Mehrere KVM-Switch Monitore möglich?

Guten Tag,

ich hätte eine bzw. mehrere kleine Fragen für Monitore mit einem integrierten KVM-Switch. Als Beispiel nehme ich einen Monitor von Philips 346B1C (B-Line) https://geizhals.de/philips-b-line-346b1c-a2156992.html (Es muss aber nicht zwingend dieser Bildschirm sein, kann also abweichen).

Ich suche derzeit eine Möglichkeit für folgende Aufstellung:

  • 1x privater Computer
  • 1x privater Convertible
  • 1x Firmenlaptop
  • 2x Monitore (KVM-Switch, USB-C, USB-Hub)
  • Maus, Tastatur usw.

Ich könnte zwei Videokabel (z.B. HDMI) von meiner Grafikkarte an beide Monitoren anschliessen. An den Monitoren wiederrum Maus, Tastatur usw.. Ich würde jedoch auch sehr gerne per USB-C meinen Convertible oder Firmenlaptop anschliessen, um mein Bild zu erweitern. An sich kein Problem. Dabei würde nur ein USB-C Kabel von Convertible/Firmenlaptop an einem Monitor angeschlossen sein (Mit Bild- und Datenübertragung, Akkuaufladung). Gerne würde ich jedoch mit dieser Aufstellung beide Bildschirme nutzen, ohne ein weiteres Kabel vom Laptop an dem anderen Bildschirm anzuschließen. Würde das gehen? Eventuell durch ein Videokabel von einem Bildschirm zu einem anderen, um das Bild zu erweitern? Wenn nein: Wie dann? Was genau muss ich beachten?

Was Kosten, FPS usw. angeht, spielt für mich in erster Linie weniger eine Rolle. Es geht vorerst um die Möglichkeiten der Anwendung.

Es soll am Ende so einfach wie mögllich sein, ohne dauerhaft Geräte/Kabel umzustecken zu müssen und durch einen Knopfdruck am Bildschirm das Videosignal umzutauschen.

Auch soll hier kein separater KVM-Switch zum Einsatz kommen, da mir das "Feature" mit einem integrierten KVM-Switch wichtig ist :).

PC, Computer, Monitor, Hardware, USB, Kabel, kvm-switch
Kann ich Segmente aus einem Lichtschlauch rausschneiden?

Ich habe einen 30m langen Lichtschlauch, welchen ich mühselig da reingefriemelt habe wo er hin soll. Leider habe ich erst am Ende gemerkt dass ein paar Segmente des Schlauchs Wackelkontakte verschiedener Schweregrade haben. Außerdem war der Anschluss nicht gut und einer der Leiter-Stäbe im Zwischenelement zum Kabel war abgebrochen.

Ich habe Kupferdraht besorgt, das in die zwei Löcher am offenen Ende des Lichtschlauchs geschoben, knapp abgeschnitten und den Anschluss ohne Zwischenelement angeklebt. Das hat schonmal funktioniert. Das Selbe - kaputte Leitung durch Kupferdraht ersetzen - würde ich gerne auch mit den Wackelkontakt-Punkten machen. Erst dachte ich ich könnte bestimmt einfach eine einzelne Lampe rausschneiden, etwas Leitung rausziehen, die auch schneiden, wieder reinstecken, ganz kurzen Kupferdraht hinterherdrücken, die andere Seite draufschieben und das ganze mit Isolierband umwickeln, aber dann habe ich gelesen dass Lichtschläuche häufig in festen Segmenten geschaltet sind. Das würde Sinn machen, da ich an mindestens 2 Stellen mit mind. 1m Abstand Wackelkontakte habe.

Ich müsste also wahrscheinlich ganze Segmente rausschneiden. Das wäre aber auch machbar - der gesamte Lichtschlauch sind 30m, ein oder zwei Meter weniger macht den Braten nicht fett. Allerdings weiß ich nicht woran ich einen „Segmentübergang“ erkennen würde, von außen sieht jeder Spot mit Glühbirne ziemlich gleich aus. An manchen Stellen - inkl den beiden mit Wackelkontakt - ist die Stelle etwas schwarz; möglicherweise ist das ein Schweißpunkt, also ein Segmentübergang?

Woran würde ich das erkennen? Bzw erkennen ob mein Schlauch überhaupt in Segmengen geschaltet ist? Außerdem - ist das überhaupt tatsächlich relevant? Kann ich nicht einfach eine einzelne Lampe rausschneiden und die Leitungen dann jeweils mit Kupferdraht verbinden? Ich sehe auf jeden Fall dass nur eine Leitung in die Lampen integriert ist - die andere ist eine sehr lange die an allem parallel vorbeiläuft.

Ich weiß dass der Schlauch Zug aushalten können muss. Wenn ich fertig bin würde ich die zusammengeklebten Teile glaube ich nochmal zusätzlich tackern (an den inneren Leitungen vorbei, natürlich, und dann nochmal abisoliert).

Für Hilfe bin ich dankbar! Ich weiß natürlich dass das ganze an sich schon sehr wagemutig ist - diese Produkte sind billig und nicht auf Reperaturen ausgelegt. Ich würds aber wenn möglich gern versuchen, aus ideologischen Gründen und für den Lernprozess (wenn’s nicht funktioniert ist da auch was zum lernen drin). Nur falls ich einen Brand zu befürchten hätte würde ich das natürlich gern wissen…

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Elektrotechnik, Elektriker, LED

Meistgelesene Fragen zum Thema Kabel