Universität – die besten Beiträge

Wohnheim oder eigene Wohnung?

Nach langer Suche habe ich endlich einen Besichtigungstermin für eine ziemlich schöne Wohnung bekommen. Zeitgleich habe ich heute festgestellt, dass mir ein Platz im Studentenwohnheim meiner Uni angeboten wird.

Das Studentenwohnheim wäre natürlich deutlich billiger, allerdings gibt es dort kein WLAN, man kann die Möbel nicht ändern und ich würde mich eher unwohl in einem komplett weißen und fast schon krankenhausähnlichen Zimmer ohne jeglichen Charakter fühlen. Die Wohnung die ich besichtigen möchte ist sehr zentral gelegen und es ist alles in der Nähe, was ich brauche. Allerdings weiß ich nicht, ob so ein Besichtigungstermin mir schon garantiert, dass mir nicht jemand die Wohnung schon vorher wegschnappen könnte?

Dafür hat das Wohnheim leider den Vorteil, dass es insgesamt fast 200€ billiger ist und ich dort nun garantiert einen Platz habe. Außerdem hat es ein eigenes Bad und eine eigene Küche (was ja bei vielen Wohnheimen nicht so ist).

Ich muss der Uni leider bereits vor meinem Besichtigungstermin Bescheid geben, ob ich die Wohnung nehme oder nicht. Wäre es möglich dem Wohnheim zuzusagen, trotzdem zur Besichtigung zu gehen und dann ggf. den Platz im Wohnheim doch wieder abzugeben? Wie ist eure Erfahrung mit Studentenwohnheimen?

Leben, Beruf, Studium, Allgemeinwissen, Schule, Wohnung, wohnen, Bewerbung, Alltag, Immobilien, Hochschule, Immobilienmakler, leer, Lehrer, Student, Universität, Studentenwohnheim

Psychologie-Studium Spezialisierung, Master oder Bachelor?

Hallo,

ich möchte im Wintersemester 24/25 Psychologie studieren.

Ich interessiere mich im Rahmen des Studiums besonders für Gesundheitspsychologie, dieser Bereich interessiert mich am allermeisten. Dazu habe ich aber bisher nur vereinzelt Masterstudiengänge wie z.B. "Psychologie M.Sc. mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations-& Gesundheitspsychologie" an der FU Berlin, ähnlich an der Uni in Duisburg-Essen, sowie der RWTH Aachen gefunden.

Abgesehen davon für "reine" Gesundheitspsychologie werden nur Fernstudien angeboten, was für mich nicht in Frage kommt.

Deshalb nun meine Frage: Ist es dann sinnvoll erst einmal einen "regulären" Bachelor zu machen und dann einen dieser drei Studiengänge im Master auszuwählen?

Oder kennt jemand noch eine andere Option? Studieren im Ausland wäre sonst prinzipiell auch möglich.

Oder würdet ihr von sowas abraten und sich lieber erstmal das Grundstudium im Bachelor anschauen? Bin offen für mögliche Lösungsansätze :)

Zu meinen persönlichen Zahlen bezüglich des NCs oder Ähnliches: Mein Abi lag letztes Jahr bei Anfang 1,5 (also nahe 1,4), ich habe noch ein FSJ gemacht und mir ein C2-Level in Englisch durch einen Cambridge-Test qualifizieren lassen. Ich schreibe dieses Jahr im Mai auch den Bapsy DGPs (Studieneignungstest Psychologie) mit, um meine Chancen noch zu verbessern. Deshalb bin ich eigentlich recht optimistisch, dass ich gute Chancen habe in das Fach reinzukommen, da ich auch bereits seit 2 Monaten für den Test lerne :).

Danke für eure Antworten,

liebe Grüße

Bewerbung, Master, Psychologie, Bachelor, Klinische Psychologie, NC, Psychologiestudium, Studienwahl, Universität, Psychologie studieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität