MVV Semesterticket Mitnahme von Kindern Abzocke?

Heute ist mir folgender Hinweis auf der MVV Webseite aufgefallen:

(Quelle)

Das Solidarticket muss verpflichtend über einen Semesterbeitrag erworben werden, sonst wird man exmatrikuliert (Preis ab SoSe 2023 77,30€). Mit diesem verpflichtenden Solidarticket kann man den ÖPNV im MVV Bereich nur während der oben genannten Zeiten nutzen.

Interessant finde ich diese Neuerung, die ohne große Ankündigung während eines laufenden Semesters eingeführt wurde, vor allem aufgrund des geplanten 49€ Tickets. Das MVV Semesterticket ist nämlich ab SoSe 2023 effektiv teurer als das 49€ Ticket, gilt aber nur im MVV Bereich. Studenten, die das 49€ Ticket kaufen, müssen trotzdem dieses verpflichtende Solidarticket für 77,30€ im Semester bezahlen, zusätzlich zu den 49€ im Monat, obwohl das Solidarticket für sie völlig nutzlos ist. Alle Leistungen des Solidartickets sind nämlich auch vom 49€ abgedeckt, bis auf diese neu eingeführte Mitnahme von Kindern eben.

Meine Vermutung für die Einführung der Mitnahme von Kindern ist, dass der MVV dadurch behaupten kann, dass das Solidarticket nicht völlig nutzlos ist, wenn das 49€ Ticket eingeführt wird, weil man damit ja zu bestimmten Zeiten theoretisch Kinder mitnehmen dürfte. Somit können die weiter abkassieren.

Wie viele Studenten haben denn bitte eigene Kinder oder sogar Enkelkinder?? Die allermeisten dürften nicht mal Geschwister in diesem Alter in München haben oder mit irgendwelchen Kindern befreundet sein, die sie mitnehmen könnten. Weil München 2 Exzellenzuniversitäten hat (TUM und LMU), gibt es hier viele internationale Studenten und auch viele, die aus Restdeutschland für ihr Studium nach München gezogen sind. Die interessieren sich nicht für irgendwelche Kinder. Und selbst wenn jemand jüngere Geschwister hat, haben die sowieso ein 365€ Ticket, weil alle in dem Alter noch zur Schule gehen...

Meiner Meinung nach ist das völlige Abzocke und grenzt schon an gewerbsmäßigen Betrug. Ich bin aber nicht überrascht, dass der MVV so eine Aktion abzieht. Wahrscheinlich kommen die damit auch noch durch.

Wie seht ihr das?

Bild zum Beitrag
keine Abzocke 73%
Abzocke 27%
Kinder, Studium, München, Betrug, Deutschland, Bahn, Bus, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, regionalverkehr, S-Bahn, Scam, Semesterticket, Skandal, Student, studieren, Ticket, Verkehrsverbund, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, MVG, MVV, Studium und Beruf, 9-Euro-Ticket
Student sein, ohne Alkohol zu trinken?

Hallo Leute,

ich bin m19 und fange ab dem kommenden Semester mit meinem Studium an. Jetzt wird ja von vielen behauptet, dass die Sozialisierung hauptsächlich auf den Studentenparties stattfindet. Und bei Studentenparties ist der Alkoholkonsum üblich.

Ich bin jemand, der Alkohol nur zu bestimmten Anlässen trinkt (Große Feste) und auch da nur so viel, dass ich immer noch klar denken kann.

Ich sehe einfach keinen Sinn darin, sich auf einer Party zur Musik zu besaufen, einfach nur, weil man (z.B.) "eine Klausur hinter sich hat".

Ich bin jemand, dem es eher im Erfolg in allen Lebensbereichen geht. Das heißt, dass das was ich gerade tue, mir auch für mein zukünftiges Leben was bringt. Das einzige Nutzlose was ich mache, ist Film/Serie schauen und auch das nur ein mal pro Woche. (Das gibt mir die Möglichkeit, mal in eine andere Welt abzutauchen, mich von den aktuellen Herausforderungen abzulenken) (Wobei manche Filme ja auch einen gewissen Mehrwert haben).
Manchmal kann ich aber auch mit Freunden ins Kino oder zum bowlen (oder zum Schwimmbad etc.) gehen.

Eine Party, bei der man sich aufgrund der lauten Musik kaum unterhalten kann und bei der der Alkohol im Zentrum steht, bietet keinerlei Mehrwert.

Ich bin jemand, der sich durch nüchterne Unterhaltung sozialisiert. Die Themen sind dabei welche, die einen Mehrwert haben (Politik, Wirtschaft, Geschichte, Sport, Filmindustrie, Musik, usw. , die meisten Themen bieten ja einen Mehrwert). Solche Unterhaltungen machen mir Spaß.

Doch auf Parties ist soetwas gar nicht möglich, zum einen aufgrund der lauten Musik, zum anderen auf Grund des Alkohols.

Und es heißt ja, dass es deutlich schwieriger ist, sich als Student zu sozialisieren, wenn man nicht an den Studentenparties teilnimmt und dass man dadurch den Kontakt zu den Kommillitonen verliert.

Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Soll ich zu so einer Studentenparty trotzdem mal hingehen, oder macht es gar keinen Sinn, weil sich dort sowieso nur Menschen rumtreiben, die ihren Spaß durch laute Musik und Alkohol haben?

(Ach, übrigens: Ich bin nicht in eine neue Stadt gezogen und wohne in der Stadt, in der ich schon davor gewohnt habe. Habe somit noch aus der Schulzeit gute Freunde.)

Freizeit, Sozialisation, Student, Studentenleben

Meistgelesene Fragen zum Thema Student