Hat eine Oktave wirklich nur 12 Töne?
3 Antworten
Ja. In dem Wort Oktave steckt das lateinische Wort Octava, was "die Achte" bedeutet, drin.
Hier meint das einen Tonumfang von acht Ganztönen c d e f g a h c. Genau genommen sind das nur 7 Töne weil sich das ganze mit dem nächsten C wiederholt. Dazu kommen die 5 Halbtöne cis Dis fis gis und aus was dann in Summe 12 ergibt. Das kannst Du auf einen Klavier ganz einfach erkennen.
Gruss
C# - D# - F# - G# - A#, die schwarzen Tasten auf dem Klavier sind genauso wie
die weissen Tasten vollwertige Töne.
Um von C nach C´ zu gelangen bedarf es
12 Halbtonschritte:
C/C# - C#/D - D/D# - D#/E- E/F - F/F# - F#/G - G/G# - G#/A - A/A# - A#/H - H/C´
Nein. Wer die Töne selbst erzeugt, z.B. mit einer Geige oder singenden Säge, kann beliebig viele Töne in einer Oktave spielen. Töne sind Schwingungen der Luft.
12 Halbtonschritte sind es auf Instrumenten mit vorgegebenen Tönen, z.B. Klavier. Auch die Gitarre hat durch die Stege nur 12 Töne pro Oktave.
Es sind immer 12 Halbtonschritte nötig, um zur nächsten Oktave zu gelangen,auch wenn man auf z.B. auf einer Geige beliebige Töne dazwischen spielen kann, sodass man dann zu mehr als 12 Tönen per Oktave kommen könnte. Man muss aber hier die Begriffe Ton und Halbtonschritt streng auseinander halten.
12 Halbtöne oder 6 Ganztöne oder 24 Vierteltöne oder 36 Sechsteltöne, je nachdem, wie klein du sie aufteilst. Am verbreitetsten ist die Aufteilung in 12 Halbtöne.
Naja, eigentlich sind es nicht sieben Ganztöne, sondern nur sechs. Zwischen e und f sowie zwischen h und c ist es nur ein Halbton.