Text – die besten Beiträge

Wie verfasst man einen Leserbrief mit Pro- und Contra Argumenten?

Hallo,

Ich weiß, die Frage hört sich ganz schön dumm an. Doch die Tatsache ist nunmal, dass ich in der Schule schlecht in Deutsch bin und mich auch nicht gerade auf dem Höhepunkt der deutschen Sprache befinde.

Heute haben wir von der aus Schule eine folgende Aufgabe bekommen: Wir sollen einen Leserbrief an ein Jugendmagazin zu dem Artikel " Das Handy verändert das Verhalten Jugendlicher." mit Pro- und Contra Argumenten verfassen.

Mit dem Leserbrief habe ich zwar schon angefangen, die Pro Argumente habe auch schon bereits genannt, weiß jetzt aber nicht mehr weiter... Also ich weiß nicht, wie ich am besten mit den Contra Argumenten beginnen soll bzw. welchen "Anleitungssatz" oder Beginn man für die Contra Argumente nehmen könnte.

Ich weiß zwar, dass es jetzt dumm klingt, aber mit meinem Leserbrief habe ich so angefangen:

Sehr geehrter Herr Fischer,

Gestern schaute ich mir das Jugendmagazin vom .... an und fand dort den Artikel "Das handy verändert das Verhalten der Jugendlicher", der am ... veröffentlicht wurde. Den Artikel fand ich sehr nützlich und es brachte mich sehr zum Nachdenken.

Meiner Meinung nach wird es einem mit dem Handy nie langweilig, weil man damit fotografieren, filmen, Spiele spielen, Musik hören oder eine SMS schreiben kann. Eine SMS ermöglicht es Leute schnell wieder zu finden oder auf Distanz zu halten, da kein direkter Kontakt mehr nötig ist...

...

Contra:

Handy, Deutsch, Schule, Sprache, Text, Argumente, Grammatik, Rechtschreibung, Leserbrief

LibreOffice Calc: Zellentext als Formel verwenden?

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Wetterstation, die mir stündlich alle möglichen Messwerte liefert. Die stehen spaltenweise in einer Calc-Datei, jede Stunde (=jeder Datensatz) entspricht einer Zeile. Nach 5 Jahren möchte ich mir nun eine Statistik aufbauen (Monatsdurchschnittstemperaturen, etc). Dies von Hand zu machen, ist wahnsinnig aufwändig, da ich in der langen Liste der Werte (mehrere zehntausend) zuerst immer Monatsanfang und -Ende suchen und diese Zeilennummern dann in jeder einzelnen Formel von Hand anpassen müsste.

Auf einen Kompromiss würde ich mich einlassen, und zwar, dass ich die Zeilennummer des jeweils Monatsersten in ein neues Tabellenblatt eintrage. Das sieht dann also z.B. so aus, dass in der Spalte A die folgenden Werte stehen: 310 (Zeile mit erstem Messwert von März 2012) 1052 (Zeile mit erstem Messwert von April 2012 usw) 1747 2490 ... Da zwischendurch einzelne Messwerte fehlen (Batterie leer, Funkkontakt unterbrochen, ...), hat nicht jeder Monat gleich viele Messwerte, also Anzahl Zeilen in Calc. Die Messdaten stehe in einem separaten Tabellenblatt namens "Rohwerte".

Wie kann ich in Calc nun Formeln "automatisieren", dass ich diese Zahlenwerte nutze, um die monatsweisen Daten zusammenzufassen, also z.B. Monats-Temperatur-Mittelwert so: =Mittelwert(Rohwerte.D[A1]:D[A2-1]) wobei A1 im Beispiel oben dann die 310 enthält (der monatserste Messwert) und A2 den monatsletzten Wert 1052.

Ich hoffe, das war verständlich.

Vielen Dank vorab! Christian

P.S.: Mein aktueller Stand ist, dass ich die notwendige Formel als String zusammenbaue. Das funktioniert zwar, aber ich bekomme es nicht hin, den entstandenen String in einer anderen Zelle als Formel zu verwenden: ="=Min(Rohwerte.D"&A32&":D"&A33-1&")" In A32 steht in diesem Fall der monatserste des aktuellen Monats und in A33 der monatserste des nächsten Monats, daher "-1". Diese Formel erstellt über die manuell eingetragenen Zeilenwerte in A32 und A33 den Zellinhalt =Min(Rohwerte.D16124:D16522) was mich zum Ziel bringen würde, aber diesen String müsste ich eben in einer anderen Zelle als Formel ausführen....

Text, Bezug, Formel, LibreOffice, Calc

Meistgelesene Beiträge zum Thema Text