warum muss der stützvektor nicht der schnittpunkt sein?
Hallo, ich frage mich warum man, wenn man zum Beispiel eine Ebenengleichung zweier sich schneidenden Geraden aufstellt, einen beliebigen Punkt der auf beiden Geraden liegt als Aufpunkt nehmen kann und warum es nicht der Schnittpunkt sein muss. Die Richtungsvektoren geben doch die Richtung beziehungsweise an wohin die Ebene aufgespannt wird und wenn ich den Schnittpunkt als Aufpunkt habe würde die Ebene doch ungefähr wie ein Dreieck aussehen, mit dem Aufpunkt am Anfang < aber wenn der Stützvektor ein anderer ist und dann auf einem Richtungsvektor liegt sieht das doch ganz komisch aus und die Ebene wird nicht vom Stützvektor aus aufgespannt