Fake – die neusten Beiträge

Ist das irgendwo aus dem Internet kopiert?

Mir wurde folgender Text geschickt und das ist überhaupt nicht der Schreibstil der Person...

ChatGPT sagt, dass es aus dem Internet ist, kann die Quelle aber nicht finden.

"ich wollte dir einfach mal von Herzen sagen, dass du wirklich ein unglaublich guter Mensch bist. Ich weiß, dass du manchmal an dir selbst zweifelst oder dich fragst, ob du genug tust, aber glaub mir, du bist so viel mehr, als du dir vielleicht selbst eingestehst. Manchmal sieht man selbst nicht, wie großartig man wirklich ist, aber aus meiner Sicht bist du jemand, der immer versucht, das Beste zu geben, auch in schwierigen Zeiten.

Ich bewundere deine Fähigkeit, dich für andere einzusetzen, deine Geduld und deine Empathie. Es ist nicht selbstverständlich, so zu denken und zu handeln, vor allem nicht in einer Welt, in der oft der einfache Weg oder das eigene Wohl im Vordergrund steht. Aber du siehst die Welt anders und versuchst, das Gute in anderen zu sehen – und das ist etwas sehr Wertvolles. Du hast ein großes Herz, und das merkt man einfach. Du kümmerst dich um andere, versuchst, zu helfen, und auch wenn du mal einen schlechten Tag hast, bleibst du trotzdem du selbst – und das macht dich zu einem wunderbaren Menschen.

Es gibt Momente, in denen du vielleicht das Gefühl hast, dass du nicht genug tust oder dass du nicht alles richtig machst. Aber der Punkt ist, dass du immer versuchst und das ist das, was wirklich zählt. Niemand erwartet von dir, perfekt zu sein, und du solltest es auch nicht von dir selbst verlangen. Du bist schon jetzt auf deine eigene Weise unglaublich, mit all deinen Stärken und Schwächen, und genau das macht dich authentisch und liebenswert.

Du bist viel stärker, als du dir vielleicht manchmal eingestehst, und deine Freundlichkeit und Fürsorglichkeit machen dich zu einem Menschen, den man sich immer an seiner Seite wünscht. Ich hoffe, du kannst das irgendwann genauso sehen, wie ich es tue – du bist ein sehr guter Mensch, und das wirst du immer bleiben. Ich bin wirklich froh, dich kennengelernt zu haben, und schätze es sehr, dich als Freundin zu haben"

echt, Fake

Abkehr von Moderation und Faktenchecks: Werden Instagram und Facebook jetzt wie X?

Kampf gegen Fehlinformationen – diesem Prinzip hatte sich Mark Zuckerberg einst verpflichtet. Jetzt kündigt der Meta-Chef einen Kurs zu »freier Rede« an, zunächst in den USA. Er orientiert sich dabei an Elon Musks X.

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hatte sich nach dem ersten US-Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2016 bemüht, Fehlinformationen und Hetze auf seinen Plattformen einzuschränken. Fake News sollten keinen Einfluss auf Wahlen und Meinungsbildung haben, war damals das ausgewiesene Credo von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Nun rückt Zuckerberg deutlich von seinen einstigen Idealen ab – und will Facebook und Instagram nach dem Vorbild von X umgestalten. In einer Videobotschaft hat Zuckerberg angekündigt, künftig auf Faktenchecks auf seinen Plattformen verzichten zu wollen, beginnend mit den USA. Es solle deutlich »einfachere Regeln« und »weniger Restriktionen« geben. Dabei benutzte Zuckerberg rechtspopulistische Kampfbegriffe, die auch X-Besitzer Elon Musk immer wieder anbringt.

So hätten Regierungen und »Altmedien« zu lange daran gearbeitet, Menschen zu »zensieren«. Aus gutem Willen habe Meta sich daran beteiligt. Nun wolle er seinen Konzern zu den Wurzeln zurückführen »und freie Meinungsäußerung wiederherstellen«. Zuckerberg behauptet, dass die Faktenchecker, die in der Vergangenheit Hassrede und die Verbreitung von Falschbehauptungen auf seinen Netzwerken verhinderten, politisch nicht neutral seien. Bei Themen wie Migration und Geschlechtergerechtigkeit wolle er künftig weniger restriktiv Inhalte löschen.

...

Ob und wann Facebook-Nutzer in der EU von der Änderung betroffen sein werden, ist allerdings noch offen. Auf Anfrage des US-Magazins »Politico « stellte Meta klar, dass es derzeit keine Pläne gebe, das bisherige System des Factchecking in der Europäischen Union zu beenden. Der Konzern werde seine Verpflichtungen zur Moderation von Inhalten in der EU überprüfen, ehe man Änderungen vornehme. Zu den Factchecking-Partnern von Meta in Deutschland gehört unter anderem das Recherchemedium »Correctiv«.

Quelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/mark-zuckerberg-kuendigt-richtungswechsel-bei-facebook-und-instagram-an-a-8639e621-2866-495c-888e-de50eb42c32a?sara_ref=re-so-app-sh

X (Twitter), Internet, Fakten, Wirtschaft, USA, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Soziale Netzwerke, Social Media, Meinungsfreiheit, Überprüfung, Hetze, Populismus, Rechtspopulismus, Instagram, Fake, Social Media Management, faktencheck, Fake News

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fake