Felgen – die neusten Beiträge

Mercedes-Benz Merbag

Guten Tag,

in letzter Zeit ist bei meinem Mercedes Händler so einiges daneben gelaufen. Eine kurze Zusammenfassung:

  • Unfallschaden: -Lackierung (ingesamt 5x) 
  • 1. Farbunterschied 
  • 3. Schleifriefen
  • 4. Klarlack verlaufen
  • 5. Zierleisten überpoliert (zerkratzt) wurde neu gemacht 
  • 6. Schwarze Punkte unter dem Klarlack an der C-Säule (Lackierer-Meister meinte zu mir ich sei Schuld, sind warscheinlich Steinschläge)
  • Rückleuchte 3x defekt
  • Kleber aus Spritzschutz hinten rechts

Inspektion im März:

  • Geräuche vorne rechts, Ursache unbekannt mit bitte zur Kontrolle, Aussage: warscheinliche Unwucht. 1 Wochen später neue Reifen. Feststellung: Reifen bis auf Karkasse beschädigt (nicht kontrolliert, lebensgefährlich)

Wassergeräusche hinten rechts:

  • Mehrfach beanstandet (seit Oktober). Wird jetzt übernommen, durch schreiben an Merbag selbst.

Turboladergeschichte:

  • Problem besteht schon seit Anfang des Jahres. Mehrfache bitte, bei jeglichen Inspektionen etc. nach zu schauen. Bis vor 3 Wochen (als das Notlaufprogramm einsetzte) noch nicht nach geguckt. Beim der ersten Kontrolle, sagte man mir, der Turbolader wurde geprüft und an ihm wäre nichts beschädigt (16.07.2024). Neue Software wurde aufs Steuergerät gespielt -> Werkstattleiter sagte, dass Problem ist somit behoben. Nach Abholung merke man immer noch einen starken Leistungsverlust und Unruhe vom Motor. (26.07.2024) -> Auto erneut im Notlauf. Samstag Auto abgegeben. Bis Mittwoch 12 Uhr keine Mitteilung. Nach selbstständigem Anruf sagte man mir, das man in diesem Moment kalkuliert habe, nannte mir die Preise zur Reparatur.

Jetzt will man von mir 1500€ für einen neuen Turbolader.

Wie ist eure Meinung dazu und was würdet ihr machen?

LG

Reifen, Audi, VW, Werkstatt, BMW, Motor, Bremse, Felgen, Mercedes Benz, TÜV, Turbolader

Fahrrad Adapter Bremsscheibe Frage, 160mm auf 203mm?

Guten Tag zusammen,

ich habe eine Bremsscheibe 203mm gekauft und einen Adapter (160mm -> 203mm) dazu. Es handelt sich um die Bremsscheibe am Hinterrad. Ich verstehe nicht wie man den Adapter anbringt. Eigentlich ist es selbsterklärend, aber es gibt wohl Fehlerquellen und meine konkrete Montagesituation habe ich nirgends gefunden. Ich konnte nur Montagesituationen finden, bei denen am Fahrradrahmen selbst Gewinde integriert waren und bei denen letztlich der Schriftzug des zusätzlichen Adapters nach Montage von außen sichtbar und das aufgedruckte "up" nach oben zeigte, was bei mir nicht geht.

Die Bilder sagen mehr dazu.

Auf dem ersten Bild sieht man, wie der normale Befestigungsstück standardgemäß montiert war.

Auf dem zweiten Bild halte ich den 160mm - 203mm Adapter dazu, jedoch passt die Beschriftung "up" dann nicht. So würde es meines Erachtens aber funktionieren.

Bild 3 zeigt, wie der Schriftzug nicht mehr sichtbar wäre, aber das "up" würde nach oben zeigen. Die Höhe und der Winkel des Bremssattels würde sich hier deutlich verändern, fühlt sich nicht richtig an.

Weiß jemand weiter? Ist es vorwiegend wichtig, dass der Schriftzug sichtbar ist? Im Internet konnte ich ausschließlich verbaute Adapter finden, bei denen der Schriftzug später von außen sichtbar war. Kann mit "up" vielleicht auch "front" gemeint sein?

Wäre echt nett, bevor ich jetzt alle Varianten durchprobiere und/oder der Bremssattel auf einem falschen Weg montiert wird...

Vielen Dank.

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Mountainbike, Reparatur, Shimano, Bremse, Fahrrad fahren, Fahrradreparatur, Felgen, Hardtail, Scheibenbremse

Kann man ohne Gefahr im Sommer mit Winterreifen die Höchstgeschwindigkeit fahren?

Alle Mietwagenanbieter haben über den Sommer hinweg nur Winterreifen in seinen Autos verbaut. Außer die Luxuskarossen wie Porsche oder BMW M8.

Zusätzlich kommt hinzu, das man absichtlich PS starken Fahrzeugen mit ca. 320PS 210er T Reifen verbaut und den normalen Autos wie ein Tiguan, V Reifen für 240 km/h. Ich finde das extrem gefährlich, kenne mich jedoch nicht aus ober die Reifen das abkönnen. Doch

z.B. bei Hitze von über 30 Grad auf der Autobahn mit einem 210 km/h T Reifen große Strecken mit 200 km/h zu fahren. Oder bei einem 240er Reifen mal öfters die Höchstgeschwindigkeit ankratzt die teilweise bei 240 oder gar 250 liegt.

Ist das nicht extrem fahrlässig oder gar strafbar sowohl für den Fahrer als auch für den Vermieter? Oder können die Reifen das alles ohne Probleme ertragen und habe keine Probleme? Falls das so ist, müssen dann bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden wie den Luftdruck anpassen? Doch wie hoch? Wenn er zu hoch ist kann man zwar schneller fahren, doch der Reifendruck steigt enorm an sodass er auch so platzen kann. Auch hier bin ich nur ein Laie und weiß es nicht genau.

Als Beispiel: Was wäre denn einem z.B. 300 PS Auto mit 210er Reifen der 1000km am Stück fahren muss an Geschwindigkeit zumutbar um sicher fahren zu können.

Autoreifen, Reifen, Audi, Sicherheit, VW, Tuning, Werkstatt, Autofahren, BMW, Motor, Felgen, Mercedes Benz, Mietwagen, PKW, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Felgen