HTML – die neusten Beiträge

FEHLERSUCHE bei einem nicht mitscrollenden "Nach-Oben" Button?

Mehrere Stunden hat es mich heute schon beschäftigt, ich komme und komme nicht darauf...

Es geht mir um den seitlichen (rechts) "skip-to-top" Button. Exakt alles habe ich genauso wie in diesem Pen Beispiel ( Link: https://codepen.io/jackherizsmith/pen/oNxVWrK ) gemacht.

Aber bei mir scrollt der Nach-Oben Button nicht mit wie in dem Pen Beispiel :

Meine Demo-Seite: http://misanthrop.bplaced.net/test/open-public/Testseite-V11b1__26-06-24.html (aktualisiert)

Allerdings habe ich mein position: relative nicht main mitgegeben sondern der id "skiptop". Mein Dev-Tool zeigt mir an, das jeweils relative und absolute richtig erkannt wird und es wird mir auch so gezeigt.

Nur halt die Klasse "scroll-top_link" scrollt nicht in dem Bereich hoch und runter wie es soll.

Was mache ich da falsch. Könnt ihr mir bei der Fehlersuche helfen?

Vieles habe ich ausprobiert, auch meinem main habe ich position relative gegeben, aber auch anderen Elementen setzte ich position relative allerdings ohne Effekt.

Das Ding ist allerdings das dieser seitliche Bereich ein eigenes grit-Element ist. Sprich:

.main-content-wrapper {
    display: grid;
    grid:     "main-head main-head" auto
            "navigations navigations" auto
            "main-content main-content" 1fr
            "main-footer main-footer" auto
          / minmax(0, auto) [main-nav-start] 5em [main-nav-end];
    }


#navigations {
    grid-area: navigations;    
    grid-column-end: main-nav;
}

#main-nav {
    grid-area: navigations / main-nav;
    position: relative;
    outline: thin solid red;
    margin: 0;
    padding: 0;
    z-index: 100;
}

Wo ich letztendlich das Hauptmenü anzeigen lasse, da habe ich noch keinen richtigen Plan.

Eventuell in der Zeile: #navigations und dann seitlich rechts.

Nicht zu verwechseln mit Seiten-Inhalt, das ist ein Seiten internes Sprungmenü zu einem bestimmten nach Datum geordneten Artikel. Bisher habe ich noch keine bessere Bezeichnung dafür gefunden. Irgendeine Idee dafür?

Zurück zum Hauptmenü, oder ich packe das Hauptmenü seitlich zum Nach-Oben Button, mache es ebenfalls sticky.

Was dann allerdings bei einem schmalen Browserfenster passiert?... Da habe ich eigentlich vor das Hauptmenü (oberhalb vom "Seiten-inhalt" Link) ohne Button (offen) untereinander anzuzeigen.

Sag mal bitte, da mir die Praxis fehlt, wie würdest Du es lösen?

Zurück zur eigentlichen Frage:

WICHTIG ist mir nun, warum der SCROLL-TOP Button nicht nach oben und unten mitscrollt wie er es eigentlich sollte.

Muss ich da was an der html-Struktur ändern. Ein zusätzliches div?

Ich habe da heute lange daran gesessen...

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung, Visual Studio Code

Wie bei html bei bild so copyright machen?

Also ich will dass bei jedem Bild so copyright an der Seite ist und habe so ein Code gemacht aber alle copyright sachen werden an einer Stelle angezeigt und nicht bei den Bildern.

       <figure>
            <img class="cover" src="https://cdnb.artstation.com/p/assets/images/images/019/622/599/large/-3.jpg?1564323970"style="object-position: 50% 100%;">
            <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by Denis Nigmatullin on artstation
            </figcaption>  
           <img style="position: absolute; left: 70%; top: 27%; width: 250px;" src="https://i.pinimg.com/originals/ca/83/ed/ca83ed22042d9846d568682d956d09bf.jpg">
           <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by altantrengsingf on artstation
           </figcaption>
           <img style="position: absolute; right:91%;  top: 0%; width: 100px;" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Akhilleus_Patroklos_Antikensammlung_Berlin_F2278.jpg/910px-Akhilleus_Patroklos_Antikensammlung_Berlin_F2278.jpg"> 
           <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);position: absolute; right:91%;  top: 0%;">
               Image by Bibi Saint-Pol on wikimedia
           </figcaption>  
            <img style="position: absolute; right: 91%;  top: 18%; width: 100px;" src="https://64.media.tumblr.com/55d89b8a87818f817ec8851154739637/tumblr_npwai2nq8T1tfr4rfo1_640.jpg">
            <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by sheepskeleton on artstation
            </figcaption>   
           <img style="position: absolute; right: 91%;  top: 42%; width: 100px;" src="https://i.pinimg.com/564x/c6/10/5f/c6105feba2db225b5d7e52af0e427584.jpg">
           <figcaption class="copyright right"style="color: rgb(83, 58, 3);">
               Image by altantrengsingf on artstation
           </figcaption> 
        <img style="position: absolute; right: 91%;  top: 65%; width: 100px;" src="https://i.pinimg.com/736x/df/71/bc/df71bc1594556b26d9383e37ece74da5.jpg">
    </p>
    </section>
Homepage, HTML, Webseite, CSS, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung, Frontend

HILFE bei der Erstellung eines langsam seitlich einslidernde Menue?

Wie in meiner Überschrift schon beschrieben möchte ich ein Menü bauen, das seitlich von rechts langsam einslidert. Für das Menü möchte ich <details> /<summary> verwenden.

So soll es mal aussehen:

Meine html-Struktur von der Navigation:

<nav id='sitenav' aria-labelledby='sitenav-label'>
    <h2 id='sitenav-label' class='visually-hidden'>Site-Navigation</h2>
    <details>
        <summary>Menü</summary>
            <ul>
                <li aria-current='page'>
                    <details>
                        <summary>Impressum &amp; rechtliches</summary>
                            <ul>
                                <li aria-current='sub-page' tabindex=0>
                                    <details>
                                        <summary>Impressum</summary>
                                            <ul>
                                                <li><a href=''>Kontakt</a></li>
                                                <li><a href=''>Fotodokumentationen</a></li>
                                                <li><a href=''>Links</a></li>
                                            </ul>
                                    </details>
                                </li>
                                <li><a href=''>Nutzungsbedingungen</a></li>
                                <li><a href=''>Datenschutz &amp; Urheberrecht</a></li>
                            </ul>
                    </details>
                </li>
                <li><a href=''>Website Erika Mustermann</a></li>
                <li><a href=''>Blog Max Mustermann</a></li>
                <li><a href=''>VLog Erika Mostermann</a></li>
            </ul>
    </details>
</nav>

Der sichtbare Hamburger Button (mit den Pseudoelementen ::after und ::before bei details / summery) ist position: sticky;

Nun könnte mir jemand bitte zeigen wie ich nun mein <ul> von rechts langsam einslidern lasse. Stoppen soll das Untermenü dann links vom Button.

Es geht mir um das Prinzip wie man es macht. Kann mir dies bitte jemand an einem einfachen Beispiel zeigen?

Bild zum Beitrag
HTML, Webseite, CSS, HTML5, Button, Webdesign

Richtige ARIA - Accessibility Auszeichnungen?

Heute geht es mir um eine korrekte ARIA - Accessibility Auszeichnung:

A) Die (TAB) Skip- Links

<!-- Skip links -->
<nav role="navigation" aria-label="skiplinks" id="skiplinks">
	<a href="#main-content" class="skip-link">Zum Haupt&shy;inhalt springen</a>
	<a href="#totop" class="skip-link">Zum Skip&shy;button springen</a>
	<a href="#foot-global"class="skip-link">Zum Footer springen</a>
</nav>

B) Meine Haupt - Navigation

<!-- HAUPT - Navigation -->
<nav id="main-nav" aria-label="MainNav">
  <details id="site-nav-heading">
	<summary aria-labelledby="site-nav-heading">Haupt-&shy;Navigation</summary>
	  <ul aria-labelledby="site-nav-heading">
		<li><a href="">Website Erika Mustermann</a></li>
		<li><a href="">Blog Max Mustermann</a></li>
	  </ul>
  </details>
</nav>

C) Ein INTERNES SKIPPEN zu einzelnen BLOG-ARTIKELN (geordnet nach Datum & Uhrzeit

<nav id="navigations" class="" aria-labelledby="skiptosection-label">
<h3 id="skiptosection-label" class="visually-hidden">Intern-Site-Navigation</h3>
<div class="skipsection-links">
<details>
	<summary class="site-navigation-header">Inhalt</summary>					
		<ul class="site-nav-skiplinks">
			<li><a href="#blogartikel05">20-02-2024<span>13:00 Uhr</span></a></li>
			<li><a href="#blogartikel04">12-02-2024<span>14:30 Uhr</span></a></li>
		</ul>
</details>
</div>
</nav>

D) Zum Schluss noch der Nach-OBEN (SKIP - to - Top) Button

<!-- SKIP - to TOP LINK -->	
<nav id="skiptop" aria-labelledby="skiptop-label" class="scroll-top-wrapper">
<h2 class="visually-hidden">Skip-to-TOP</h2>
	<div id="skiptop-label" class="scroll-top_link">
		<a href="#skip-to-top"><span>skip to top</span></a>
	</div>
</nav>

Bitte das mal zu korregieren.

HTML, Webseite, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Bashskript Problem?

Ich habe hier ein Bashskript, welches Dateien überwacht (noch nicht vollständig und absolut unoptimiert). Ich weiß, dass es Tools gibt, aber es ist ein Projekt für die Uni und deshalb ist Optimierung und Effizienz nicht wirklich wichtig. Ich möchte damit die Grundlagen des Shellscriptings einfach etwas lernen.

Das ist bisher das Script:

#!/bin/bash


echo "Das Skript wurde gestartet. Der Typ Ihres Betriebssystem ist "\"$OSTYPE\""."


# If-Abfrage, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt # HIER BITTE DIE PFADE ZUM ZU ÜBERWACHENDEN ORDNER EINTRAGEN   
if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY=" " # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Linux
elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-email@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = MacOs
elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Windows
else    
    echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." # Wenn das Betriebssystem unbekannt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
    exit 1
fi


DIRECTORY="$BASE_DIRECTORY" # Pfad zum Ordner
FILE="$BASE_DIRECTORY/Datei.txt" # Pfad zur Datei   
FILE2="$BASE_DIRECTORY/Datei2.txt" # Pfad zur Datei2 


cd "$BASE_DIRECTORY" || {
    echo "Wechsel zu $BASE_DIRECTORY fehlgeschlagen!" # Wechselt in den TestOrdner oder gibt eine Fehlermeldung aus
    exit 1;
}



# Funktion, um zu überprüfen, ob Dateien gelöscht wurden
checkIfDeleted() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then 
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -f "$FILE2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then
        echo "Der Ordner \"$(basename "$DIRECTORY")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    fi
}


# Speichert den "ursprünglichen" Hash-Wert der Dateien
ORIGINAL_HASH=$(md5 -q "$FILE")
ORIGINAL_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


checkIfEdited() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then # Wenn $FILE nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -f "$FILE2" ]; then # Wenn $FILE2 nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then # Wenn $DIRECTORY nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    # Berechnet den aktuellen Hash-Wert der Dateien
    CURRENT_HASH=$(md5 -q "$FILE")
    CURRENT_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


    # Hash-Werte werden verglichen
    if [ "$CURRENT_HASH" != "$ORIGINAL_HASH" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH="$CURRENT_HASH"
    elif [ "$CURRENT_HASH2" != "$ORIGINAL_HASH2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH2="$CURRENT_HASH2"
    fi
}


while true; do # Endlosschleife, die die Funktionen "checkIfDeleted" und "checkIfEdited" alle 10 Sekunden ausführt
    checkIfDeleted
    checkIfEdited
    sleep 10
done

Ja, ich weiß, welche Probleme das Skript mit sich bringt, aber ich habe ein anderes Problem:

Wenn jemand das Skript nutzen möchte, muss er die Pfade seiner Dateien einfügen und sogar neue Variablen definieren.

Man könnte das doch so machen, dass das Skript die Liste des Ordners einliest und dann auf alle Dateien direkt zugreifen muss, ohne dass man sie in das Skript einfügen muss.

Also irgendwie mit dem Befehl "ls". Ich weiß aber nicht, wie ich das implementieren soll.

Kann mir wer helfen bitte?

Visual Basic, Linux, HTML, Webseite, VBA, Bash, Batch, cmd, Code, lua, MySQL, PHP, Programmiersprache, Python, Script, Python 3

Welche Methode zur Umsetzung einer Website?

Hallo ihr Lieben!

Ich habe einen Verein gegründet und wir brauchen eine ordentliche Website. Das Team der ITler besteht aus 3 Personen (inkl. mir). Einer davon kann Frontend (Design, CSS), einer kann Backend (Datenbanken, HTML, JS, Serverkonfiguration). Ich kann alles davon nur so ein bisschen und koordiniere das Projekt. Bisher haben wir eher provisorisch eine WordPress Seite, sind damit aber aus folgenden Gründen nicht zufrieden:

  1. Unübersichtlich mit den vielen Plugins usw. - es ist nicht einheitlich und wirkt zugemüllt und umständlich
  2. Der Code ist schwer zu lesen und nachzuvollziehen
  3. Man kann den Code (soweit ich weiß) nicht vollständig anpassen und ist daher in Hinblick auf Design und Funktionalität eingeschränkt (in unserem Theme „Astra“ kann man Designfarben einstellen, sieht aber nicht, wo sie verwendet werden)

Jetzt suchen wir nach einer Alternative. Man könnte versuchen, die Website ohne CMS o. Ä. auf die Beine zu stellen, man könnte ein anderes, anpassbareres CMS verwenden oder bloß ein CMF, wobei ich nicht sicher bin, ob das viel besser ist.

Wir können im Moment nicht genau einschätzen, ob es realistisch ist, die Webseite ohne CMS o. Ä. sicher, ordentlich und schön aufzubauen. Allerdings wissen wir auch nicht, ob es ein CMS gibt, das so viel Anpassbarkeit bietet, dass man (mit genug Programmierkenntnissen) theoretisch ALLES umsetzen kann. Funktionen, die wir brauchen, wären:

  • Beiträge (Blog, News)
  • Normale Inhaltsseiten
  • Eingebundene Mediendateien
  • Kleine eingebettete Online-Spiele
  • Kontakt/Anmeldeformulare
  • Suchfunktion
  • Design exakt, wie der Designer es sich vorstellt
  • evtl. ungewöhnliche Seitennavigation (Nicht nur mit Standard Menüs, wie bei WordPress von Anfang an drin)

Denkt ihr, WordPress oder Drupal ist durch Themes, Plugins/Modulen etc. doch anpassbar genug und wir müssten uns nur mal genauer hineindenken oder sollte man in unserem Fall lieber ganz auf Content-Management Optionen verzichten?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Benutzt Wordpress und verwendet vorhandene Themes und Plugins 56%
Baut die Seite von 0 auf selbst 44%
Benutzt Wordpress und programmiert Themes und Plugins selbst 0%
Benutzt Drupal und programmiert selbst 0%
Benutzt Drupal und verwendet vorhandenes 0%
Nutzt ein anderes CMS oder CMF 0%
Homepage, HTML, Webseite, CSS, WordPress, JavaScript, HTML5, CMS, Content-Management, Drupal, PHP, Typo3, Webdesign, Webentwicklung, Webhosting, Webserver, Website Design

Wäre es eine korrekte Vorgehensweise wenn ich innerhalb eines wrappers ein GRID-Raster anlege?

Ich frage mich momentan, ob es eine korrekte Vorgehensweise wäre, wenn ich innerhalb eines wrappers ein GRID-Raster anlege?

Das sähe so aus:

.main-content-wrapper {
    margin: 0 auto;
    padding: 0;
    width: 100%;
    max-width: 72em;    
    height: 100%;
    min-height: 100vh;
    overflow: hidden;
    border: 2px dashed #551A8B;
}

.main-content-wrapper {
    display: grid;
    grid:     "main-head main-head" auto
            "navigations navigations" auto
            "main-content main-content" 1fr
            "main-footer main-footer" auto
          / minmax(0, auto); }


<body id="skip-to-top">
    <div class="main-content-wrapper">
        <header role="header" id="main-head">
[ ... ]
    

Ich habe festgestellt, wenn ich body als wrapper nutze, dann entstehen bei ganz schmalen Browserfenster einige Fehler, die u.a. so aussehen das (wenn ich bei den Dev-Tools grid anzeigen lasse) mein grid seitlich rechts vom body und html hinaus wandern würde oder: mein grid bleibt an einem Punkt stehen und nur html & body wird noch schmaler. Daher meine Entscheidung ein weiteres div einzusetzen.

Ist dies richtig? Wie seht ihr das?

Oder sollte ich eher eine Lösung ohne wrapper anstreben, die ganze Seite mit einem dreispaltigen grid lösen?

body {
	display: grid;
		grid-template-columns: [left] minmax(0.45em,1fr) [main] minmax(10em,78em) [right] minmax(0.45em,1fr);
		grid-template-rows: repeat(2,min-content) auto;
		grid-gap: 0;
		}

Die gridfelder rechts und links sind quasi mein Puffer, wenn ich mein Browserfenster zusammenziehe, und wird dann automatisch weniger/ kleiner.

Was wäre die bessere Herangehensweise?

HTML, Webseite, CSS, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Ist es möglich bei <details> & <summary> den Marker (zum Beispl. mit einem SVG) zu ändern?

Ich möchte bei <details> & <summary> den Marker , der ja momentan noch ein aufrechters Dreieck ist , mit einem eigenen SVG ändern. Einmal hätte ich die einzelnen SVG (bars-solid.svg & times-solid.svg) in einem Ordner auf dem Server, aber ich habe dort auch Font Awesome 5.

Folgendes habe ich ausprobiert, hat aber leider keinen Effekt:

details summary::-webkit-details-marker {
        background: url(../web-fonts/SVG/bars-solid.svg) center no-repeat;
        color: transparent;
        font-size: 2.1rem;
        font-weight: bold;
    }    

    details[open] summary::-webkit-details-marker,
    details[open] summary::marker {
      background: url(../web-fonts/SVG/times-solid.svg) center no-repeat;
        color: transparent;
        font-size: 2.1rem;
        font-weight: bold;
    }

Oder geht dies NUR mit einem ::after pseudo.element.

Könnt ihr mir es bitte mal zeigen?

<summary>Menü</summary>
   <ul>
       <li><a href="">Impressum &amp; rechtliches</a></li>
       <li><a href="">Website Erika Mustermann</a></li>
       <li><a href="">Blog Max Mustermann</a></li>
       <li><a href="">Blog Erika Mustermann</a></li>
   </ul>
</details>

Zusätzlich zu diesem Sandwich-Button würde ich in kleiner 
Schrift unter dem Botton dann noch Menü stehen haben.

Könnt ihr mir bitte helfen?

Homepage, HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung

Als Anfänger Chat-App programmieren aka (Facebook)?

Eigentlich wollte ich eine vereinfachte Uber-App versuchen nachzubauen, habe aber in der ersten Frage viele Antworten bekommen, dass es zu schwer für einen Anfänger ist und z.B. eine Chat-App etwas einfacher wäre.

Deswegen will ich in drei Monaten mein erstes großes Projekt anfangen zu bauen und zwar so eine Chat-App, wo man mit Freunden schreiben und Fotos teilen kann. Also so eine Art Facebook (aber sehr sehr vereinfacht!).

Ich habe gestern auch den Film "The Social Network" nochmal geguckt und jetzt will ich noch mehr die App bauen.

Jetzt die Frage: Hat jemand schon von euch Erfahrung mit einer Chat-App?

Was müsste ich alles wissen (Webentwicklung)?

Und wie viele Stunden brauche ich circa für die einzelnen Themen, um sich an dieses Projekt zu trauen?

Ich finde, dass man beim Learning-by-doing sehr gut lernt und deswegen will ich auch nicht nur lernen, sondern einfach versuchen, auch etwas zu bauen und wenn ich nicht weiterkomme, dann kurz nachschauen, versuchen zu verstehen und zu lernen, was ich machen muss und dann umsetzen, usw..

Auch wenn es ein mega Fail und die App am Ende nicht gut wird, habe ich trotzdem dann viel gelernt und werde es beim nächsten Mal besser machen.

Also zwei Fragen: Was müsste ich alles dafür können und wie viele Stunden Lernzeit ungefähr braucht man dafür, um damit anfangen zu können?

Computer, Software, App, Chat, Programm, HTML, Webseite, Programmierer, programmieren, CSS, Facebook, Java, JavaScript, Android, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Webentwicklung

PHP mail kommt nur lokal an?

Hallo, ich habe das problem, dass meine PHP mail nur lokal ankommtl, jedoch nicht wenn ich sie an einen externen Mailprovider schicke, dass ist mein code

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Statusmeldung</title>
    <style>
        body {
            font-family: Arial, sans-serif;
            margin: 0;
            padding: 0;
            background-color: #191919;
            color: white;
            display: flex;
            justify-content: center;
            align-items: center;
            height: 100vh;
        }


        .container {
            text-align: center;
            padding: 20px;
            background-color: #2a2a2a;
            border-radius: 5px;
            box-shadow: 0 0 10px rgba(0, 0, 0, 0.1);
        }
        h1 {
            margin-bottom: 20px;
        }
        .success {
            color: green;
        }
        .error {
            color: red;
        }
        .back-button {
            margin-top: 20px;
            background-color: #333;
            color: #fff;
            padding: 10px 20px;
            border: none;
            border-radius: 5px;
            cursor: pointer;
            transition: background-color 0.3s ease;
        }
        .back-button:hover {
            background-color: #555;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <div class="container">
        <h1>Statusmeldung</h1>
		<button class="back-button" onclick="window.history.back()">Zurück</button>
		
        <?php
        session_start();


        if ($_SERVER['REQUEST_METHOD'] === 'POST') {
            // Spam-Schutz: Überprüfen, ob genügend Zeit seit dem letzten Absenden vergangen ist (1 Stunde)
            if (isset($_SESSION['last_submit_time']) && time() - $_SESSION['last_submit_time'] < 600) {
                $timeLeft = 600 - (time() - $_SESSION['last_submit_time']);
                echo "<p class='error'>Bitte warten Sie noch $timeLeft Sekunden, bevor Sie das Formular erneut absenden. Die Ankunft der Email kann bis zu 24h dauern.</p>";
                exit;
            }


            // Aktualisieren der letzten Absendezeit
            $_SESSION['last_submit_time'] = time();


            // Weiter mit der E-Mail-Versendung
            $to = filter_var($_POST['email'], FILTER_VALIDATE_EMAIL);
            $subject = 'Backup Bier aus dem Schlauch';
            $message = 'Hey, hier ist dein Backup von Bier aus dem Schlauch.';
            $headers = "From: noreply@bierausdemschlauch.de";


            $data = $_POST['exportedFile'];
            $fileName = $_POST['fileName'];
            $fileContent = base64_decode($data);


            $separator = md5(time());
            $eol = PHP_EOL;


            // Main headers
            $headers .= "MIME-Version: 1.0" . $eol;
            $headers .= "Content-Type: multipart/mixed; boundary=\"" . $separator . "\"" . $eol;


            // Message
            $body = "--" . $separator . $eol;
            $body .= "Content-Transfer-Encoding: 7bit" . $eol . $eol;
            $body .= $message . $eol;


            // Attachment
            $body .= "--" . $separator . $eol;
            $body .= "Content-Type: application/octet-stream; name=\"" . $fileName . "\"" . $eol;
            $body .= "Content-Transfer-Encoding: base64" . $eol;
            $body .= "Content-Disposition: attachment; filename=\"" . $fileName . "\"" . $eol . $eol;
            $body .= chunk_split(base64_encode($fileContent)) . $eol;
            $body .= "--" . $separator . "--";


            if (mail($to, $subject, $body, $headers)) {
                // Benachrichtigung über Erfolg
                echo "<p class='success'>E-Mail erfolgreich gesendet.</p>";
            } else {
                // Benachrichtigung über Misserfolg
                echo "<p class='error'>E-Mail konnte nicht gesendet werden.</p>";
            }
        } else {
            echo "<p class='error'>Ungültige Anforderung.</p>";
        }
        ?>
		
        
    </div>
	
</body>
</html>


Homepage, HTML, Webseite, HTML5, Code, PHP, Programmiersprache, Webentwicklung

Kann mir jemand bei der Erstellung eines ausklappbaren Seitenmenüs mit Hamburger-Button helfen?

Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen.

Ich möchte ein ausfahrbares Seitenmenü mit einem Hamburger-Button (Font Awesome) konstruieren.

Im unteren Bild sieht man meinen momentanen Stand. Ich möchte aber, das von seitlich rechts das Menü hineinschwebt.

Zur Zeit habe ich Folgendes:

<nav role="main-navigation" aria-label="site" id="main-navigate" class="main-navi">
  <button aria-expanded="undefined"></button>
  <ul id="navlinks">
    <li class="sub-menue">
      <a class="a-link" href="/test/public/Testseite2-2.html">Blog Max Mustermann</a>
      <button aria-expanded="undefined"></button>
      <div class="nav-group">
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 1-A</a>
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 1-B</a>
      </div>
    </li>
    <li class="sub-menue">
      <a class="a-link" href="/test/public/Testseite2-2.html">Blog Erika Mustermann</a>
      <button aria-expanded="undefined"></button>
      <div class="nav-group">
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 2-A</a>
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 2-B</a>
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 2-C</a>
      </div>
    </li>
    <li class="sub-menue">
      <a class="a-link" href="/test/public/Testseite2-2.html">Website Erika Mustermann</a>
      <button aria-expanded="undefined"></button>
      <div class="nav-group">
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 3-A</a>
      </div>
    </li>
    <li class="sub-menue">
      <a class="a-link" href="/test/public/Testseite2-2.html">Impressum / Datenschutz</a>
      <button aria-expanded="undefined"></button>
      <div class="nav-group">
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 4-A</a>
        <a class="a-sublink" href="/test/public/Testseite2-2.html">UNTERMENUE 4-B</a>
      </div>
    </li>
  </ul>
</nav>

Da mein Post zu lang wird, hier ein Downloadlink des JS, CSS und HTML: LINK wieder gelöscht!

Könnte bitte jemand mir dabei helfen, dies zu entwickeln? Ein rudimentäres CodePen-Beispiel würde mir helfen.

Bild zum Beitrag
Homepage, HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Webdesign, Webentwicklung

Webentwickler/Developer als Quereinsteiger?

Hallo,

ich mache eine Weiterbildung im Bereich Fullstack-Developer. Also Frontend und Backend zusammen.

Die Weiterbildung dauert ein Jahr und ich bin schon circa sechs Monate dabei und mir macht es riesigen Spaß. Ich kriege auch mit der Weiterbildung ein AZAV-Zertifikat und mache am Ende ein finales Projekt mit anderen Leuten zusammen.

Das Ziel ist natürlich, nach der Weiterbildung zu arbeiten. Vielleicht erst einmal zwei Monate Praktikum oder so. Allerdings höre ich von manchen, dass es sehr schwer ist, eine Arbeitstelle ohne irgendwelche Ausbildung oder Studium zu finden. Aber manch andere sagen, dass in diesem Bereich viel gefragt wird und auch Quereinsteiger fündig werden. Ich lebe in Berlin nur nebenbei erwähnt.

Also, was ich mache ist, dass ich auch eigene Projekte auf GitHub veröffentliche. Ich habe sogar eine Hotelseite mit einem Freund aus dem Kurs erstellt und schaue mir auch Udemy-Kurse an und mache auch dort Projekte. Auch auf der Seite Frontend Mentor mache ich die Seiten nach. Also ich übe selbständig auch neben der Weiterbildung viel, um auch zu zeigen, dass ich etwas mache.

Ich veröffentliche natürlich die Sachen auf GitHub, weil man das ja denke ich nachvollziehen kann, dass ich anstrebe, etwas zu lernen. Momentan haben wir HTML, CSS, SCSS, JavaScript, React gemacht. Die wende ich auch an und werde noch Tailwind CSS lernen.

Könnt ihr da vielleicht Erfahrungen mitteilen oder wenn ihr aus der Branche kommt: Könnt ihr sagen, wie das in der Realität aussieht? Ich bin auch ehrlich gesagt der einzige mit meinem Freund, der wert auf ein GitHub-Profil legt. Die anderen haben da gar nichts drin.

Hier auch mein GitHub, damit ihr mal einen Blick habt: https://github.com/Adem-Tozlu.

Sorry, dass ich soviel geschrieben habe. Ich habe halt viele Fragen im Kopf. :)

Job, HTML, IT, Webseite, CSS, JavaScript, developer, Programmiersprache, Webentwicklung

html: wie div boxen neben- und untereinander?

Hallo, in meiner Website sollen dienstleistungen aufgelistet werden.
Für die PC Ansicht, sollen diese (insgesamt 6) nebeneinander stehen.
Für die Tablet und Handy Ansicht sollen diese dann so umbrechen, das genug Platz ist, um sie noch zu lesen und sie nicht ineinander verschwimmen.
Ich habe jetzt hier versucht fürs Tablet drei Boxen nebeneinander und somit dann zwei Spalten zu haben, allerdings ist in jeder Ansicht jetzt alles untereinander und man muss auch noch zur Seite scrollen um den ganzen Text zu lesen (dies soll aber nicht sein).
Im Folgenden ist der Teil meiner CSS Datei:

.leistung {

padding: 15px;

margin: 15px;

}

.leistung-container {

display: flex;

flex-direction: column;

}

/* Layout für Tablet (teilweise nebeneinander, teilweise untereinander) */

@media (min-width: 25em) and (max-width: 45em) {

.leistung-container {

display: flex;

flex-wrap: wrap;

}

.leistungen {

flex: 1 1 calc(50% - 2em);

/* Zwei Boxen nebeneinander */

}

}

/* Layout für PC (nebeneinander) */

@media (min-width: 45em) and (max-width: 65em) {

.leistung-container {

display: flex;

flex-wrap: wrap;

}

.leistungen {

flex: 1 1 calc(33.33% - 2em);

/* Drei Boxen nebeneinander */

}

}

@media (min-width: 65em) {

.leistung-container {

display: flex;

flex-wrap: wrap;

}

.leistungen {

flex: 1 1 calc(33.33% - 2em);

/* Drei Boxen nebeneinander */

}

}

Ist da irgendwas falsch?
Könnt mir da jemand helfen?
Dankeschön

HTML, Webseite, programmieren, CSS, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, HTML-Editor, Website Design, webseite erstellung

Action URL in einem PHP-Formular über einen Schalter in Echtzeit dynamisch ändern, wie?

Also Folgendes: ich hab hier ein PHP-Formular mit einem Eingabefeld und einem Submit Button, dass die eingegebenen Werte an eine bestimmte URL sendet. (Das ist erstmal simpel) Ich habe auch herausgefunden, wie man die URL z.b mit einer Zahlenfunktion variieren kann. Auch das geht relativ leicht. Was hingegen scheinbar weniger einfach ist: Ich würde das Action Attribut, also die URL, wo die Eingaben hingesendet werden nun gerne über einen HTML-Schalter z.b Checkbox dynamisch & in Echtzeit ändern. z.b Checkbox aktiv = Daten werden an URL2 gesendet, Checkbox nicht aktiv = Daten werden an URL1 gesendet. Oder es soll einfach ein URL-Zusatz hinzugefügt werden, je nachdem ob die Checkbox aktiv ist oder nicht. Meine jetzt ganz blöde Frage: Wie oder mit welchem Ansatz kann das funktionieren? Ich habe da jetzt bereits XX Stunden rumprobiert: Normale Variablen mit Conditions definieren, Sessions starten, der Versuch ein Cookie zu setzen, dass beim Ein und Ausschalten der Checkbox gesetzt bzw. gelöscht werden soll (klappt nicht). Mit JS Codeschnipseln herumprobiert. Nichts davon scheint zu funktionieren bzw. es wird einfach immer der Zustand "checkbox unchecked" an URL1 gesendet.

Hat irgendeiner mit Ahnung ne Idee wieso das nicht funktioniert und ob es einen lösbaren Ansatz für dieses Problem gibt?

HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Datenbank, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Webserver, Frontend

DropDown-Menu Links für Handy?

wenn ich mein dropdown-menu habe, und ich will dass wenn sich dieses dropdown-menu öffnet und die kategorien zum auswählen bereitstellt, dass wenn ich auf die Kategorie klicke dann sich ein link öffnet, dies funktioniert mit meinem html code (auf der website version) perfekt, jedoch funktioniert dies nicht in der smartphone ansicht, warum das ?

Falls es hilft hier dier html-code

 

<!DOCTYPE html>

<html lang="en">

<head>

  <title>Language Selection</title>

  <style>

    /* Dropdown Button */

    .dropbtn {

      font-size: 16px; 

      border: none;

    }

    /* The container <div> - needed to position the dropdown content */

    .dropdown {

      position: relative;

      display: inline-block;

    }

    /* Dropdown Content */

    .dropdown-content {

      display: none;

      position: absolute;

      background-color: transparent;

      min-width: 100px;

      box-shadow: 0px 0px 0px 0px rgba(0,0,0,0);

      z-index: 1;

      top: 100%;

      left: 50%;

      transform: translateX(-50%);

      margin: 8px 0;

    }

    /* Links inside the dropdown */

    .dropdown-content a {

      color: transparent;

    padding: 15px 13px; 

      text-decoration: none;

       

    }

    /* Change color of dropdown links on hover */

    .dropdown-content a:hover {

      background-color: transparent; /* Ändere die Hintergrundfarbe beim Hover */

    }

    /* Show the dropdown menu when hovering over the dropdown */

    .dropdown:hover .dropdown-content {

      display: block;

    }

    /* Keep the dropdown menu open when hovering over it */

    .dropdown:hover .dropbtn {

      background-color: transparent;

    }

     

  </style>

   

</head>

<body>

  <div class="gtco-loader"></div>

  <div id="page">

    <nav class="gtco-nav" role="navigation">

      <div class="container">

        <div class="row">

          <div class="col-sm-2 col-xs-12">

            <div id="gtco-logo"><a href="index.html">Endo<em>scopy</em></a></div>

          </div>

          <div class="col-xs-10 text-right menu-1 main-nav">

            <ul>

              <li class="active"><a href="#" data-nav-section="home">Home</a></li>

              <li><a href="#" data-nav-section="about">Über uns</a></li>

              <li><a href="#" data-nav-section="practice-areas">Anwendungsbereiche</a></li>

              <li><a href="#" data-nav-section="technics">Operationstechniken</a></li>

              <li><a href="#" data-nav-section="our-team">Unser Team</a></li>

              <li class="btn-cta"><a href="#" data-nav-section="contact"><span>Kontakt</span></a></li>

              <li class="dropdown">

                <div class="dropdown">

                  <a href="#" class="dropbtn">Deutsch ∨</a>

                  <div class="dropdown-content">

                    <p><a href="italiano.html" class="italiano">Italiano</a></p> 

                    <p><a href="english.html" class="english">English</a></p> 

                  </div>

                </div>

              </li>

            </ul>

          </div>

        </div>

      </div>

    </nav>

  </div>

  <script>

  // JavaScript to handle dropdown menu clicks

  document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {

    var dropdownButtons = document.querySelectorAll(".dropdown .dropbtn");

    var dropdownContents = document.querySelectorAll(".dropdown .dropdown-content");

    // Function to toggle the dropdown content visibility

    function toggleDropdown(index) {

      if (dropdownContents[index].classList.contains("show")) {

        dropdownContents[index].classList.remove("show");

      } else {

        dropdownContents[index].classList.add("show");

      }

    }

    // Close dropdown content if clicked outside the dropdown

    window.addEventListener("click", function(event) {

      if (!event.target.matches('.dropbtn')) {

        dropdownContents.forEach(function(content) {

          content.classList.remove("show");

        });

      }

    });

    // Handle dropdown button clicks

    dropdownButtons.forEach(function(button, index) {

      button.addEventListener("click", function(event) {

        event.stopPropagation(); // Prevent the document click event

        toggleDropdown(index);

      });

    });

    // Handle dropdown options clicks

    var dropdownOptions = document.querySelectorAll(".dropdown-content a");

    dropdownOptions.forEach(function(option) {

      option.addEventListener("click", function(event) {

        // Prevent default action

        event.preventDefault();

        // Redirect to the selected page

        window.location.href = option.getAttribute("href");

      });

    });

  });

</script>

</body>

</html>

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Fehler bei password verify php?

Ich habe ein Testprogramm geschrieben, in dem man ein Passwort eingibt, dass dann gehasht in einer Datenbank gespeichert wird. Wenn ich mit dem Passwort vergleiche kommt aber nicht true sondern false raus. Das ganze habe ich in WebFTP gemacht.

Als Ausgabe bekomme ich:

123456789 $2y$10$4TMgUO3xGJMCy5iZnd6Be.TBRkIO2Z55GGwgQ5oeToD.ryJZAvvte Richtig In Datenbank übertragen $2y$10$4TMgUO3xGJMCy5iZnd6Be.TBRkIO2Z55GGwgQ5oeToD.ryJZAvvte Falsch Richtig übertragen

Bedeutet das gehashte Passwort wurde richtig gespeichert, aber passwort verify hat beim zweiten mal false zurück gegeben.

Hier ist der php Teil dazu:

<?php
if (isset($_POST["start"])) {
    $password = $_POST["password"];
    $email = $_POST["email"];
    echo $password . " ";
    $passwordHash = password_hash($password, PASSWORD_DEFAULT);
    echo $passwordHash . " ";
    if (password_verify($password, $passwordHash)){
        echo "Richtig ";
    }else{
        echo "Falsch ";
    }
    require_once "data.php"; //Hier wird die Datenbankverbindung gespeichert
    $statement = $pdo->prepare("INSERT INTO tab (email, password) VALUES (?, ?)");
    $statement->execute(array($email, $passwordHash));
    if ($statement){
        echo "In Datenbank übertragen ";
        $sql = "SELECT * FROM tab WHERE email='$email'";
        $user = $pdo->query($sql)->fetch();
        $passwordTest = $user["password"];
        echo $passwordTest . " ";
        if (password_verify($password, $passwordTest)){
            echo "Richtig ";
        }else{
            echo "Falsch ";
            if ($passwordHash == $passwordTest){
                echo "Richtig übertragen ";
            }else{
                echo "Falsch übertragen ";
            }
        }
        die();
    }else{
        die("Es ist etwas schief gelaufen");
    }
}
?>
SQL, HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Datenbank, MySQL, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, phpMyAdmin

HTML/CSS/JS: Warum funktioniert meine bindDelete-Funktion nicht und wie kann ich die Preisangaben untereinander formatieren?

Hi, ich habe an einen Spezialisten eine Frage:

import Order from './Order.js';
import ArticleModel from './ArticleModel.js';

export default function UserOrderViewHandler(articleModel) {
  this.articleModel = articleModel;
  this.order = new Order(-1, null, [], 0, 0, 0, 0, 0, false);
}

UserOrderViewHandler.prototype.renderPage = function() {
  let body = document.getElementsByTagName('body')[0];
  body.innerHTML = "";
  body.innerHTML = `<div class="container">
    <sidebar>
      <h1 class="mb-4">Unser Sortiment</h1>
      <div id="articleList">
        <div class="row space-between">
          <div class="col-md-4 mb-4">
            <div class="card" data-index="0">
              <div>
                <h2>Salamipizza</h2>
                <p>Halbe hausgemachte Pizza mit Käse und regionaler Salami</p>
                <p><strong>6.50 €</strong></p>
                <button class="addBtnClss btn btn-primary">Artikel hinzufügen</button>
              </div>
            </div>
          </div>
          <div class="col-md-4 mb-4">
            <div class="card" data-index="1">
              <div>
                <h2>Hamburger</h2>
                <p>Burger mit österreichischem Rindfleisch, Ketchup und Senf</p>
                <p><strong>6.00 €</strong></p>
                <button class="addBtnClss btn btn-primary">Artikel hinzufügen</button>
              </div>
            </div>
          </div>
          <div class="col-md-4 mb-4">
            <div class="card" data-index="2">
              <div>
                <h2>Wochenmenü</h2>
                <p>Frittatensuppe --- Spaghetti Bolognese --- Muffin</p>
                <p><strong>12.50 €</strong></p>
                <button class="addBtnClss btn btn-primary">Artikel hinzufügen</button>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </sidebar>
    <sidebar>
      <h1 class="mb-4 extramargin">Bestellung</h1>
      <ul id="order"></ul>
      <div class="form-group">
        <label for="pickupTime">Gewünschte Abholzeit:</label>
        <input type="time" id="pickupTime" class="form-control">
      </div>
    </sidebar>
  </div>`;
}

UserOrderViewHandler.prototype.renderOrder = function() {
  let orderElement = document.getElementById('order');
  orderElement.innerHTML = "";
  orderElement.className = "list-group";

  let i = 0;

  for (let article of this.order.articleList) {
    let articleElement = document.createElement('li');
    articleElement.className = "list-group-item d-flex justify-content-between align-items-center";
    articleElement.innerHTML = `
      <div>1 x ${article.name} &emsp; &emsp; &emsp;${article.price.toFixed(2)} €</div>
      <button class="delBtn btn btn-danger btn-sm" data-index="${i}">Entfernen</button>
    `;
    orderElement.appendChild(articleElement);
    i++;
  }
}

UserOrderViewHandler.prototype.bindAddBtn = function() {
  let buttons = document.getElementsByClassName('addBtnClss');
  const that = this;

  for (let button of buttons) {
    button.addEventListener('click', function() {
      let index = this.closest('.card').getAttribute('data-index');
      let article = that.articleModel.getByIndex(index);

      if (article) {
        that.order.addArticle(article);
        that.renderOrder();
      }
    });
  }
}

UserOrderViewHandler.prototype.bindDeleteBtn = function() {
  let orderElement = document.getElementById('order');
  orderElement.addEventListener('click', function(event) {
    if (event.target.classList.contains('delBtn')) {
      let index = event.target.getAttribute('data-index');
      that.order.deleteArticle(index);
      that.renderOrder();
    }
  });
}
  1. Warum funktioniert meine bindDelete-Funktion nicht, um die li-Elemente wieder zu löschen?
  2. Wie kann ich es schaffen, dass der Preis von jedem li-Element genau so untereinander ist, sodass man ihn schön zusammenrechen könnte:

Danke für die Hilfe.

Bild zum Beitrag
Homepage, HTML, Webseite, CSS, JavaScript, HTML5, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Frontend

HTML: Wie kann ich die Titelbox verschieben?

Hey,

ich verzweifle mittlerweile an meinen eigenen Sinnen und hab schon manches probiert. Das Einbinden von KI (ChatGPT) hat mir dann den Rest gegeben, da alles was davon kam einfach keinen Sinn ergab.

Ich habe zwei Container, also left-colum und right-colum.

Wie man in dem Code sehen kann, wird die Klasse "whatis-titlebox" im ersten Teil korrekt angezeigt. Es wird das Szenario eintreten, dass die linke Spalte leer beiben wird und nur die rechte mit Text gefüllt wird.

Dazu dachte ich mir, kopiere ich den Standardteil und spreche die Kopie dann mit "rightinput" um eben "whatis-titlebox" aus dem 2. Teil, also "rightinput whatis-titlebox" über die rechte colum zu legen, sodass der Text darin linksbündig mit dem Text sichtbar wird. Fehlanzeige, ich habe es nicht geschafft. Vielleicht ist mein Code auch einfach nur falsch geschrieben.

Ich blicke da nicht mehr durch und hoffe, dass ich hier Hilfe erhalte.

HTML:

<div class="leidfadenmain-input">
    <div class="whatis">
        <div class="whatis-titlebox">
            <h2 class="whatis-title-txt">Über</h2>
        </div>
        <div class="container">
            <div class="left-column">
                <!-- Linker Text -->
                <p class="whatis-txt"></p>
                <p class="whatis-txt"></p>
            </div>
            <div class="divider"></div>
            <div class="right-column">
                <!-- Rechter Text bei Bedarf -->
                <p class="whatis-txt"></p>
            </div>
        </div>
    </div>

    <div class="whatis">
        <div class="rightinput whatis-titlebox">
            <h2 class="whatis-title-txt">Über</h2>
        </div>
        <div class="container">
            <div class="left-column">
                <!-- Linker Text -->
            </div>
            <div class="divider"></div>
            <div class="right-column">
                <!-- Rechter Text bei Bedarf -->
                <p class="whatis-txt"></p>
            </div>
        </div>
    </div>
</div>

CSS:

.leidfadenmain-input {
    padding-top: 100px;
    display: flex;
    flex-direction: column;
}

.whatis {
    display: flex;
    flex-direction: column; /* Ändert die Ausrichtung auf vertikal */
    width: 100%;
    max-width: 1000px;
    margin: 0 auto;
}

.whatis-txt {
    padding-bottom: 15px;
}

.whatis .whatis-titlebox {
    position: relative;
    margin-bottom: 20px;
    top: 0;
}

.rightinput .whatis-titlebox {
    margin-bottom: 20px;
    top: 0;
    left: 50%; /* Zentriert die Überschrift horizontal */
    transform: translateX(-50%); /* Zentriert die Überschrift horizontal */
}

.whatis .whatis-title-txt {
    font-size: 1.5em;
    font-weight: bold;
    margin-bottom: 10px;
}

.whatis .left-column,
.whatis .right-column {
    width: 45%;
}

.whatis .divider {
    width: 1px;
    height: auto;
    background-color: black; /* Ändere die Farbe bei Bedarf */
    margin: 0 10px;
}

.whatis .container {
    display: flex;
    align-items: stretch;
    width: 100%;
}

Einfach erklärt.: ".rightinput .whatis-titlebox" soll, sofern gebraucht, über right-colum platziert werden.

Sofern ihr mir weiterhelfen könntet, wäre ich euch dankbar!

Vielen Dank!

Liebe Grüße

HTML, Webseite, CSS, Code, Webdesign, Webentwicklung

Meistgelesene Beiträge zum Thema HTML