Universität – die besten Beiträge

Welche Umstiegsmöglichkeiten hat man, wenn man sowas studiert?

Wenn man den Bachelorstudiengang „Foundations in Data Science“ an der TU Chemnitz absolviert, aber anschließend keine klassische Stelle im Bereich Data Science findet – bieten sich dann auch berufliche Perspektiven in angrenzenden Bereichen wie Data Analysis, Controlling oder Finanzen an?

Module

  • 220000‑701 Mathematics for Science and Engineering I (10 ECTS)
  • 220000‑702 Mathematics for Science and Engineering II (10 ECTS)
  • 220000‑703 Mathematics for Science and Engineering III (10 ECTS)
  • 220000‑704 Mathematics for Science and Engineering IV (10 ECTS)
  • 220000‑140 Mathematical Training I (5 ECTS)
  • 220000‑141 Mathematical Training II (5 ECTS)
  • 220000‑142 Computational Machine Learning (5 ECTS)
  • 220000‑110 Scientific Programming (5 ECTS)
  • 220000‑120 Mathematical Modelling in Economics (10 ECTS)
  • 220000‑705 Applied Optimization (5 ECTS)
  • 220000‑113 Numerical Methods (10 ECTS)
  • 220000‑143 Statistical Modeling (5 ECTS)
  • 243033‑015 Digital Systems (5 ECTS)
  • 243031‑010 Microprocessor Technology (5 ECTS)
  • 2. Spezialisierungs-Module (Specialisation / Electives) – wähle 30 ECTS
  • 220000‑151 Proseminar Mathematics (5 ECTS, verpflichtend)
  • Wähle weitere Pflicht‑Wahl‑Module für insgesamt 30 ECTS:
  • 220000‑106 Measurement and Integration Theory (10 ECTS)
  • 220000‑107 Vector Analysis and Ordinary Differential Equations (10 ECTS)
  • 220000‑112 Fundamentals of Optimization (10 ECTS)
  • 220000‑114 Probability Theory (10 ECTS)
  • 220000‑115 Algebra (10 ECTS)
  • 220000‑116 Introduction to Discrete Mathematics (10 ECTS)
  • 220000‑117 Function Theory (10 ECTS)
  • 220000‑118 Mathematical Statistics (10 ECTS)
  • Forschungsmodule Mathematics

Data Science (Allgemeines Modul)

Computerorientierte Mathematik

Einführung in Data Science

Beruf, Software, Finanzen, Studium, Technik, Wirtschaft, programmieren, Ausbildung, Karriere, Informatik, Softwareentwicklung, Universität, Data Science

Steht sie auf mich?

Heyy ich M19 studiere aktuell Chemie und bei mir in der Vorlesung sitzt ein Mädchen nennen wir sie Lena (18 Jahre alt, wird dieses Jahr 19) die ich sehr attraktiv finde. Wir haben uns auch mal vor knapp 2 Monaten zum Eis essen getroffen, da ich sie mal gefragt habe. Wir haben uns echt gut verstanden, haben über die Uni geredet, über Hobbies und Interessen, wir waren an dem Tag ca. 2 Stunden spazieren gewesen, bis sie zum Training musste.

Dann habe ich gesehen das "Pretty Woman" im Kino läuft und da sie den Film noch nicht gesehen hat, habe ich sie gefragt ob sie mit möchte, dann kam allerdings das sie Big Band Probe hat und es kam auch kein gegen Angebot...

Dann war tatsächlich relativ lange Funkstille gewesen bis ich sie ab und zu mal angeschrieben habe wie es im Labor so läuft oder wie es ihr geht, aber die Gespräche waren nie wirklich sonderlich lange gewesen und als ich mich mit einem Freund zu ihr und einer Freundin von ihr in der Mensa hingesetzt habe, haben wir auch nicht geredet und ihre Freundin hat nur eine komische Augenbewegung in meine Richtung gemacht, da ich neben Lena saß.

Nun sind gerade Ferien und ich habe sie mal angeschrieben und wir haben tatsächlich auch ein bisschen geschrieben wie der Urlaub ist und ich habe sie dann gefragt ob wir uns mal wieder treffen wollen und dann war bei ihr etwas länger, ca. 2 Stunden, Funkstille obwohl sie zwischen durch 2-3 mal kurz online war, sie ist aber auch mit ihrer Family im Urlaub.

Sie hat dann nur geschrieben, dass die Wochen zur Zeit relativ voll sind, aber wenn ich mag, wir gerne mal zusammen am Dienstag oder Freitag in die Mensa gehen können, da sie dort immer an der Uni isst.

Was meint ihr zu dem Ganzen, denkt ihr sie hat Interesse an mir? Ich weiß ich hätte an der ein oder anderen Stelle ein bisschen mehr Initiative zeigen können, aber nach dem mit Pretty Woman war ich ein bisschen genervt, dass auch kein Gegenvorschlag kam und ich das Ganze mit meiner Ex damals schon mitgemacht hatte. Sie schreibt auch nicht wirklich mit Emojis, daher weiß ich auch nicht wirklich ob sie Interesse hat oder nicht...

Schon mal vielen lieben Dank für eure Hilfe und sorry für den langen Text 🥰🤗

Liebe, Männer, Studium, Kino, Date, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Mädchenprobleme, Partner, Partnerschaft, Partnersuche, Romantik, Streit, Universität, Crush

Warum erwärmt der Erdkern eigentlich nicht die Erdoberfläche im Winter?

Der Erdkern ist voll mit Magma und Lava, mit Temperaturen von über 7.000 Grad Celsius — ähnlich heiß wie auf der Sonnenoberfläche. Aber warum macht man sich diese gewaltige Energiequelle nicht zunutze? Warum bohrt man kein Loch ins Erdinnere und holt das Magma nicht an die Erdkruste, nahe an die Grenzschicht zur Oberfläche?

Ich habe mein Leben der Forschung, Bildung und Wissenschaft gewidmet. Ich habe viele Fachrichtungen studiert und kann nicht aufhören, frei und visionär zu denken. Ständig entdecke ich neue Zusammenhänge, studiere neue Dinge, und mir ist wieder eine Idee gekommen, die ich intensiv weiterverfolgen möchte.

Ich will unter der Erdoberfläche ein Kanalsystem schaffen, das es ermöglicht, Magma aus tieferen Schichten bis in die Nähe der Erdkruste zu leiten. Damit könnten wir den Boden von unten erwärmen und im Winter dafür sorgen, dass Eis und Schnee auf Straßen und Gehwegen schmelzen. Entschärfte Winter, weniger Streusalz, keine Unfälle durch Glätte, und das ganz ohne zusätzliche Treibhausgase.

Die Lufttemperatur wäre zwar weiterhin kalt, aber durch ein durchdachtes System von Wärmestäben, die wir tief in den Boden stecken, könnten wir die Erdwärme direkt anzapfen und in Gebäude leiten. So könnten ganze Städte CO₂-neutral beheizt werden — mit kostenloser Wärme aus dem Inneren der Erde.

Das Kanalsystem soll so konzipiert werden, dass Magma in einem Kreislaufsystem durchläuft und wieder zurück ins Erdinnere geführt wird. Frisches Magma würde permanent nachfließen, so wie in einem natürlichen Adernetz.

Meine Frage:

Wenn ich dieses Projekt bis ins Detail ausarbeite und beginne umzusetzen — wäre es mit der technologischen Entwicklung der nächsten 100 Jahre denkbar, dieses Magma-Kanalsystem fertigzustellen? Was meint ihr?

Bild zum Beitrag
Erde, Umwelt, Eis, Energie, Bildung, Vulkan, Winter, Klimawandel, Wissenschaft, Kälte, Universum, Heizung, Forschung, Geografie, Geologie, Planeten, Universität, Erdkern, Lava, magma

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität