DFB – die neusten Beiträge

Kann ich mit 21 (w) noch in ein Top Verein schaffen, oder Profisportlerin werden?

Guten Abend ihr lieben,

ich möchte unbedingt wieder mit dem Sport weitermachen. Damals ( mit 10) habe ich ein Jahr lang Basketball gespielt im Verein. Es hat mir wirklich Spaß gemacht und ich hatte auch die Größe dafür. Damals war ich noch sehr schüchtern und hatte keine Freunde und irgendwann hatte es irgendwann keine Freude bereitet, weil ich immer alleine war. ( Heute wäre mir das wirklich egal, ich bin viel offener geworden )

Mit 11 habe ich dann fast 5 Jahre mit dem Kampfsport weitergemacht ( WingTsun) . Irgendwann war es dann immer sehr monoton und unser Trainer hat uns auch nie irgendwie zu Turnieren geschickt, weswegen die Aufstiegsperspektive immer niedrig war.

Durch Corona habe ich dann irgendwann aufgehört damit.

Jetzt möchte ich unbedingt was sportliches machen, wo ich dann später auch erfolgreich werden kann wenn ich diszipliniert dran bleibe. Boxen war auch lange Zeit eine Option für mich, aber dort fehlt mir einfach das Team, ich liebe es im Team zu agieren. Da ich in Leverkusen geboren und aufgewachsen bin, gibt es für mich hier viele Vorbilder. Für mich würde Basketball, Fußball ( evtl sogar im Tor, da ich wirklich gute und schnelle Reflexe habe) oder auch Volleyball in Betracht kommen. Ich bin 1.70cm, wäre ich zu klein für Volleyball? Bin ich generell einfach schon zu alt für den Erfolg?

Könnt ihr mir irgendwelche Tipps geben wie man als "spätling" noch in einen Verein kommt? Kennt ihr gute vereine in Leverkusen für Damen? Ich habe recherchiert, da ich aber keine Freunde habe die diese Hobbys ausüben, fehlen mir die Ansprechpartner.

Danke schonmal im Voraus für die Antworten :)

Training, Verein, Bundesliga, DFB, Frauenfußball, Fußballer, Trainer, Fußballschuhe, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Leverkusen, Profi, Torwart, Probetraining

"Land, das viel zu viel in Tristesse verfällt" - ja oder nein?

Hallo,

nach dem Spiel Spanien vs. Deutschland richtete Nagelsmann sich auch mit einem Appell an die deutsche Gesellschaft:

"Wir hatten ein gutes Miteinander. Das, was man der Nationalmannschaft berechtigterweise vorgeworfen hat, dass sie ihren Job abspulen und dann nach Hause gehen, das hat man in keinem Spiel gesehen. Die Spieler haben viel investiert auf dem Platz. Ich habe die Meinung, dass wir ein Land sind, das viel zu viel in Tristesse verfällt. Stetig und ständig in Tristesse verfällt und in Schwarzmalerei. Ich glaube, wir haben es geschafft, dieses Land ein wenig aufzuwecken und schöne Momente zu bescheren. Und ich hoffe, dass die Symbiose zwischen Fußballmannschaft und Fußballfans auch in der normalen Gesellschaft stattfindet. Dass wir als Gemeinschaft mehr bewegen können, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Mit meinem Nachbar bin ich stärker als ohne. Ein Tick wieder 'Dinge gemeinsam machen'."

Stimmt ihr ihm zu? Sieht die deutsche Gesellschaft vieles zu negativ, fällt zu schnell in Tristesse?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

LG

Ja, Deutschland fällt viel zu oft in Tristesse. 65%
Teilweise hat er Recht. 24%
Nein, was Nagelsmann sagt, stimmt so nicht. 12%
Sport, Deutsch, Fußball, Deutschland, Politik, Kultur, DFB, Alltägliches, Gesellschaft, negativ, Positiv, Positives Denken, alltägliches Leben, negative Gedanken

Wieso beschweren sich nun so viele über das Spanien/Deutschland Spiel?

Meiner Meinung nach war das Spiel ziemlich ausgeglichen. Beide hatten Ihre Chancen (ähnlich viele) und auch haben beide ähnlich viele Fouls begangen. Wieso kommt man nun mit dem schmalen Brett, Spanien habe unfair gespielt? Wir sprechen hier immerhin von einem Deutschland, welches mit einem harten Foul von Kroos bereits in den ersten Minuten einen der besten Spanier vom Platz foulte. Kaum fünf Minuten Später geht Kroos wieder hart gegen Yamal rein und erhaltet dafür nicht mal eine Gelbe Karte. Insgesamt hatte Spanien fünf gelbe Karten und Deutschland acht Gelbe Karten. Ich würde hier sagen, dass Deutschland eher verdammt viel Glück hatte. Ja, das Foul an Musiala war schon hässlich, jedoch gab es auch von Deutschland solche taktischen Fouls, die noch eher in einer Torchance hätten enden können. Beispiel Olmo 67 Minuten alleine vor dem Tor - von Kroos zurückgehalten - geahndet mit gelber Karte.

Den Elfmeter welchen so viele gesehen haben wollen, ist zudem laut der Präsentation von Roberto Rosetti (Vorstand der UEFA-Schiedsrichterkommission) kein Handspiel, jedenfalls kein klares. Er sagte bei einem fast identischen Fall:

"Das ist niemals ein Elfmeter", sagte Rosetti unter Bezugnahme auf das Spiel in Leipzig. "Der Arm ist nah am Körper in einer natürlichen Position. Der Spieler versucht noch, den Ballkontakt zu vermeiden." Rosetti sagte, dass man bei der EM genauso vorgehen werde wie im Europapokal. Ein weiterer Indikator für fehlende Absicht: Der Arm schwang nach dem Ballkontakt zurück.

Warum es keinen Handelfmeter für Deutschland gab

Das Video dieses Falles in im Link enthalten. Einfach anschauen. Aber um diese Diskussion hier mal noch von einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Das war der Ausgangspass zu Füllkrug, welcher dann einen Kopfball zu Musiala machte. Das sieht für mich nach einem klaren Offside aus. Also selbst wenn der Schiedsrichter diese Szene als Handspiel gesehen hätte, wäre es durch das Offside aufgehoben worden.

Bild zum Beitrag
Spanien, Deutschland, DFB, FIFA, EM, Europameisterschaft, Fußballspieler, Nationalmannschaft, UEFA

Meistgelesene Beiträge zum Thema DFB