Urknall – die besten Beiträge

Der Urknall ist Unsinn - was haltet ihr von dieser Aussage?

Was haltet ihr von dieser Aussage, die ich so eben im Internet gefunden habe:

"Einstein, die Urknallgläubigen und Anhänger des expandierenden Universums bräuchten wohl mehr IQ, wenn sie diese einfachen fakten nicht verstehen !

Es ist dabei unerheblich, ob der Raum des Universums oder die materielle Struktur sich ausdehnen soll, da beides unrichtig ist !

Vor 13,7 Milliarden Jahren soll es den Urknall gegeben haben. Um die angeblichen Milliarden von Jahren in der Zeit bis in die "Kinderstube" des Universums zurück zu schauen, wäre es notwendig, dass sich der irdische Beobachter 13,7 Milliarden Jahre von dem "Urknall" entfernt hat. Da er aber Teil des Urknalls gewesen sein müsste, hätte sich der Beobachter genauso 13,7 Milliarden Lichtjahren vom Urknall entfernt, wie die "Kinderstube" und alle sonstigen naiven Vorstellungen. Es kann also nur eine Zurückschau durch die Entfernung, aber keinesfalls in der Zeit (in Richtung Urknall) geben, da letztere auch für die Kinderstube gelaufen wäre. So müsste zwangsläufig jeder Blick ins Universum auf der gleichen zeitlichen Entwicklungsstufe geschehen und die Rückschau in der Zeit müsste sich auf die Ausstrahlung von LIcht auf der Zeiachse des Beobachters in Bezug auf die Entfernung darstellen, da alles 13,7 Milliarden Jahre alt wäre und in Bezug auf ein Rückblick nur in diesem Rahmen denkbar wäre. Man hängt hier von völlig falschen Vorstellungen von Raum und Zeit ab, was, wie die Relativitätstheorie auf der Fehlinterpretation der "Rotverschiebung" beruht !"

Das ist Schwachsinn, weil... 79%
Andere Antwort 13%
Das ist richtig, weil... 8%
Religion, Sterne, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Astronomie, Galaxie, Glaube, Materie, Physik, Planeten, Theorie, Urknall, Zeit, Expansion, Urknalltheorie, Expansion des Universums, Philosophie und Gesellschaft

Wird das Universum nie enden, wenn man bedenkt, dass es Zeitschleifen gibt?

Viele meinen, dass das Universum expantiert und es somit irgendwann ein Ende gibt.

Es gibt aber Zeitschleifen, wo sich immer wieder alles wiederholt. Das heißt, dass es kein Ende mehr gibt. Supermassereiche schwarze Löcher erzeugen eine Art Zeitschleife. Die Frage wäre nur, welche Zeitabschnitte diese Schleife umfasst: Vielleicht nur einige Jahre, oder ab dem Urknall bis zum Ende des Universums, obwohl es beim Urknall eigentlich noch keine schwarzen Löcher gab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Expansion_des_Universums

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitschleife

vorgestellte Theorie vermutet, dass es sich bei den sogenannten Gammablitzen um die Folgen einer Zeitschleife handelt. Seinen Berechnungen zufolge würde ein schwarzes Loch, das etwa 100–1000 Millionen Sonnenmassen enthält, die Raumzeit so stark krümmen, dass eine Zeitschleife entsteht.

Es gibt also Zeitschleifen. Das heißt, dass einige im Universum niemals enden werden. Es ist ein endloser Kreislauf.

Es könnte aber auch sein, dass das Universum in sich zusammenfällt. Das heißt, zum Schluss würde nur noch ein supermassereiches schwarzes Loch übrig sein. Dabei würde eine Zeitschleife entstehen. Es würde wieder alles von vorne beginnen, Urknall, und dann Zeitschleife... usw.... Befinden wir uns in einem endlosen Kreislauf?

Wird das Universum nie enden, da es ja endlose Zeitschleifen gibt?

Musik, Religion, Wissenschaft, Universum, Welt, Astronomie, Filme und Serien, Physik, Schwarzes Loch, Urknall, Zeit, Zeitreise, zeitschleife, Philosophie und Gesellschaft

Physik-Grundlagen zum Verstehen theoretischer Physik als Laie?

Guten Morgen liebe Gutefrage Community :)

Aus Gründen meines Studiums der Theologie sowie meiner (bislang) privaten Beschäftigung mit der Philosophie, interessiere ich mich zunehmend für zeitgenössische Theorien der theoretischen Physik, welche den Anspruch haben, den Ursprung des Universums zu erklären und dabei eine "Theorie von Allem" zu bilden. Wie es scheint, sind theoretische Konstrukte wie die Relativitätstheorie sowie die von ihr ausgehende String-Theorie in ihrer Tiefe derart komplex, dass sie nur von wenigen Spezialisten verstanden werden. Ich würde vor Allem gerne verstehen, wie Physiker zu der Aussage kommen, dass der Urknall die simultane Entstehung von Raum und und Zeit sei, bzw. warum man postuliert, dass Zeit ontologisch 'Etwas' sein müsse, was 'atemporal' entstehen kann?

Meine Frage an die Physiker/innen unter uns lautet nun ganz konkret: Hat man als Laie eine Chance, sich ohne ein universitäres Studium das nötige physikalische Grundwissen anzueignen, um Fachbücher zu dem Thema auch nur annähernd gut verstehen zu können? Und gibt es gute Bücher/ Videos für absolute Physik-Laien, welche nichtmal die einfachsten Formeln kennen, um einzusteigen und sich auf Universitäts-Niveau zu steigern? Mir reichen die populärwissenschaftlichen Vereinfachungen um ehrlich zu sein nicht aus, da ich das Gefühl habe, dass ich ohne ein Verständnis der physikalischen Grundlagen nicht hinter die den Theorien zugrundegelegten Prämissen blicken und diese bewerten kann.

Vielen Dank im Voraus und einen guten Start in den Tag,

Heuschrecke 001

Schule, Mathematik, Universum, Naturwissenschaft, Physik, Relativitätstheorie, theoretische Physik, Urknall, Stringtheorie, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Urknall