Verhaltensforschung – die besten Beiträge

Persönlichkeitsanalyse durch Aufhängmethoden

Person A nimmt immer passende Klammern zu dem Kleidungsstück das aufgehangen werden muss. Zum Beispiel: ein rotes T-Shirt bekommt von ihr zwei rote Klammern. Person A scheint ein starkes Bedürfnis nach Harmonie und Ästhetik zu haben. Die sorgfältige Auswahl passender Klammern zeigt, dass sie Ordnung und ein gewisses Maß an Perfektion in ihren Tätigkeiten schätzt. Diese Person könnte sehr detailorientiert und vielleicht auch etwas penibel sein, was in verschiedenen Lebensbereichen nützlich sein kann, wie z.B. in der Kunst, im Design oder in Berufen, die Präzision erfordern.

Person B sind die Farbe des Kleidungsstücks egal, aber die Klammern müssen gleichen Farben haben. Zum Beispiel: eine gelbes T-Shirt mit zwei blauen Klammern. Person B legt Wert auf Konsistenz und Einheitlichkeit, aber ist flexibler in Bezug auf weniger relevante Details wie die Farbe der Kleidung. Diese Kombination deutet darauf hin, dass Person B pragmatisch ist und ein System hat, dem sie folgt, aber dennoch in der Lage ist, sich an die Gegebenheiten anzupassen. Diese Person könnte in ihrer Denkweise strukturiert und methodisch sein, was in Berufen, die Organisation und Logik erfordern, von Vorteil ist.

Person C hingehen sind die Farben des Kleidungsstücks und der Klammern egal. Zu Beispiel: ein lila T-Shirt bekommt eine orange und eine schwarze Klammer. Person C zeigt eine entspannte und unkonventionelle Herangehensweise. Die Wahl der Klammern ohne Rücksicht auf Farbe lässt vermuten, dass diese Person weniger Wert auf Details und mehr auf Effizienz und Einfachheit legt. Person C könnte flexibel, kreativ und spontan sein und möglicherweise in Bereichen glänzen, die Innovation und Problemlösung erfordern.

------

Welche Person seid ihr? Welche wart ihr vielleicht früher?
Was denkt ihr darüber/Was ist euer Kommentar? 🤔

Ich hoffe, euch gefällt diese Analyse und ihr konntet es nachdenken. ^^

Bild zum Beitrag
Person C 65%
Person B 30%
Person A 4%
Wäsche, Rätsel, Verhalten, Menschen, Persönlichkeit, Quiz, Verhaltensforschung, Verhaltensweisen, Persönlichkeitstest

Welche Bedeutung hat Status für Euch?

Ich lese in verschiedenen Themengruppen immer wieder,

das wohl den meisten Menschen sozialer Status wichtig ist.

Mir ist das gar nicht wichtig, mir ist ein zufriedenes Leben

wichtig. Da ich sehr introvertiert bin, kann ich nur von den

Bedingungen ausgehen, die ich mir selbst moralisch

erarbeitet habe und meine Logik sagt mir, das Armut in

dieser Gesellschaft überaus vorteilhaft ist:

a) Krankenversicherung und Sozialversicherung sind

auch bei kleinem Gehalt gegeben.

b) Rente wird nicht benötigt, aus welchem Grund

sollte ein Mensch weiter leben wenn er unwiederbringlich

dysfunktional geworden ist.

c) Bewegung ist gegeben, da man nicht Auto fährt.

d) gesunde Ernährung ist gegeben, da man kein

Industriezeug wie Fertignahrungsmittel oder

Süßigkeiten kaufen kann, nur frische regionale

Produkte in eben der Menge, die der Körper

gerade benötigt.

e) Konsum wird nachhaltig, da man auf gebrauchte,

gefundene, geschenkte Dinge zurückgreift.

f) Kreativität, Intelligenz und Geschick werden

gefördert, da man sein altes Zeug selbst repariert

bzw. verschönert, statt Neues zu kaufen.

g) Klimaschutz ist gegeben, da man auf Konsum

und Ausbeutung verzichtet. Dadurch schützt man

die kommenden Generationen.

Ich kann das Interesse am Kauf neuer Dinge bzw.

der Positionierung vor anderen durch Repräsentanz

von Statussymbolen nicht reflektieren: Ob ich mich

nun in ein teures KFZ setze, um zu imponieren,

oder - wie ein Affe das tun würde - von einem

Baum auf andere herunter pinkle, macht für mich

keinen Unterschied.

Da ich mich als intelligent begreife, bereitet es

mir Freude, intelligent zu handeln. Jegliche Art

sozialer Statusrepräsentanz basiert auf dem

äffischen (bzw. säugetierartigen) Drang, mich

hierarchisch über andere zu stellen.

Ich möchte aber nicht gern ein primitives Tier sein,

und verhalte mich auch dementsprechend anders.

***

Was denkt ihr, ist es

a) notwendig, eine Form der Statusrepräsentanz

zu wählen

b) aus welchem Grund verhalten sich - meist männliche -

Homo Sapiens so primitiv und warum wird das toleriert?

Gesundheit, Klimaschutz, Psychologie, Verhaltensforschung

Ekelhaftes Verhalten, was steckt dahinter?

Beispiel:

Person A fragt sich, was Person B gerade tut bzw. wie es ihr geht und ruft dann an, wissend dass Person B gerade zuhause vor dem Fernseher sitzt (wie jeden Tag) und nichts sonst zu tun hat. Person B ist erst erfreut, dass Person A anruft, wechselt im Laufe des Gesprächs jedoch plötzlich die Stimmung und fragt in äußerst gehässigem Tonfall "Ist dir langweilig?" (suggeriert damit, dass man nichts Besseres zu tun hätte, obwohl sie selbst jeden Tag nur auf der Couch sitzt und Fern schaut). Das kommt aus heiterem Himmel, es gab keinen Anlass für diese plötzliche Gehässigkeit, Person A hat nicht provoziert, nichts Falsches gesagt. Beide stehen in familiärem Verhältnis zueinander.

Anderes Beispiel:

Person 1 ist den ganzen Tag im Homeoffice, scheint kaum bzw. keine Freunde zu haben und hat immer eine unterschwellig aggressive Ausstrahlung, wirkt äußerst unweiblich und unsympathisch. Dann lernt sie Person 2 kennen, die um einiges besser(weiblicher) aussieht als Person 1, aber im Leben nicht so gut zurecht kommt und sich bemüht, ein besseres Leben zu erarbeiten. Person 2 ist weitaus sympathischer als Person 1 und obwohl Person 2 einen niedrigeren Lebensstandard hat, versucht Person 1 ALLES, um Person 2 das Leben zur Hölle zu machen. Die Existenz von Person 2 zu zerstören. Beide haben keine enge Bindung und sehen sich kaum, sind sich fremd.

Was steckt hinter solchem Verhalten? Eigene Unzufriedenheit? Neid?

Gefühle, Beziehung, Gesellschaft, menschliche psyche, menschliches Verhalten, Psyche, Verhaltensforschung, Verhaltensweisen

Zwinge ich mich zur Interesse an jemanden?

Ich hatte in meinem Leben sehr viele Kennlernphasen, die manchmal sogar sich wie Beziehungen angefühlt haben. Nach einer Weile entschied ich mich, mich von allem und ganz besonders von sozialen Netzwerken zu entfernen. Seit dem hat sich sehr vieles geändert, ich hatte keine Kennlernphasen seit 2-3 Jahren, genauso auch keine Beziehungen. Mein Typ an Mann (bin weiblich) hat sich auch drastisch geändert, mein Fokus liegt gerade in meiner Bildung und weiteren Freizeitbeschäftigungen. Mein Leben ist also zur Zeit sehr stressig aber auch erfüllend, und auch für einen längeren Zeitraum sehr dynamisch, ich habe viel zu tun und verbringe auch sehr viel Zeit mit meiner Familie. Also fehlt es mir an nichts und ich habe auch meistens keine Zeit für andere Sorgen oder Beschäftigungen. Aber manchmal erwische ich mich doch dabei in Freundschaften oder Konversationen mit männlichen Freunden zu viel hinein zu interpretieren. Ich wünsche mir manchmal doch einen Freund zu haben, da mir diese gewissen Konversationen und der Spaß am zusammensein fehlt. Da frage ich mich dann, ob ich die Person mir gegenüber nur als Freund sehe und mich durch mein Unterbewusstsein zwinge zu denken, dass ich die Person doch romantisch mag oder es ein verzweifeltes zwingen meiner selbst ist aus langweile? Meistens gefällt mir einfach der Ablauf der Entwicklung unsere Beziehungen oder die Konversationen, dass muss ja direkt nichts heißen. Dann fange ich aber wieder an öfters an die Person zu denken und suche nach Konversationsmöglichkeiten. Das sind dann aber nun wieder Kandidaten, die eigentlich garnicht mein Typ sind und die die ich nach längerem nicht-sehen sofort vergessen würde.

Wie würdet ihr meine Lage beschreiben, kennt das jemand von sich? Gibt es für diese Lage eine fachliche Bezeichnung? Oder manipuliere ich mich nur selbst?

Männer, Gefühle, Psychologie, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Verhaltensforschung, Crush

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verhaltensforschung