Musikinstrumente – die neusten Beiträge

Ipad Pro 13 zoll oder Mac Book Air 13/15 zoll für Musik production?

Hallo Leute, diese Frage bezieht sich auf Personen, die Musik produzieren. 🙈

und zwar verkaufe ich mein altes Ipad an meinen Bruder und bin jetzt am überlegen, ob ich mir das neue Ipad pro mit dem M4 Chip oder ein Ipad Air M3 kaufen sollte.
Ich bin Logic Pro Nutzer und habe im Musik produzieren eine Leidenschaft entdeckt. Ich bin zwar quasi kompletter Anfänger, also ich kenne die Basics und bin immer am lernen, eben auch, weil ich keine Musik Vergangenheit habe und mir deshalb auch Musik theorie nach und nach aneignen muss! 😬

Ich habe mir damals einen Mac mini gekauft mit Logic pro X, der steht allerdings dauerhaft in meinem Partyraum, eben auch für Deejaying mit freunden.
Dann ist Logic pro fürs Ipad erschienen und ich habe dadurch in den letzten 3-4 Monaten viel mehr Musik gemacht und meine Leidenschaft darin gefunden. Ich mag an und für sich den Workflow mit Touch ziemlich gerne, habe jedoch schon mit ziemlich vielen Limitationen zu kämpfen gehabt… zum einen sind 11 zoll ziemlich grenzwertig um anständig damit arbeiten zu können, zum anderen gibt es doch etwas begrenzte Möglichkeiten für Plugins! 😐

Ich vermute, dass ich mit einem Mac Book Zum Produzieren von Musik in Logic Pro besser bedient wäre, weil der Workflow vermutlich besser ist. Und dass ich wahrscheinlich nur mit dem Ipad Musik gemacht habe, weil ich es gemütlich auf der Couch, im Bett etc. verwenden konnte und für mein Mac Mini immer in ein anderes Haus laufen musste, extra heizen musste etc. und ungemütlich im Partyraum war… denn spaß hatte ich mit Logic pro auf meinem Mac auch! Es ist einfach diese Bequemlichkeit, die ich am Ipad so mochte. Ich mag es nicht, irgendwo stationär angebunden zu sein…

Dieses Problem hätte ich jetzt aber weder mit einem neuen Ipad, noch mit dem Mac Book Air! 🤷🏽

Deshalb wären meine Fragen, würdet ihr Prinzipiell sagen, dass Musik produzieren mit Logic am Mac besser wäre als am Ipad? Das neue Ipad Pro hat auch den M4 Chip, wohingegen das Mac Book Air „nur“ den M3 Chip hat. Ist der Unterschied deutlich zu spüren? Und wenn das Mac Book besser dafür wäre, welche konfiguration sollte ich nehmen? Reichen 13,6 zoll oder doch lieber 15? Beim Ipad Pro würde ich auf jedenfall das 13 zoll nehmen. Jetzt habe ich aber bereits ein paar Monate mit nur 11 zoll gearbeitet, das ist zwar auch gegangen, aber mich hat es schon etwas gestört… nur da ich eben gerne im Bett und auf der Couch Musik mache, weiß ich nicht, ob da nicht 15 zoll zu klobig werden. (Bin da aber eigentlich relativ unempfindlich!) 😅

Und die letzte frage wäre, welche Konfiguration ist notwendig? Ich hätte jetzt beim macbook an die 10 core gpu mit 16Gb Ram und 512gb SSD gedacht. Gibts aktuell in 13 zoll für 1430€ und in 15 zoll für 1640€! Das Ipad pro in 13 zoll kostet etwa das gleiche! Hier wäre dann aber auch meine absolute schmerzgrenze erreicht…

Also ich würde die geräte zu 80% nur für Logic Pro benutzen! Natürlich auch um Datein auf oder von meinem Iphone zu kopieren und ab und zu videos/filme angucken und surfen. Aber wie gesagt Hauptsächlich für Musik produzieren! 🙈

Und bitte keine Antworten wie: „das kannst nur du selbst entscheiden“! 😅 Die helfen mir nicht weiter… ich würde gerne von euren Erfahrungen hören und Empfehlungen erhalten! ☺️

Ich entschuldige mich schonmal für den ultra langen Text! 💀🤦🏽‍♂️ Vielen dank schonmal! ☺️🙏🏽

Apple, iPhone, Musik, Mac, Hobby, iPad, Musikinstrumente, Ableton, FL Studio, Leidenschaft, logic-pro, MacBook Air, midi, Musik produzieren, Musiker, pro-tools, Entscheidungshilfe, 13 Zoll, 15 Zoll, musik-produktionen, Musik Produzent, Logic Pro X, iPad Pro

Sollte/muss ich mein Gitarrespielen neu orientieren?

Nach einiger reichlicher Überlegung und nach leider eher frustrierenden Versuchen mit einem Lehrer, Probestunden, etc. und Nachrechnen bin ich zum Schluss gekommen:

Wenn Musikunterricht, so kann ich den für ein halbes oder !!maximal!! dreiviertel Jahr aufrechterhalten. Ja, tatsächlich bin ich dann nochmal auf einen potenziellen Lehrer gestoßen, wo die Sympathie stimmt, aber es ist halt leider trotzdem schwierig umsetzbar.

Das erscheint mir allerdings nicht nur nach einer lächerlich kurzen Zeit, es stellt mich zum einen vor die Frage, ob ich das Geld hierfür investieren sollte, denn es ist trotzdem wahnsinnig teuer im Verhältnis (um es mal in Gitarren auszudrücken: 1 Jahr Unterricht = in etwa eine US-amerikanische Fender), zum anderen, wenn Unterricht, ob ich nach Stärken und Schwächen sortieren sollte, sprich, ich meine Schwächen ignorieren und ausschließlich mich auf meine Stärken konzentrieren sollte, denn wenn ich investiere, so kann ich's mir nicht erlauben, dann zu lange zu brauchen, meine Ressourcen sind hiernach einfach aufgebraucht (und nein, das liegt nicht an meiner Gitarre, die zu kaufen war eine einmalige Ausgabe, die nicht monatlich das erstickt, was ich grundlegend zur Verfügung habe).

Ich habe dennoch ein paar Erfolge verzeichnet, bzw auch Sachen mitgebracht, das beinhaltet...

  • Slides und Bendings (ich kann sie beide umsetzen, auch recht präzise, nur nicht so gut kombinieren, zu diesem Zwecke übe ich mich gerade z. B. in Samba Pa Ti ein)
  • Tremolo Picking (hier ist nur das reine Tempo eine Frage der Zeit)
  • Alternative Picking (mittleres Tempo)
  • Ergonomic Picking (angefangen)
  • Galopps (mittleres Tempo auf je einer Saite gleichzeitig)
  • Skalen, die ich teilweise auch nicht mehr von oben nach unten spiele, sondern von links nach rechts
  • Improvisation zu Backing Tracks (mittleres Tempo auf einer Saite zur nächsten, keine mehrsaitigen Geschichten)
  • Tapping (auf einer Saite, Übungen für mehrsaitige Geschichten sehr willkommen)
  • Palm Mutes, die ich bei den oberen drei Saiten gut umsetzen kann und bei den übrigen immer besser umsetzen kann
  • Powerchords brachte ich schon mit, erweitert um Sus und die ein oder andere Erweiterung, die aus geschlechtslosen Akkorden wieder Moll und Dur-Charakter einbringen (aber für weitere Ansätze bin ich offen)

Für die genannten Geschichten brauche ich also sinnvolle Übungen, Lieder, Anwendungsbeispiele, um sie weiter ausbauen zu können.

Ansonsten, wenn auch sehr schlecht im Umsetzen, weiß ich, was...

  • Sweeping
  • Shredding

...sind. Hier definitiv noch nicht bereit, sie in Liedern umzusetzen, da brauche ich zwingend Übung davor.

Natürlich gibt es Sachen, die ich gar nicht kann, das beinhaltet zum Beispiel Pinch Harmonics oder sämtliche Techniken, für die ein Tremolo-System notwendig wäre, erstere kann ich nicht erzeugen, weil ich keine Ahnung habe, wie, zweitere sind nicht auf dem Plan, weil ich einfach nicht gerne auf Tremolo-Gitarren spiele.

Auf der einen Seite habe ich allerdings festgestellt, dass ich zu Soli keinen wirklichen Zugang finde (wenngleich ich mir langsame Soli, sofern die nach was klingen, weiterhin vorstellen kann), gleichzeitig kann ich aber zum Rhythmus auch über Tabs einen guten Zugang finden und auch in der von mir gewünschten Musik bleiben, hier reicht mir meist, wenn ich gesehen habe, wie es gespielt wird und kann es dann gezielt üben.

Natürlich bedarf auch das Übung, es bringt mir aber auch, im Gegensatz zu meinen bisherigen Soli-Versuchen, einfach entsprechend erkennbaren Progress, der mich zum Weitermachen motiviert.

Das beinhaltet Stücke, wie Last Resort (ja, auch die sich wiederholende Melodie-Figur darin), My Funeral (ebenfalls mit der sich wiederholenden melodischen Figur darin), Nail them to the Cross (ist gerade in Arbeit, etwa 60 bis 70 % Geschwindigkeit, nach Tagesform) und dergleichen. Bei Final Countdown, wo ich mir das inhaltlich meiner Meinung nach technisch eher einfache Solo beibringen wollte, ich also den Rest eher vernachlässigte, kann ich den Rhythmus in vollem Tempo spielen, das Solo aber macht einfach keinen wirklichen Fortschritt, zumindest nicht im Tempo (inhaltlich finde ich Samba Pa Ti definitiv anspruchsvoller als das, was an sich von der Sache her im Solo passiert, es ist die Geschwindigkeit, die ich nicht packe, denn bei Samba Pa Ti mache ich konstant Fortschritte).

So also grob der Stand der Dinge.

Meine Überlegung wäre jetzt, ob ich nicht nun stattdessen volle Breitseite Richtung Rhythmusgitarrist gehen sollte, weil ich halt einerseits nicht den Luxus habe, viel Zeit in Unterricht zu stecken und daher Lerneffizienz BRAUCHE, zum anderen gerne auch so mehr in den Progress kommen und Erfolgserlebnisse haben möchte.

Was meint ihr?

Ansonsten wäre meine gewünschte Musikrichtung über kurz oder lang Metal, besonders Richtung Symphonic/Melodic Black Metal.

Bei etwaigen langsameren Soli, die ich trotzdem nicht ganz aufgeben möchte, wäre da dann wohl eher Richtung Hard Rock und Balladen zu denken, Anregungen willkommen.

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, E-Gitarre, Instrument, Metal, Black Metal, Gitarrensolo, Instrument lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musikinstrumente