Zusammenleben – die besten Beiträge

Ständiger Streit wegen Raumtemperatur?

Ich komme mir schon etwas albern vor, aber vielleicht kann mir jemand ein paar hilfreiche Tipps geben.

Meine Partnerin und ich leben jetzt seit 3 Monaten zusammen. Sie lebte vorher bei ihren Eltern und zog zu mir, da ich ein kleines Häuschen mit Hof und Garten besitze.

Kurz zu mir, ich bin eher ein heißblütiger Mensch, mache viel Sport(bodybuilding), die Jugend würde mich wohl einen Gymrat nennen. Ich bin der Typ, der selbst bei Schnee ein T-Shirt und kurze Hosen trägt. Für mich fühlen sich Temperaturen ab 20c° aufwärts wie folter an. Ich leide darunter wirklich extrem. Fange das Schwitzen an, Engegefühl in der Brust, meine Haut fängt zu spannen an - es fühlt sich an als platze ich und ich bekomme Schnappatmung. Werde aggressiv und allgemein sehr ungemütlich. Zum Sport selbst gesellt sich eine ausgewogene und auf meine Bedürfnisse abgestimmt Ernährung mit reichlich Kohlenhydrate, Eiweiß und Ballaststoffen. Im großen und ganzen Ernähre ich mich, so würde ich behaupten, sehr gesund. Ich arbeite in einem Baumarkt, bin 8-10 Stunden nur auf den Beinen, hebe schwer und bin stets aktiv.

Nun zu meiner Partnerin. Sie ist vom Typ Mensch eher der "Arbeit ist genug Sport für mich". Was auch okay ist, schließlich habe ich sie so kennen und lieben gelernt. Vom Körpertyp würde man sie wohl in die Kategorie mollig einordnen. Sie fühlt sich - was das betrifft absolut wohl und ich mich mit ihr ebenfalls. Ihre Ernährung hingegen ist weniger ausgewogen. Viel verarbeitete Lebensmittel, Fastfood, Wurst, Fettig, ballastoffarm, proteinarm und überwürzt. Was auch absolut Inordnung ist, mir steht es nicht zu dies zu kritisieren und natürlich esse ich auch gern mal bei Ihr mit.

Nun das eigentliche Problem:

Die Zimmertemperatur. Ich fühle mich bei 15 - 16C° wohl. Wirklich ideal für mich. Zum Schlafen ist es im Schlafzimmer sogar noch etwas frischer, da ich stets die Fenster geöffnet habe. Außnahme ist das Badezimmer. Dort herrschen 22 - 24C°. Dazu kommt noch, das ich wohl zu den Frischluftfanatikern gehöre, ich lüfte regelmäßig, täglich mehrmals. Sie hingegen brauch eine Raumtemperatur von 25c° aufwärts. Dementsprechend rammelt sie überall die Heizung auf. Wir schlafen schon getrennt, weil im Schlafzimmer Temperaturen nah einer Kernschmelze herrschen. Macht ständig die Fenster zu- was des öfteren schon zu Streit führte. Ich habe, weil es jetzt 2 Stellig draußen ist, die Heizung ausgestellt. Sie hat mir Stunden lang in den Ohren gelegen, dass es ihr zu kalt ist. Ich habe versucht ihr klar zu machen, dass sie mehr anziehen kann, ich jedoch nicht noch weniger, als nur ne Unterhose. Ihre Antwort darauf war nur:" ich zieh doch keinen Schal und Jacke im Haus an!".

Meine Antwort gefiel ihr absolut nicht:" doch, wenn dir kalt ist! Die Heizung bleibt aus!"

zusammenleben, Partnerschaft

Trotz vermutlich leichter Inkontinenz Sex und keine Erregbarkeit mehr geht das?

Also wenn bei einer Frau die Erregbarkeit nicht mehr gegeben ist wegen der Psychopharmaka und wenn sie selber denkt, sie wäre inkontinent, was aber noch kein Arzt bestätigte, weil sie sich daraufhin nicht untersuchen lassen will, ist das doch ein Ausschlusskriterium für jeden Mann oder? Oder denken ältere Männer da anders? Wollen ältere Männer überhaupt Sex (wir sprechen von einem Alter von 50+)?

Naja mit leichter Inkontinenz meine ich, dass der Bürostuhl mal nass war auf der Arbeit, als ich keine Pants anhatte. Auch das Bett war mal nass, aber nur an einer Stelle. Mehr will ich dazu aber nicht sagen.

Mit keine Erregbarkeit meine ich auch wirklich, dass bei der Frau auch wirklich gar nichts mehr geht und das bei einer relativ jungen Frau.

Kriegt eine junge Frau mit 30+ überhaupt einen Partner noch mit 50+? Können sich Männer eigentlich auch ein Leben ohne Geschlechtsverkehr vorstellen? Wenn die Knien auch nicht in Ordnung sind bei einer jungen Frau und sie sich deswegen auch nicht hinknien kann für irgendwelche Sexstellungen? Sorry, muss das jetzt mal gefragt haben.

Ginge trotzdem mit einen verständnisvollen Partner 100%
Da würde kein Mann Verständnis haben, außer man kennt sich schon 0%
Liebe, Leben, Gesundheit, Männer, Angst, Medikamente, Menschen, Frauen, Beziehung, Sex, Krankheit, zusammenleben, Gesellschaft, Inkontinenz, Männer und Frauen, Partnerschaft, Psychopharmaka, Umfrage

Haushaltsteilung in der Beziehung - ist das fair?

Mein Freund (25) und ich (24) wohnen seit einem Jahr zusammen. Er arbeitet vollzeit und ich arbeite 75% (ging nicht anders), weshalb ich deutlich weniger verdiene. Wir teilen dennoch alle Kosten 50/50 auf. Im Haushalt wollten wir es genauso machen. Ich übernehme die meiste Zeit das kochen, er macht dafür alles bürokratische und bringt den Müll weg (was den Zeitaufwand zwar nicht ausgleicht, aber der Papierkram ist stressig). Den Rest (Putzen, aufräumen) haben wir 50/50 aufgeteilt. In Zeiten, wo er viel arbeiten muss, übernehme ich etwas mehr. Doch leider bleibt immer wieder viel an mir hängen, was mir viel Zeit kostet. Ich habe es oft mit ihm besprochen, manchmal sagt er, er wird mehr mithelfen (tut es dann aber nicht), an anderen Tagen rechtfertigt er, dass er weniger macht, folgendermaßen:

Einerseits arbeite ich weniger als er und hab dadurch mehr Zeit und binn öfters daheim. Andererseits findet er es unfair, das alles nach meinen Vorstellungen geht und das er die einhalten soll. Ihm ist Ordnung zwar wichtig, jedoch würde er das Bad, Klo, Küche usw. nur alle paar Wochen putzen, genauso würde er Bettwäsche nur einmal im Monat austauschen. Den Boden wischen will er auch nur monatlich. Er sieht Aufgaben im Haus nicht mal, weshalb ich ihn immer auffordern muss, etwas zu tun, wodurch es Diskussionen gibt. Er will die Hausarbeiten in seinem Tempo machen. So kommt es dann, das er das Bad nach einer Woche immer noch nicht geputzt hat und ich es irgendwann mache. Der dritte Grund ist, dass er fast immer schlechte Laune bekommt, wenn er putzen muss. Er ist dann total genervt und meckert zB über meine Küchengeräte, wenn er die Küche putzen muss, oder über meine Pflegeprodukte, wenn er das Bad putzen muss. Das geht so weit, dass ich mittlerweile lieber selber putz, als mir seine Meckereien anzuhören.

Was soll ich nur tun? Ich fühl mich wie eine Putzfrau, viel zu oft habe ich gewischt oder was geputzt, während er vor dem Fernseher saß. Als ich ihn fragte, mir zu helfen, sagte er nur "wieso genau jetzt, ich will nicht immer putzen wenn du es grade willst, ich machs morgen". Gesprächr verlaufen ins nichts, er siehts zwar manchmal ein, dass er zu wenig macht und entschuldigt sich dann, aber ändern tut er nichts und meistens kommt ein Konter, wie "du bist viel zu unordentlich und ich akzeptiefe es auch" oder "wenn ich alleine gelebt habe, habe ich immer sehr routiniert geputzt. Nun tue ich nur deshalb so wenig, weil du willst, das ich alles nach deinen Wünschen mache".

Was soll ich tun? Tipps? Wie seht ihr das? Ist das fair?

Liebe, Männer, putzen, Frauen, Beziehung, zusammenleben, Beziehungsprobleme, putzplan, Streit

Schwiegervater verschickt ständig Fotos wie sollen wir das beim Kind handhaben?

Hallo ihr Lieben!

Ich habe ein kleines Problem. Wir bekommen im Oktober unser erstes Kind und mein Schwiegervater (so lieb wie er ist) ist wirklich ein extrem aufdringlicher und übergriffiger Mensch. Wir sind vor kurzem umgezogen und als er die Wohnung angeschaut hat, hat er ohne zu fragen bestimmt 50 Fotos von unserer Wohnung gemacht und diese an sämtliche Leute (Freunde und Familie) geschickt. Ich persönlich finde nicht, das es sein Recht ist, ungefragt Fotos von unserem kompletten zu Hause zu verschicken, jedoch hab ich mich drüber jetzt auch nicht aufgeregt. Jetzt hab ich allerdings etwas Angst das es mit dem Kind genauso läuft. Das Problem ist, das es ihm scheißegal ist, was andere wollen und er macht die Dinge immer so, wie sie für ihn passen. Hauptsache seine Bedürfnisse sind 100% befriedigt. Ich persönlich weiß leider nicht wie ich das mit den Fotos regeln soll. Ich weiß, wenn ich ihm gestatte Fotos zu machen, werden diese wirklich an 100 Leute geschickt. Und ich hätte gerne ein bisschen die Kontrolle drüber, was er da verschickt. Es stört mich nicht das er Fotos macht und die eventuell auch mal herzeigt. Dieses WhatsApp geschicke mag ich persönlich aber nicht. Und schon gar nicht an Personen, mit denen sogar mein Mann kaum Kontakt hat. Desweiteren finde ich ist es auch nicht seine Aufgabe, alle Verwandten über UNSER Leben auf dem laufenden zu halten. Das würde mein Mann gerne auch mal selbst machen. Mein Schwiegervater drängt sich immer so penetrant herein, das man denkt er selbst wäre aktuell der Betroffene (siehe das mit.dem.Umzug und den Fotos. Er kommt meinem Mann immer zuvor. Als wir unsere Schwangerschaft verkündet haben, hat mein Mann nicht mal seine eigene Oma selbst informieren können, da sie es vorher schon von seinem Vater wusste. Wie Handhabt ihr das denn ? Ich möchte gerne eine Lösung finden, mit der beide Seite zufrieden sind. Außerdem möchte ich mein Kind einfach schützen. Ich finde mein Schwiegerpapa hat leider auch absolut kein Feingefühl dafür, was angemessen ist und was nicht (gab da schon einige unpassende Vorfälle, in denen er auch Fotos von uns verschickt hatte wo wir z.B. in Bikini und Badehose herumlagen, was mir einfach unangenehm ist wenn solche Bilder von mir ungefragt verschickt werden) und ich hab etwas Angst das dann auch sehr unpassende Fotos meines Kindes verschickt werden, weil er sich dabei einfach nix denkt. Vielleicht hat jemand eine Lösung. Ich will ihn ja nicht verletzten aber so wie er das macht, geht das halt auch nicht.

Foto, Kinder, Familie, Erziehung, zusammenleben, Fotorecht, Schwiegereltern, Neugeborenes, Schwiegervater

Warum hassen viele Menschen diejenigen, die einen Glauben haben?

Gerade auf dieser Seite hier sehe ich fast nur Atheisten die total toxisch und respektlos gegenüber Menschen mit Glauben sind. Andersherum sehe ich es kaum. Natürlich gibt es von Theisten und Atheisten schlechte Menschen aber auch gute Menschen, aber um ehrlich zu sein in meiner persönlichen Erfahrung habe ich mehr Atheisten kennengelernt die sich extrem widerlich und schockierend verhalten haben. Gläubige Leute waren dort viel lockerer und herzlicher und wollten einen nie was aufzwingen wie es immer behauptet wird. Eher kenne ich das von Atheisten die meinen sie wären allwissend und dass sie Wissenschaft immer recht hat, obwohl selbst oft in der Wissenschaft Leute gläubig sind und sich manche Wunder nicht erklären können mit normaler Logik. Von gläubigen Leuten habe ich das nur so 1-2 Mal erlebt dass sie toxisch waren.

Also, ich hab's langsam satt wie sich viele Atheisten verhalten und sie sollten mal gucken dass das Problem eher an ihnen liegt und nicht an den gläubigen Leuten, wenn sie sich so unmenschlich und widerlich verhalten. Dann sind sie nicht viel besser als die Leute die sie verurteilen. Denn Respekt ist nur den Leuten gegönnt die sich so gegenseitig akzeptieren wie sie sind ohne für seine Ansichten und Meinungen verurteilt zu werden ^^

Religion, Verhalten, Menschen, Christentum, zusammenleben, Wissenschaft, Psychologie, Atheismus, Atheist, Buddhismus, Gesellschaft, Glaube, Philosophie, Respekt, Respektlosigkeit, atheistisch, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zusammenleben