Wie weit mit Auto fahren?
Ich habe mir verkurzem einen Golf IV 2003 Benzin gekauft und davor habe ich einen VW Passat 2.0 TDI 2012 gefahren.
Mit dem Passat bin ich Problemlos ohne Pausen Strecken über 400km gefahren. Ich höre jedoch oft das man mit älteren bzw. Schwächeren Autos (Passat = 140ps, Golf = 75ps) nicht eine lange Strecke ohne Pause fahren sollte.
Stimmt dieses Gerücht und wenn ja wann ungefähr sollte man eine Pause einlegen und wie lange?
9 Antworten
Prinzipiell Quatsch. Jedoch ist das Limit des 75PS Golf schneller erreicht wie das Limit des Passats.
Wenn du nun 300/400/500km oder Gott weiß wie viel mit 160 fährst, ist der Golf am Ende seiner Kräfte. Alte Autos halten zwar auch Dauervollgas aus sofern diese technisch gewartet sind und nichts vernachlässigt wurde, jedoch ist ein alter Golf mit Basis Motor nicht das typische Auto welches im hohen Alter noch ordentliche Service bekommt.
Bleib im Bereich bis maximal 130, dann passt alles. Vor der längeren Fahrt den Wagen von innen und außen sauber machen, Scheiben von innen und außen putzen, Reifendruck anpassen, nach Öl und Kühlwasser schauen, Scheibenwasser auffüllen.
Pause braucht i.d.R der Fahrer, nicht das Auto.
Also für 400 Kilometer braucht man mit beiden Autos etwa die gleiche Zeit.
Man kann ja nicht ständig 180 fahren...
Zudem kommt es nicht auf die Kilometer an, sondern auf die Fahrzeit und die körperliche Fitness...
Ich bin in jüngeren Jahren schon am Stück 1050 Kilometer gefahren, dann musste ich das erst mal Tanken. Gut zwei Pinkelpausen gab es auch. Allerdings brauchte ich nach der Ankunft am Urlaubsort dann erstmal eine Runde Schlaf :-)))
Nö Bre - Das Gerücht stimmt nicht grundsätzlich. Mit einem gut gewarteten Auto wie deinem Golf IV kannst du problemlos lange Strecken fahren.
Pausen sind eher für dich als Fahrer wichtig, nicht für das Auto.
Alle zwei Stunden oder nach etwa 200 Kilometern solltest du eine kurze Pause von 15 Minuten einlegen, um deine Konzentration und Sicherheit zu gewährleisten.
Also unabhängig davon, was die Autos schaffen, der Schwachpunkt ist in der Regel der Mensch. Nicht umsonst gibt es die Empfehlung auf der Langstrecke etwa alle 2 Stunden eine Pause einzulegen. Man verschätzt hier einfach die Auswirkung der Konzentration und anderer Faktoren bei Langstreckenfahrten.
Außerdem zeigt es, dass Du zu wenig trinkst, was auch schlecht für die Gesundheit ist. :) frei nach dem Urologenspruch, wenn Du eine Farbe siehst, trinkst Du zu wenig.
Also den Autos ist das ziemlich egal, auch Benziner, selbst viele Elektros, schaffen solche Strecken.
Zu der Anzahl der Pausen wurde schon genügend gesagt berücksichtige bitte dass es davon abhängt ob du tagsüber oder nachts fährst, bei gutem Wetter oder wenn es stark regnet z.b das hat alles einen Einfluss.
Der Passat war eher ein reiseauto-nicht umsonst war er der Liebling der außendienstler.
berücksichtige bitte dass es davon abhängt ob du tagsüber oder nachts fährst, bei gutem Wetter oder wenn es stark regnet z.b das hat alles einen Einfluss.
Hat mit dem technischen Zustand des Fahrzeugs nicht das geringste zu tun!