Therapie – die besten Beiträge

Wie findet ihr meinen poetry slam?

Mich selbst manipulieren ist nichts neues für mich

Auf die Frage ob ich glücklich bin, würde ich ohne nachzudenken mit „ja“ antworten.

Warum denn auch nicht? Ich bin doch glücklich und zufrieden, ich brauch mich wegen nichts zu verbiegen, ich liebe doch das Leben

Doch würde man mich fragen wann ich am glücklichsten bin, müsste ich kurz überlegen.

Morgens nach dem Aufstehen? Nein da muss ich ja gleich in die Schule gehen

Auf dem Rückweg von der Schule? Nein da will ich am liebsten schlafen gehen

Naja, wie bleibt mir da ja nicht übrig, wie wäre es dann mit abends vor dem Schlafen gehen?

Ich da versuche ich in meinen Gedanken meine Fehler, erkenne das ich mich am Tag so und eigentlich nicht mehr kann.

Doch ein anderes Gedanke schleicht sich an mich ran und flüstert mir leise ins Ohr – es wird alles wieder gut – so wie früher.

Doch dochmals war deine Jugend erfüllt von Glück

Alles war gut und so wird es auch wieder sein

Wenn ich das so sage, klingt das eigentlich ja ganz gut, Hoffnung zu haben

Jemand der einem sagt alles wird gut

Aber ich höre dadurch nicht auf zu denken, ganz im Gegenteil!

Viel mehr noch so viel mehr Fragen auf.

War ich früher wirklich glücklich? Sags’ du? Hat sich alles so unbeschwert angefühlt?

Jetzt, wenn ich so zurückdenke fällt mir etwas auf.

Ich kann gar keinen Zeitraum erinnern, bei dem alles so von Glück erfüllt war

Denke ich zurück erinnere ich das sich eigentlich nicht glücklicher war. Die Probleme, alles ganz andere nur noch die selben Sorgen die sich so geändert haben

Vielleicht, glaube ich, war ich früher auch nicht besser, sondern glücklicher.

Vielleicht hab ich einfach meine Erinnerung manipuliert.

Alles schlechte verdrängt und nur das gute behält.

Die Grundschule tat teilweise so weh, ich wünsche ich wäre niemals da.

Nein, das kann doch nicht mehr ich selbst behaupten, wenn ich daran denke was mir damals ging.

Damals wie heute hab ich mir wegen allem Sorgen gemacht und eigentlich hat sich nichts verändert.

Plötzlich schleicht ein anderer Gedanke sich langsam an

Und wann wird alles okay sein?

Mittlerweile frage ich mich wann ist irgendwann?

Seit einem gefühlten Jahrhundert frage ich mich, wird sich wirklich irgendwann irgendetwas ändern, oder werde ich mein Leben nur weiter manipulieren und mir einreden das das das Leben ist.

Es wird sich nichts verändern und früher war alles genauso wie es jetzt ist.

Doch gerade als ich kurz davor bin zu erkennen, wie anstrengend das Leben ist und wie unglücklich ich eigentlich bin – schlaf ich ein.

Und doch wache ich, vielleicht auch morgen, wieder mit dem Gedanken ein, irgendwann wird alles besser sein.

Therapie, Deutsch, Schule, Angst, Stress, Liebeskummer, traurig, Einsamkeit, Trauer, Tod, Beziehung, Gedanken, Pubertät, Angststörung, Depression, Poesie, Poetry Slam, Psyche, Selbstmord, mentale Gesundheit

Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Arbeit, Therapie, Kinder, Schule, Familie, Zukunft, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Eltern, Vorsorge, Psychologie, Bundesland, Jugend, Konflikt, Psyche, Psychische Gesundheit, Zufriedenheit, Therapiemöglichkeiten, therapieplatz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Therapie