Wirtschaft – die besten Beiträge

Werden Abschiebungen von der Bundesregierung mit Absicht möglichst niedrieg gehalten?

Eins dürfen wir nie vergessen: Die Interessen der Bundesregierung decken sich nicht mit den Interessen der Mehrheit. Sie wollen möglichst wenige Abschiebungen, wollen Deutschland bunter und multikultureller machen. Der Anteil der Deutschen soll niedriger werden zugunsten von Migranten. Auf einer von der Bundesregierung geförderten Seite wird das ganz offen ausgesprochen, wenn man es aber der Bundesregierung vorwirft, ist man ein rechter Verschwörungstheoretiker. Niemand wolle einen Austausch.

Die Bundesregierung fördert ganz aktiv mit Steuergeld eine Seite, auf der man Tipps bekommt, was man gegen Abschiebungen tun kann. Man könnte ja seine Kinder kurz verschwinden lassen, ohne Kinder dürfen die Eltern nicht abgeschoben werden, man könnte ja Krach im Fleugzeug machen, man könnte andere mit Zivilcourage davon überzeugen, gegen die Abschiebung zu protestieren, es gibt noch viele andere Tipps, die sie geben.

Seit Januar gilt, dass jeder Abschiebekandidat einen Anwalt auf Steuerzahlerkosten bekommt. Das haben die Grünen durchgesetzt.

Auf dieser Seite werden linksradikale Positionen vertreten, wie "no boder, no nations" und Abschiebungen sind grundsätzlich falsch laut dieser Seite.

Vergleicht mal die Anzahl der Abschiebubgen von früher mit heute.

https://youtu.be/ZgAwVRuNxP4?feature=shared

Geld, Geschichte, Wirtschaft, Sprache, Deutschland, Politik, Regierung, Asyl, Ausländer, CDU, Die Grünen, Einwanderung, Flüchtlinge, Migration, Rassismus, SPD, AfD

Ökologische Landwirtschaft am Beispiel Brodowin?

Die Europäische Kommission reguliert die ökologische Erzeugung seit 1991 und unterhält ein Kontrollsystem, um einen fairen Wettbewerb für Landwirte und das Vertrauen der Verbraucher in ökologische Erzeugnisse zu gewährleisten. Ab dem 1. Januar 2022 gilt die Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates sowie der dazugehörigen delegierten Verordnungen und Durchführungsverordnungen.[1]

Abgrenzung

Im Unterschied zur konventionellen Landwirtschaft ist die ökologische Landwirtschaft rechtlich verpflichtet, im Ackerbau unter anderem auf synthetisch hergestellte Pflanzenschutzmittel, Mineraldünger und Grüne Gentechnik weitgehend zu verzichten. Den Erzeugnissen der ökologischen Landwirtschaft dürfen vor dem Verkauf als Bio-Lebensmittel keine Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, künstliche Farb- oder künstliche Konservierungsstoffe zugefügt werden. Die ökologische Viehzucht unterliegt strengeren Auflagen als die konventionelle, wie dem Verbot einzelner Futtermittel und höheren Mindestanforderungen im Platzangebot für Tiere. Die integrierte Landwirtschaft hat wie die ökologische einen gegenüber der konventionellen Produktion erhöhten Anspruch, umweltschonend zu wirtschaften, allerdings gelten dafür andere rechtliche Grundlagen.

Die Beschreibung eines Projektes ist das eine, die Umsetzung etwas anderes.

Wie seht Ihr die Umsetzung zB im Falle des Ökodorf Brodowin?

Ökodorf Brodowin - Meierei GmbH & Co. Betriebs KG | Demeter

Das Ökodorf Brodowin, 70 km nordöstlich von Berlin, zählt mit einer Anbaufläche von über 1200 ha Ackerland und 30 ha Gemüseanbau, 260 Milchkühen, 220 Milchziegen, einer hofeigenen, gläsernen Meierei und über 400 Hühnern zu den großen Demeter-Betrieben Europas. Bereits 1991 gegründet, gehört der Betrieb zu den Bio-Pionieren ...

Ökodorf Brodowin, Barnimer Land, Brodowin - Reiseland Brandenburg

Dass das Ökodorf Brodowin mit seinen rund 1.200 Hektar deutschlandweit zu den größten Demeter-Betrieben zählt, sieht der Besucher nicht auf den ersten Blick. Denn die touristischen Highlights - der große Hofladen mit dem Café, die neue Schaumeierei und die Kuhställe - liegen praktisch nebeneinander und die landwirtschaftlichen Flächen ...

Erfolgreiche biologische Ost-West-Kooperation - Deutschlandfunk Kultur

Das „Ökodorf Brodowin" - eigentlich ein Ökohof mit Wurzeln in einer LPG - ist in Brandenburg einer der größten Demeter-Betriebe Deutschlands. Anteil daran hat auch eine besondere ...

Ökodorf Brodowin - Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Im 1991 ins Leben gerufene Ökodorf Brodowin werden Bio-Lebensmittel in Demeter-Qualität hergestellt. Die Erzeugnisse, darunter Milch, Käse, Gemüse und Obst sind auch im eigenen Hofladen erhältlich. Der Betrieb ist mit dem Prüfzeichen des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin ausgezeichnet.

Brodowin - ein ganz normales Dorf... - Ökodorfverein Brodowin

Aus der ansässigen LPG (Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft) wurde der erste große Demeter-Betrieb Europas, ein erstaunlich mutiges Pilotprojekt. Es gründete sich der Ökodorf Brodowin e.V., erste Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz wurden umgesetzt.

100 Jahre Demeter: Jubiläumsfeier im Ökodorf Brodowin

2. Juli 2024Das Ökodorf Brodowin öffnete seine Tore: Die weltweite Demeter-Gemeinschaft feierte dort am 28. Juni ihr Jubiläum: 100 Jahre

Ernährung, Natur, Tiere, ökologisch, Landwirtschaft, Wirtschaft, Lebensmittel, Bio, Deutschland, Politik, Klimawandel, Biologie, Klimaschutz, Brandenburg, Demeter, Europäische Union, Klima, öko, Ökologie, Ökonomie, Ökosystem, wirtschaftlichkeit, landkreis, Vereinigung, wirtschaftlich, Illusion und Realität

Riba , die Sünde , die die welt zerstört , könnt ihr mir helfen , was dagegen zu machen?

Wir haben einen Wirtschaftswachstumszwang, man sieht , jedes Land will in Wirtschaft wachsen , das ist unnötiges Wachstum , und wir werden , wenn es so weiter geht , im Jahr 2100 , dir 8 fache Wirtschaft haben.

Das ist pure Ausbeutung der Natur , wir merken jetzt nichts , aber arme Länder, wie Pakistan, können die Auswirkungen schon spüren ( überflutung von ein drittel der Fläche Pakistans ) 

Auch wir werden es spüren , wenn es so weiter geht , auch die Politiker, Wirtschaftswachstumszwang bringt niemanden was . 

Schuld am Wirtschaftswachstumszwang ist Riba .

Islamische Banken haben versteckten Riba .

Riba hat auch Vorteile, aber mehr Nachteile , wegen Riba gibt es die Kluft zwischen Arm und Reich.

Man kann auch ohne Kredit, sich zusammen tun , und eine Firma gründen.

Wenn wir nicht unnötig produzieren, haben wir mehr Arbeiter , für Agroforst, für Hochbau ( gegen Flächenfraß) für Polizei ( für Sicherheit und Naturschutz) , für Plastik Recycling, für Forschung für das Rück-führen von Phosphat, auf die Landwirtschaftliche Fläche und für andere Forschung und für die Produktion von nicht dauerhafter Verhütung.

Ich will, dass weltweit, auch in säkularen Länder, Imame , mit Politikern reden , und sie drauf hinweisen , dass sie was tun müssen und selber von den Natur-Schäden , Probleme bekommen werden , selbst wenn sie an einem sicheren Ort wären , dann hätten sie nicht mehr die Freiheit viel raus zu gehen .

https://www.youtube.com/watch?v=7fiSCb81taU

Kredit, Umweltschutz, Religion, Geld verdienen, Kirche, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Christentum, Christen, Darlehen, Firma, Kauf, Klima, Koran, Mohammed, Moschee, Sunna, Unternehmen, Verkauf, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Überflutung, Wirtschaftswachstum, Zinseszins

Ist die Vermögenssteuer ungerecht?

Stellt euch vor: Ein hart arbeitender Familienvater, der Tag für Tag in der Fabrik schuften geht, um seine Familie zu ernähren. Er hat sich mit Schweiß und Tränen ein kleines Vermögen aufgebaut, vielleicht ein kleines Häuschen und ein paar Ersparnisse. Und jetzt? Jetzt kommt der Staat und sagt: „Das ist nicht gerecht! Du musst mehr abgeben!“ Ist das wirklich die Art von Gesellschaft, in der wir leben wollen? Eine Gesellschaft, die die Leistung der Menschen bestraft?

Die Einführung einer Vermögenssteuer wäre ein direkter Angriff auf die Leistungsgerechtigkeit! Es ist nicht nur ungerecht, es ist eine schreiende Ungleichheit, die die Fleißigen bestraft und die Faulen belohnt. Wo bleibt der Anreiz für die Menschen, hart zu arbeiten, wenn sie wissen, dass der Staat bereit ist, einen Teil ihres hart erarbeiteten Vermögens zu konfiszieren? Wenn wir die Leistung der Menschen nicht anerkennen und belohnen, dann schaffen wir eine Kultur der Resignation und Entmutigung.

Und was ist mit dem Thema Erben? Viele sagen, dass Erben ungerecht sei – dass die Reichen ihren Reichtum einfach weitergeben und die Armen leer ausgehen. Aber lassen Sie uns eines klarstellen: Erben ist nicht ungerecht, sondern das Ergebnis harter Arbeit, kluger Entscheidungen und oft auch einer Menge Opfer! Wenn ein Elternteil sein ganzes Leben lang gearbeitet hat, um seinen Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, warum sollten wir ihnen das Recht nehmen, ihr Vermögen weiterzugeben? Es ist das natürliche Recht eines jeden Menschen, sein Erbe an die nächste Generation weiterzugeben. Wenn wir das unterbinden, nehmen wir den Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft!

Stellt euch vor, wir lebten in einer Welt, in der die eigene Leistung und der eigene Fleiß nicht mehr zählen, in der jeder gleich behandelt wird, unabhängig von seinem Einsatz. Ist das die Art von Gesellschaft, in der wir leben möchten? Eine Gesellschaft, die das Individuum in seiner Einzigartigkeit und seinem Streben nach Erfolg nicht wertschätzt? Wir sollten stolz darauf sein, dass es Menschen gibt, die durch ihre harte Arbeit Wohlstand schaffen und bereit sind, diesen Wohlstand an ihre Kinder weiterzugeben.

Die Vermögenssteuer ist nicht nur ungerecht – sie ist ein Schritt in die falsche Richtung. Wir sollten nicht die Leistung der Menschen bestrafen, sondern sie fördern und anerkennen.

Geld, Wirtschaft, Politik, Recht

Deutschlands Probleme können nur niedrige Löhne lösen!

In einer Zeit, in der der Druck auf unsere Gesellschaft stetig wächst, müssen wir klar Stellung beziehen: Deutschland muss ein Niedriglohnland werden! Ja, ihr habt richtig gehört! Wir müssen die Arbeit in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen und die Familie als das betrachten, was sie wirklich ist – ein Luxus, den sich nur wenige leisten können. Der wahre Reichtum liegt in der Arbeit, und nicht in einem vermeintlichen Familienglück!

Schauen wir uns die Realität an: Wer viel verdient, der hat oft auch viel Stress und wenig Zeit für das, was wirklich zählt. Nämlich den Luxus, sich in der spärlichen Freizeit um lästige Finanzen zu kümmern, die dem Niedriglöhner erspart bleiben.

Die Menschen, die mit einem kleinen Lohn auskommen müssen, sind oft die Zufriedensten! Warum? Weil sie wissen, dass sie mit harter Arbeit etwas erreichen können. Sie sind die wahren Helden des Alltags, die sich Tag für Tag ins Zeug legen, um ihre Pflichten zu erfüllen. Sie sind es, die uns zeigen, was es bedeutet, sich für etwas einzusetzen!

Stellt euch ein Land vor, in dem die Menschen nicht mehr auf den Feierabend warten, sondern mit Stolz und Leidenschaft ihrer Tätigkeit nachgehen! Ein Land, in dem lange Arbeitszeiten nicht als Bürde, sondern als Zeichen von Hingabe und Loyalität gelten. Warum sollten wir uns mit einem Leben voller Freizeit zufrieden geben, wenn wir stattdessen unsere Kräfte in die Arbeit investieren können? Die Arbeit ist der Herzschlag unserer Gesellschaft – sie gibt uns Sinn und Ziel!

Die Rente? Ein Relikt aus einer anderen Zeit! Warum sollten wir aufhören zu arbeiten, wenn wir doch die Möglichkeit haben, unser ganzes Leben lang aktiv zu sein? Die Vorstellung von einem ruhigen Lebensabend ist nichts weiter als eine Illusion, die uns von der wahren Erfüllung ablenkt. Ein erfülltes Leben ist ein Leben in der Arbeit – und das sollten wir endlich anerkennen!

Lasst uns die Familie als das betrachten, was sie ist: Ein Luxus, den sich nur die Wenigsten leisten können. Die Zeit, die wir mit unseren Liebsten verbringen, sollte nicht auf Kosten unserer Arbeit gehen. Stattdessen sollten wir die Stärke und den Stolz der Arbeit in den Vordergrund rücken. Die Menschen, die sich ganz der Arbeit widmen, sind die wahren Säulen unserer Gesellschaft!

Wir müssen aufhören, die Arbeit zu verteufeln und sie stattdessen als das feiern, was sie ist: der Grundpfeiler unseres Lebens! Lasst uns gemeinsam für ein Deutschland kämpfen, in dem wir die Niedriglöhne akzeptieren und die langen Arbeitszeiten als Zeichen der Stärke betrachten. Die Zukunft gehört denen, die bereit sind, für ihre Arbeit zu kämpfen – und das sind wir alle!

Arbeit, Beruf, Familie, Wirtschaft, Deutschland, Politik

Gehört das ins Demokratieförderungsgesetz?

Die Deutsche Politik ist nicht frei. Es gibt in Deutschland eine direkte als auch indirekte Einflussnahme durch die gegebenen Interessensverstrickungen mit der Wirtschaft. Wenn diese nur ihre Anliegen vortragen würden und danach eine souveräne und voll handlungsfähige Regierung, neutral und sachlich die Interessen abwägen und daraufhin demokratisch im Sinne der Mehrheit entscheiden würden, dann wäre ja alles in bester Ordnung.

So läuft es aber nicht. Deshalb wäre es ein Anfang, wenn man Parteien bei Höchstrafe untersagt Gelder aus der Wirtschaft zu erhalten. Außer der Linkspartei bekommen alle "Spenden"-Gelder.

Es müssen Gesetzeslücken geschlossen werden, damit z.b. ein Lindner nicht mehr den Werbeclown für seine Bank mimen kann. Oder eine Gerda Hoffmann nicht mehr einen lukrativen Nebenverdienst erwirtschaftet, indem sie staatliches Insiderwissen verkauft.

Wer Politiker sein will hat nur das zu machen und dem Volk und dem Staat zu dienen!

Ebenso sinnvoll wäre es, wenn es gesetzlich untersagt wäre ein politisches Amt zu haben wenn man bereits zuvor eine Führungsposition in der Wirtschaft bei einem Milliardenschweren Unternehmen inne hatte. Dieser Umstand öffnet der staatlichen Indoktrination alle Türen. Denn hier kann jedes Unternehmen dann seinr trojanischen Pferde in die Spitzenpolitik bringen, damit diese unter der Hand die Interessen des Unternehmens auf politischer und staatlicher Ebene beeinflussen.

Sowas geht gar nicht!

Das man gegen solche Tatsachen nicht schon längst entschlossen vorgegangen ist, wirft in mir starke Zweifel auf ob hier unser Staat wirklich noch intakt und voll handlungsfähig ist. - Das muss laut Art20 Abs4 GG auch jederzeit gegeben sein. Sachlich betrachtet ist der Staat hier aber längst nicht mehr voll handlungsfähig und genau durch die eben angesprochenen Gegebenheiten entstehen Interessensverstrickungen zwischen der Politik und der Wirtschaft. - Bei der die Wirtschaft immer mehr Einfluss erhält und sie die Politik in unserem Land längst hinter verschlossenen Türen beeinflusst, lenkt und steuert.

Das betrifft wohl alle was ich hier schreibe. Linke, Rechte, als auch die politische Mitte.

Mein Eindruck ist das sie sich alle nach oben unterwürfig und feige wegducken. Gleichzeitig aber dem Populismus um die aktuelle Migrationspolitik einheimsen.

- Was ein gern genutztes Thema ist um Wählerstimmen abzugreifen, weil sich leicht gegen die Ärmsten hetzen lässt und man schnell die Umfragewerte damit beeinflussen kann.

Sollte das was oben beschrieben ist Teil des Demokratieförderungsgesetz werden? Also Gesetze erlasssen, die den Politikern und Parteien einen engeren Rahmen fassen, damit die Demokratie und unser Staat als das geschützt wird was er ist?

So wie ich es sehe werden von oben herab viele Gesetze für die kleinen Leute erlassen. Ich finde es ist an der Zeit der unbequemen Wahrheit in Deutschland den Kampf anzusagen, indem man Gesetze erlässt wie ich sie beschrieben habe. Damit man endlich gegen den Sumpf aus Lobbyismus, Einflussnahme und Korruption entschlossen vorgeht.

Andernfalls möchte ich Art 20 GG Abs 4 noch einmal ausdrücklich erwähnt haben. In unserem Staat ist es nicht vorgesehen, dass Politik hinter verschlossenen Türen betrieben wird.

https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2013/47878421_kw50_grundgesetz_20-214054

Stimme nicht zu 48%
Alternative Meinung 32%
Stimme zu 20%
Europa, Finanzen, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Rechte, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Grundgesetz, Kapitalismus, Korruption, Soziale Ungleichheit, Soziales, SPD, AfD, BSW, CDU/CSU, Politik und soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft