Verbot – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

Bild zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da... 75%
Ich kritisiere das Verbot, weil... 20%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 5%
Männer, Schule, Sprache, Politik, Frauen, Gesetz, Schrift, Bayern, Bürokratie, deutsche Sprache, Diskriminierung, Gender, Gesellschaft, Hochschule, Kanzlei, Rechtschreibung, Schulbücher, SPD, Universität, Verbot, Verwaltung, CSU, AfD, Freie Wähler, gendern, Ideologie, Söder, genderneutrale Sprache, Meinung des Tages

Eltern wollen keine Beziehung?

Hi,

Ich habe einen Jungen kennengelernt und wir sind jetzt so in der Kennenlernphase, aber wir verstehen uns gut und haben uns sehr gerne. Also bald ist da sicher ne Beziehung.

Ich habe meinen Eltern von ihm erzählt und sie finden es nicht gut, dass ich eine Beziehung mit ihm eingehe, weil ich mich aufs Gymnasium und Sport (mache Leistungssport) konzentrieren soll und weil ich noch jung bin (in drei Monaten 18) und meine Jugend nicht mit irgendeinem "dummen Typen von der heutigen Generation" - wie sie es nennen - verschwenden soll.

Ausserdem mögen meine Eltern nicht, wenn ich jedes Wochenende raus muss wegen ihn, aber sie wollen auch nicht, dass er bei mir Zuhause kommt, da es ihr Haus ist und sie bestimmen wer kommen darf und wer nicht. Ausserdem mögen sie ihn nicht so, weil er sechs Monate jünger als ich ist, Tattoos hat und weil er als Verkäufer arbeitet.

Ich finde die Denkweise von meinen Eltern so schlimm. Ich habe versucht ihnen klar zu machen, dass er ein toller und liebevoller Mensch ist und das ich mich bei ihm wohl fühle etc. Aber ihre Antwort ist nur "Du bist so jung, du hast keine Ahnung von Liebe". Sie wollen, dass ich genauso altmodisch wie sie die Dinge machen. Ich soll den Mann daten, den ich mal heirate. Sobald wir uns küssen sind wir zusammen. So Sachen halt.

Ich finde das so schlimm. Wieso kann ich nicht frei sein in meinem eigenen Liebesleben und wie mache ich ihnen klar, dass ihre Denkweise falsch ist? Wie verstehen sie endlich, das ich genug alt bin, um selbst zu entscheiden, was ich will oder was ich nicht will? Wieso sind sie mit einem Freund nicht einverstanden?

Liebe, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Sex, Eltern, altmodisch, Beziehungsprobleme, Freundin, Generation, Jungs, Konflikt, Partnerschaft, Streit, streng, Verbot, verliebt

Strenge Eltern?

Hey, eine Freundin von mir hat sehr strenge Eltern, der Vater Türke und die Mutter Bulgarin und beide sprechen nicht so gutes deutsch bzw der Vater fast gar keins, deswegen muss meine Freundin die ganze Zeit alles für die Beiden übersetzten und alles wenn es um Papiere geht. Die Mutter arbeitet immer Nachtschichten und der Vater nimmt nur Deutschunterricht und ist noch arbeitslos, da der Vater erst seit einem halben Jahr in Deutschland ist und der Rest seit 2 Jahren.

Jeden falls anstatt das die Eltern Dankbarkeit zeigen, verbieten sie ihr alles. Sie darf sich nicht mehr so oft mit mir treffen, weil ihre Eltern dann denken das sie mit Jungs unterwegs ist oder wie jetzt zum Beispiel muss sie sich beim Fitnessstudio abmelden weil sie 2 tage lang nicht dorthin gegangen ist, wobei ich eigentlich mit ihr bald gehen wollte, doch jetzt meinte sie zu mir das sie es nicht mehr darf.

Vor 3 Tagen meinte ihr Vater auch zu ihr das sie nicht mehr telefonieren darf weil sie zu oft am Handy ist und nie was im Haushalt macht, wobei sie täglich für ihre Familie kocht, aufräumt und für die schule lernt. Ich möchte meiner Freundin helfen, weil ich weiß das ihr es nicht gut geht und sie mir auch Hinweise gibt das ihre Familie ihr leben kaputt macht wenn ich das so sagen kann. Jedoch weiß ich nicht wie ich ihr weiter helfen soll.

Ich hab sie schon gefragt ob sie ihre Eltern nicht überreden kann doch das darf sie nicht. Und ihre Ältere Schwester zeigen die Eltern such viel mehr Interesse als ihr. Wenn ihre ältere Schwester mal weinte kamen die Eltern sofort zu ihr und trösteten sie doch wenn meine Freundin ihren Eltern erzählt das es ihr schlecht geht sagen die nur das sie nicht rumheulen soll und erwachsen werden soll.

Ich bin so ein Mensch der irgendwas dagegen machen muss damit sich Leute die ich gern habe wohl und geliebt fühlen, denn wenn nicht denke ich selber zu viel nach und mache mich damit selber kaputt, also hätte jemand eine Lösung für ihr Familienproblem oder irgendwie ein Tipp?

Mutter, Beziehung, Vater, Eltern, Familienprobleme, Streit, Verbot

Kennt Ihr die biblischen Gebote zur Exkommunikation von Gläubigen, und haltet Ihr die für zeitgemäß?

Da: 2. Johannes, NW

9 Jeder, der nicht bei der Lehre des Christus bleibt, sondern vorauseilt, ist nicht mit Gott verbunden.+ Wer bei dieser Lehre bleibt, ist sowohl mit dem Vater als auch mit dem Sohn verbunden.+ 10 Wenn jemand zu euch kommt und diese Lehre nicht vertritt, dann nehmt ihn weder in euer Haus auf+ noch grüßt ihn. 11 Denn wer ihn grüßt, ist an seinen schlechten Taten mitschuldig.

Und da:

..2. Thessalonicher 3, NW

14 Wenn aber jemand nicht befolgt, was wir in diesem Brief geschrieben haben, sollt ihr ihn bezeichnet halten und keinen Umgang mehr mit ihm haben,+ damit er sich schämt. 15 Betrachtet ihn jedoch nicht als Feind, sondern ermahnt ihn weiterhin eindringlich als Bruder.

und schließlich:

..1. Korinther 5, NW

11 Nun aber schreibe ich euch, dass ihr mit jemandem, der Bruder genannt wird, keinen Umgang mehr haben sollt,+ wenn er sexuell unmoralisch handelt, wenn er ein habgieriger Mensch ist,+ ein Götzendiener, jemand, der andere übel beschimpft, ein Trinker+oder ein Erpresser,+ dass ihr nicht einmal mit einem solchen Menschen essen sollt. 12 Denn was habe ich damit zu tun, über die zu urteilen, die draußen sind? Urteilt ihr nicht über die, die drinnen sind,+ 13 während Gott über die urteilt, die draußen sind?+ „Entfernt den schlechten Menschen aus eurer Mitte.“

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, evangelisch, Glaube, katholische Kirche, Sünde, Theologie, Verbot, Gebot, versammlung

Wieso sind Wasserflaschen auf Konzerten und Festivals verboten?

Ich kann diese Regel immer noch nicht nachvollziehen und finde sie ehrlich gesagt auch extrem anmaßend. Teilweise darf man ja noch auf Alternativen wie Tetrapacks oder Trinkbeutel zurückgreifen, aber meistens werden auch diese einem abgenommen. Oder es heißt man darf Plastikflaschen mitnehmen aber ohne Deckel, was dann logischerweise nicht lange hält. Mal höre ich es geht um Wurfgeschosse (aber man kann ja auch alle andere Dinge werfen, und auch alles was man dort gekauft hat), dann höre ich es geht drum, dass keiner auf eine Flasche tritt und hinfällt - bei Tetra Pack ja eig. kein Problem denn die platzen auf. Dann höre ich es geht darum, mehr eigene Getränke zu verkaufen. Aber die wissen genau, dass die in den ersten Reihen nicht Stunden (bis Tage) vorher kommen, um dann am Getränkestand wartend ihre guten Plätze zu verlieren. Auf dem letzten Sommerfestival hab ich am Ende eine Panikattacke bekommen, weil ich vorne in der Menge stand und dort nicht rauskam um was zu Trinken zu bekommen, hab mich dann durchgedrängelt und bin alle Stände abgelaufen und hab NIRGENDWO ein stinknormales Wasser oder sonstiges Getränk ohne Kohlensäure gefunden! Ich will ja literally nur dummes Leitungswasser trinken und fühl mich wie ein Krimineller oder jemand mit "besonderen Wünschen" 😅 Aber ich vertrage auch einfach keine Kohlensäure gerade nicht in der Hitze. Ich habe manchmal das Gefühl man will unbedingt, dass die Leute irgendwann dehydrieren und umkippen, und vorne stehen ist sowieso nur den glücklichen Konsorten vorbehalten, die es körperlich schaffen, 4-6 Stunden am Stück nichts zu trinken. Ich frage mich halt vor allem wie das Leute machen, die Tabletten nehmen müssen oder sonstige gesundheitliche Probleme haben? Ich hab schon ein paar Mal starke Kopfschmerzen bekommen und die Ibuprofen dann zwangsläufig trocken runtergewürgt. Spätestens am Ende vom Konzert steht man da, hat seit mindestens 4 Stunden nix getrunken und sich komplett verausgabt. Flasche am Wasserhahn auffüllen ist dann ja nicht mehr, da man die ja wegwerfen musste. An der Bar gibts nur Alkohol und Kohlensäure für 5€ im Pappbecher (der bringt mir auch nix auf der gerne mal dreistündigen Heimfahrt). Ich verstehe dieses ganze System einfach nicht, ich freue mich auf meine Konzerte aber hab jetzt schon wieder Panik weil man einfach nichts trinken kann... Mich würde wirklich interessieren was der Gedankengang ist und wieso ausnahmslos alle Hallen das machen. Alkohol verbieten könnte ich ja verstehen, aber das ist es ja nicht (im Gegenteil).

Gesundheit, Wasser, Festival, Konzert, Verbot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbot