachen, Düsseldorf oder Wuppertal?

Hallo,

ich habe diese Woche mein Abiturzeugnis erhalten und überlege nun, auf welcher Uni ich mich bewerben soll. Mit meinem Durchschnitt steht mir die Wahl quasi offen. Hab die Qual der Wahl.

Zur näheren Auswahl gehören die RWTH Aachen, die HHU in Düsseldorf und die Uni Wuppertal.

Aachen soll verdammt schwierig und anspruchsvoll sein, außerdem müsste ich umziehen, was aber generell finanziell machbar sein sollte.

Düsseldorf hat den Vorteil, dass Mathe generell für Informatiker nicht benotet wird, nur das die Klausur bestanden wird ist relevant.

Für mich klingt das erstmal vorteilhaft, da ich nicht genau weiß wie leicht bzw. schwierig Mathe auf Uni Level für mich ist. In der Schule bin ich im Mathe LK immer gut mitgekommen und hab Einsen und Zweien geschrieben, allerdings meist Zweien. Das man Uni Mathe und Mathe in der Schule schlecht vergleichen kann ist mir schon klar, deshalb hadere ich auch mit der Entscheidung, wo ich denn nun am besten studieren soll.

Allerings habe ich gehört, dass es in Düsseldorf kein Mathe für Informatiker gibt, sondern dass die Informatikstudenten einfach in die regulären Mathe Vorlesungen mit den Mathematikern reingeworfen werden.

Zusätzlich ist der Anteil des Nebenfachs anscheinend sehr hoch. Ob das an allen Unis so ist, weiß ich nicht. Habe aber eher den Eindruck, dass das eine Besonderheit von Düsseldorf ist?

In Düsseldorf ist es so, dass wenn man z.B. Bio als Nebenfach wählen würde, man letztendlich quasi Bioinformatik studiert. Ob der Abschluss dann mit einem Abschluss an einer Uni mit geringerem Nebenfachanteil gleichwertig ist, weiß ich leider nicht. Das kann ich nicht beurteilen.

In Wuppertal wird Mathe wie in Aachen regulär benotet, allerdings ist die Auswahl der Wahlpflichtmodule anscheinend (laut Modulhandbuch) im Vergleich zu Düsseldorf und vor allem Aachen deutlich geringer. Außerdem ist die Anfahrt zermürbend. Wuppertal wäre also eher die dritte Wahl.

Studiert evtl. hier jemand an einer der Unis und kann mir etwas davon berichten? Positive Erfahrungen etc.? Lohnt sich Aachen? Ist Düsseldorf aufgrund des hohen Anteils des Nebenfachs überhaupt gleichwertig/empfehlenswert?

Mir läuft langsam die Zeit davon, und ich weiß immer noch nicht an welche Uni ich möchte. Entscheidungshilfe wäre super!!!

Ist die Wahl der Uni für den Bachelor überhaupt wichtig? Würde später gerne IT-Forensik bei der Polizei/BKA etc. machen oder evtl. einen Master in Cybersecurity dranhängen.

LG

Studium, Schule, Informatik, Universität, Informatikstudium, RWTH, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Maschinenbau-Praktikum: Kann das sein?

Hallo,

Ich mache seit 3 Tagen (Ich weiß, das ist wenig, aber lest bitte bis zum Ende) ein Praktikum in einem Betrieb, der verschiedene Einzelbauteile aus Metall anfertigt. Das Praktikum ist als Grundpraktikum für Maschinenbau an der Uni gedacht. Nunja... ich schreibe einfach mal kurz auf, was ich bis jetzt getan habe:

  1. Tag: 1 Stunde Sicherheitseinweisung, 2 Stunden Kontrollmessung an irgendwelchen Metall-Bauteilen durchführen, 4 Stunden Zuschauen, wie eine Maschine (TOS) automatisch verschiedene Metallblöcke abfräst, sodass sie eben, und im Schnitt ca. 2cm dünner werden.
  2. Tag: 4 Stunden in der Gegend rumstehen, weil niemand irgendeine Aufgabe für mich hat, 4 Stunden Metallstangen in eine Maschine einlegen, Knopf drücken, 10 Minuten warten, Metallstange weiterschieben etc...
  3. Tag: 4 Stunden Rohre sägen (diesmal volltautomatisch, ich musste also nurnoch das Rohr nehmen, diesmal allerdings mit der Zusatzanforderung die Werkstücke nachher mit Druckluft auszupusten), 4 Stunden Irgendwelche Werkstücke mit diesen Hand-Gabelstaplern (die Dinger, die es auch im Aldi gibt) wegfahren, und irgendwo einräumen.

Ausserdem ist es mir strengstens untersagt, mich in den 8 Stunden mal kurz hinzusetzen (Versucht mal 8 Stunden am Stück zu stehen - ich zumindest spüre am Ende meine Beine (nichtmehr)... bzw. zu meinem Leidwesen besonders stark...) Abschließend würde ich sagen, dass ich in meinem ganzen Leben noch nie etwas derart Langweiliges gemacht habe, was gleichzeitig so dermaßen anstrengend ist (erst rumstehen, dann irgendwelche schweren Sachen durch die Gegend tragen).

Ich bezweifle irgendwie, dass mir das irgendetwas für mein Studium bringen wird (hier mal so ein "anderer" Praktikumsbericht, wie er sein sollte: https://www.mach.kit.edu/download/Praktikumsbericht-Vorlagen.pdf), und fühle mich deshalb auch ein wenig ausgenutzt...

An alle, die WISSEN, wie so ein Praktikum normalerweise abläuft: Ist das normal so?! (Bitte keine doofen Kommentare ohne Hintergrundwissen!!)

Ich könnte auch ein Prakikum in der Lehrwerkstatt der Uni machen - das würde mir sicherlich mehr bringen. Leider wird das laut Uni aber nicht anerkannt. Ich kenne allerdings auch jemanden, der an der selben Uni (RWTH Aachen) studiert, und der es in der Lehrwerkstatt gemacht hat... Kann irgendwer näheres darüber berichten?

Maschinenbau, Praktikum, Universität, RWTH, rwth-aachen

Meistgelesene Beiträge zum Thema RWTH